Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2021/430  

Betreff: Bestellung eines neuen Plattdeutschbeauftragten
Anlass: keine wesentlichen Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Piredda, Sonja
Federführend:Bildung und Kultur Bearbeiter/-in: Wüstmann, Mayte
Produkte:19.37. 281-000 Heimat- und sonstige Kulturpflege
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
08.11.2021 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
18.11.2021 
Sitzung des Kreistages (Konstituierung) ungeändert beschlossen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen

 

 

Anlage/n:

 

keine

 

 

Beschlussvorschlag:

 

Herr Kai Lührs wird mit Wirkung zum 01.12.2021 zunächst für die Dauer der laufenden Wahlperiode des Kreistages zum ehrenamtlichen Plattdeutschbeauftragten des Landkreises Lüneburg bestellt.

 

 

 

Sachlage:

Plattdeutsch gilt als ein wichtiges Kulturgut unserer Region. Deshalb engagiert sich der Landkreis Lüneburg für die Pflege, Förderung und Erhaltung der plattdeutschen bzw. niederdeutschen Sprache und hat einen Beauftragten für die plattdeutsche Sprache ernannt. Das Amt des/der Plattdeutschbeauftragen ist dem Fachdienst Bildung und Kultur zugeordnet.

 

Ziel ist es, durch das aktive Ausfüllen des Amtes die alte Regionalsprache weiter zu fördern und im Alltag für Menschen aller Altersgruppen präsenter zu machen. Daraus leiten sich die mit dem Amt verbundenen Aufgaben ab, wie z.B. Nahebringen der Sprache als Kulturgut Norddeutschlands und Zweitsprache im Bereich der Kindergärten und Schulen, Teilnahme als Jurymitglied beim plattdeutschen Vorlesewettbewerb der kreiseigenen Schulen, Mitarbeit beim Arbeitskreis Plattdeutsch des Lüneburgischen Landschaftsverbands, Herausgabe/Aktualisierung von Broschüren über die Aktivitäten in plattdeutscher Sprache in Stadt und Landkreis Lüneburg.

 

Mit Beschluss des Kreistages vom 23.05.2011 (Vorlage 2011/082) war in der Vergangenheit Herr Günther Wagener zum Plattdeutschbeauftragten bestellt worden. Auf eigenen Wunsch legte dieser sein Amt zum 30.06.2021 nieder. Durch Pressemitteilung und Stellenausschreibung ist öffentlich um neue Interessenten an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit geworben worden. Es haben sich drei Bürger*innen interessiert gezeigt, mit zwei von ihnen wurden persönliche Gespräche geführt, die dritte Person zog auf eigenen Wunsch ihr Interesse vorzeitig zurück. Aus Sicht der Verwaltung hat sich Herr Kai Lührs als der geeignetste Kandidat für das Amt erwiesen. Herr Lührs (geb. 1973), wohnhaft in Lüdersburg, seines Zeichens Betriebswirt mit Wurzeln in der kommunalen Verwaltung, hat sich bereit erklärt, diese ehrenamtliche Aufgabe wahrzunehmen.

 

Das Ehrenamt wird nach der geltenden Entschädigungssatzung für den Landkreis Lüneburg vergütet. Gemäß der aktualisierten Fassung der Entschädigungssatzung, welche zum 01.11.2021 in Kraft getreten ist, erhält der/die Plattdeutschbeauftragte eine monatliche Aufwandsentschädigung von 450 Euro.

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

5.400 €/anno

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

x

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

x

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung