Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2023/284  

Betreff: Neues Konzept für das Projekt "KulturmittlerInnen - Menschen verstehen - Kulturen verbinden"
Anlass: keine wesentlichen Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Ratzeburg, Christian
Federführend:Sozialhilfe und Wohngeld Bearbeiter/-in: Stabel, Erika
Produkte:14.15. 351-700 Sonstige soziale Angelegenheiten - örtlicher Träger - (FD 50)
Beratungsfolge:
Ausschuss für Soziales und Gesundheit
14.09.2023 
Sitzung des Ausschusses für Soziales und Gesundheit ungeändert beschlossen   
Ausschuss für Soziales und Gesundheit

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Anlage_ Konzept Kumi  

 

Anlage/n:

Rahmenkonzept des Projektes KulturmittlerInnen ab 01.01.2024

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Anlage_ Konzept Kumi (27 KB)      

 

Beschlussvorschlag:

Der Ausschuss nimmt das vorgestellte und neu konzipierte Projekt „KulturmittlerInnen - Menschen verstehen - Kulturen verbinden“ zustimmend zur Kenntnis und wird in der kommenden Sitzung des Ausschusses abschließend über eine weitere Förderung entscheiden.

 

Sachlage:

Aufgrund des Kreistagsbeschlusses vom 28.09.2011 (Vorlage 2011/144) wird seit dem 01.12.2011 das Projekt „KulturmittlerInnen Menschen verstehen Kulturen verbinden“ in der bisherigen Form von den beiden Wohlfahrtsverbänden Arbeiterwohlfahrt und Lebensraum Diakonie durchgeführt und vom Landkreis Lüneburg finanziert.

 

Ziel des Projektes ist es Kulturmittlerinnen und Kulturmittler zielgerichtet auszubilden, damit diese Personen anschließend Menschen mit Migrationshintergrund in vielfältigen Situationen des täglichen Lebens begleiten. Auch können sie eingesetzt werden, um Institutionen zu unterstzen oder Kontakte zu Migrantinnen und Migranten aufzunehmen.

 

Bereits im vergangenen Jahr haben die beiden Projektträger signalisiert, dass sie das Projekt in der bisherigen Form nicht fortführen werden. Es ist beabsichtigt das Projekt zum 01.01.2024 entsprechend des anliegenden Konzepts und in Anlehnung an ein Dienstleistungsangebot für den Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich der Caritas in der Region Osnabrück zu modifizieren. Hierzu ist für das kommende Jahr noch ein Finanzbedarf in der bisherigen Höhe von den Trägern angezeigt worden. Dieser soll dann in der Folgezeit dahingehend sukzessiv reduziert werden, dass es keinen Zuschuss mehr bedarf.

 

Frau Britta Schütz von AWOSOZIALe Dienste wird zu den beabsichtigten Veränderungen des Projektes berichten und den Ausschussmitgliedern für Fragen zur Verfügung stehen. Sollte der Ausschuss dieser Umstellung des Projektes zustimmend gegenüberstehen, beabsichtigen die Projektträger die Veränderungsprozesse entsprechend des vorgelegten Konzepts vorzubereiten und zielführend voranzutreiben.

 

In der kommenden Sitzung des Ausschusses am 23.11.2023re abschließend über die weitere finanzielle Unterstützung dieses Projektes durch den Landkreis zu entscheiden.

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

50.000,00

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

x

Sonstiges: in der Haushaltsplanung 2024 berücksichtigt

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

x

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

x

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung