Vorlage - 2021/455
|
|
![]() | |||||
Anlagen: | |||||
Nr. | Name | ![]() |
|||
![]() |
1 | Antrag Hansestadt (1) (49 KB) | |||
![]() |
2 | Antrag Hansestadt (2) (46 KB) |
Die für die Umsetzung des Förderprogramms „Richtlinie zur Förderung des Radverkehrs im Landkreis Lüneburg“ zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel 2021 werden wie folgt verteilt:
Nr. | Antragsteller | Vorhaben | Gesamtkosten | Beantragte Förderung/ Zuschuss LK |
1 | Hansestadt Lüneburg | Wegweisung, Beschilderung gem. Radverkehrskonzept | 75.263,93 EUR | 11.289,59 EUR |
2 | Hansestadt Lüneburg | Fahrradabstellanlagen Verwaltungsgebäude Auf der Sülze 32-34 | 2.430,49 EUR | 850,70 EUR
|
|
|
SUMME |
|
12.140,29 EUR |
Sachlage:
Folgende zwei Anträge lagen fristgerecht der Verwaltung vor:
Nr. 1:
Die Hansestadt Lüneburg plant die Überarbeitung und Neukonzipierung der Beschilderung des an den Landkreis anschließenden Radverkehrsnetzes. Die neue Wegweisende Beschilderung basiert auf einem neuen Schilderkataster der Hansestadt Lüneburg.
Das Projekt ist Teil des landkreisweiten Förderprojektes Radverkehrsförderung 3.0, das Landkreis Lüneburg und Leuphana Universität gemeinsam realisieren. Damit ist das Projekt auch Teil des Radverkehrskonzeptes des Landkreises Lüneburg und erhält somit eine höhere Priorisierung bei der Förderung.
Alle Voraussetzungen des Förderprogramms werden erfüllt.
Nr. 2:
Die Hansestadt Lüneburg plant die Errichtung weiterer Fahrradständer an verschiedenen Verwaltungsgebäuden „An der Sülze 32-34“). Alle Fahrradständer sind überdacht und entsprechen den neuesten Anforderungen (Fahrradbügel).
Es soll mit der Maßnahme mehr Mitarbeitern der Hansestadt ermöglicht werden, mit dem Rad zur Arbeit zu kommen und das Auto stehen zu lassen.
Alle Voraussetzungen des Förderprogramms werden erfüllt.
Finanzielle Auswirkungen:
a) | für die Umsetzung der Maßnahmen: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
b) | an Folgekosten: | € |
|
|
| |||
|
|
|
|
|
| |||
c) | Haushaltsrechtlich gesichert: |
|
|
|
| |||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | im Haushaltsplan veranschlagt |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| durch Mittelverschiebung im Budget |
| ||||
|
|
| Begründung: |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| Sonstiges: |
| ||||
|
|
| ||||||
d) | mögliche Einnahmen: wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen: |
| ||||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| ja |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
| x | nein |
| ||||
|
|
|
|
| ||||
|
|
| klärungsbedürftig |
| ||||
Klimawirkungsprüfung:
Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?
|
|
|
|
|
|
|
| keine wesentlichen Auswirkungen |
|
|
|
|
|
|
|
| x | positive Auswirkungen (Begründung) Die Förderung des Radverkehrs hat positive Folgen auf das Klima, wenn in der Folge die Nutzung des Fahrrades zunimmt und die des Autos abnimmt. Mit dem Ausbau und der Verbesserung der Radinfrastruktur (Radwege, Beschilderung, Abstellmöglichkeiten) steigt die Attraktivität des Radverkehrs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
| negative Auswirkungen (Begründung) |
|
|
|
|
|
|
|
| Begründung: |
|