Vorlage - 2021/413
|
|
Beschlussvorschlag:
- Die betroffenen Fraktionen/Gruppen verzichten auf einen Losentscheid.
- Die Ausschussvorsitze werden wie folgt gegriffen:
Nr. |
| Fraktion/Gruppe | Ausschuss | Vorsitzende/r |
1 |
| SPD | Ausschuss für Finanzen, Personal, Innere Angelegenheiten und Digitalisierung | Prof. Dr. Hinrich Bonin |
2 |
| CDU | Ausschuss für Wirtschaft und Touristik | Evelin Tiedemann |
3 |
| Grüne | Ausschuss für Umweltschutz | Ralf Gros |
4 |
| SPD | Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten | Andreas Köhlbrandt |
5 |
| CDU | Ausschuss für Hochbau | Hans-Georg Führinger |
6 |
| Grüne | Ausschuss für Klimaneutralität 2030 | Wolf von Nordheim |
7 |
| SPD | Jugendhilfeausschuss | Silke Rogge |
8 |
| CDU | Ausschuss für Raumordnung | Ulrike Walter |
9 |
| FDP/Unabhängige | Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur | Finn van den Berg |
10 |
| Grüne | Begleitausschuss für Endlagersuche | Petra Kruse-Runge |
11 |
| SPD | Ausschuss für Mobilität | Jakob Blankenburg |
12 |
| DIE LINKE/DIE PARTEI | Ausschuss für Soziales und Gesundheit | Janine Burkhardt |
13 |
| CDU | Betriebs- und Straßenbauausschuss | Wilhelm Kastens |
14 |
| Grüne | Ausschuss für Schule und Bildung | Batja Schädel |
Sachlage:
Nach Bildung und Besetzung der Ausschüsse werden die Ausschussvorsitze den Fraktionen und Gruppen gem. § 71 Absatz 8 NKomVG in der Reihenfolge der Höchstzahlen zugeteilt, die sich durch Teilung der Mitgliederzahlen der Fraktionen und Gruppen durch 1,2,3 usw. ergeben (Höchstzahlverfahren nach d’Hondt). Bei gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los. Das Los zieht die oder der Vorsitzende des Kreistages. Die Fraktionen und Gruppen benennen die Ausschüsse, deren Vorsitz sie beanspruchen, in der Reihenfolge der Höchstzahlen und bestimmen die Vorsitzenden aus der Mitte der Abgeordneten, die den Ausschüssen angehören.
Die stellvertretenden Ausschussvorsitzenden werden gemäß Geschäftsordnung durch die Ausschüsse aus der Mitte der dem Ausschuss angehörenden Kreistagsabgeordneten gewählt.
Ausschussvorsitze im Zugreifverfahren
Nummer | Rechen- ergebnis | Gruppe oder Fraktion |
1 | 16 | SPD |
2 | 15 | CDU |
3 | 14 | Grüne |
4 | 8 | SPD |
5 | 7,5 | CDU |
6 | 7 | Grüne |
7 | 5,3333 | SPD |
8 Los | 5 | Los zwischen CDU und FDP/Unabh. |
9 Los | 5 | Los zu Ziffer 8 |
10 | 4,67 | Grüne |
11 Los | 4 | Los zwischen SPD und Linke/Die Partei |
12 Los | 4 | Los zu Ziffer 11 |
13 | 3,75 | CDU |
14 | 3,5 | Grüne |
Ergebnis:
4-5 Vorsitze SPD
3-4 Vorsitze CDU
4 Vorsitze Grüne
0-1 Vorsitz FDP/Unabhängige
0-1 Vorsitz Linke/Die Partei
0 Vorsitz AfD
Für das Zugreifverfahren stehen folgende Ausschüsse zur Verfügung:
- Ausschuss für Klimaneutralität 2030
- Ausschuss für Feuer-, Katastrophenschutz und Ordnungsangelegenheiten
- Ausschuss für Finanzen, Personal, innere Angelegenheiten und Digitalisierung
- Ausschuss für Hochbau
- Ausschuss für Soziales und Gesundheit
- Ausschuss für Umweltschutz
- Ausschuss für Wirtschaft und Touristik
- Ausschuss für Sport, Partnerschaft und Kultur
- Ausschuss für Raumordnung
- Ausschuss für Mobilität
- Begleitausschuss für Endlagersuche
- Betriebs- und Straßenbauausschuss
- Jugendhilfeausschuss
- Ausschuss für Schule und Bildung
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | --- € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
| X | keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
| positive Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|