Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2023/304  

Betreff: Antrag der CDU-Fraktion vom 06.09.2023 zum Thema "Einrichtung einer Verkehrskoordinationsstelle für den Landkreis Lüneburg"
Anlass: keine wesentlichen Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Antrag an den Kreistag
Verantwortlich:CDU-Fraktion
Federführend:Büro des Landrats Beteiligt:Straßenverkehr
Bearbeiter/-in: Bolz, Judith   
Produkte:11. 42 Straßenverkehr und Führerscheine
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
25.09.2023    Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
28.09.2023 
Sitzung des Kreistages/ Kulturforum Gut Wienebüttel ungeändert beschlossen   

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
CDU_Antrag_Koordinierung Straßenbau_06.09.23  

 

 

Anlage/n:

Originalantrag

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 CDU_Antrag_Koordinierung Straßenbau_06.09.23 (168 KB)      

 

 

Beschlussvorschlag:

Die Verwaltung wird gebeten, zweimal jährlich Abstimmungsgespräche zwischen den unterschiedlichen Straßenbaulastträgern insbesondere dem Betrieb Straßenbau und -unterhaltung (SBU) und der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (NLStBV), Geschäftsbereich Lüneburg zu initiieren.

 

 

 

Sachlage:

Ausgangslage:

Aktuell sind viele Bürgerinnen und Bürger verärgert, weil Straßenbaumaßnahmen offensichtlich zeitlich und räumlich nicht koordiniert werden. Konkret finden aktuell beispielsweise weitgehend unabgestimmte Straßenbaumaßnahmen im Stadtgebiet der Hansestadt (Dahlenburger Landstraße, Bleckeder Landstraße, Ortsumgehung Lüneburg - AS Kaltenmoor - AS Ebensberg, Häcklingen) sowie im Landkreis (B4-Melbeck-Bienenbüttel, B216-Ortsumfahrung Dahlenburg-Oldendorf, Bahnbrücke Lauenburg, K53-Scharnebeck-Ebensberg, B209 Ortsdurchfahrt Brietlingen, K22-Ortsdurchfahrt Alt Garge, etc.) statt.

 

Hintergrund:

Im Landkreis Lüneburg gibt es verschiedene Straßenklassen (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen, Kreis- und Gemeindestraßen), die von unterschiedlichen Organisationen sogenannten Baulastenträgern in Stand gehalten bzw. neu gebaut werden. Hinzu kommen sogenannte Leitungsträger (z.B. Telekom, Avacon, etc.), die Baumaßnahmen an allen Straßenklassen durchführen müssen. Zudem finden Bauarbeiten der Eisenbahninfrastrukturunternehmen auf dem Schienennetz im Landkreis Lüneburg statt.

Es fehlt hierbei im Landkreis Lüneburg aktuell an einer Absprache und Koordination unter den verschiedenen Projektträgern insbesondere den unterschiedlichen Straßenbaulastträgern. Die Verwaltung wird daher gebeten, die unterschiedlichen Projektträger zweimal jährlich im Frühjahr und im Herbst zu einer übergreifenden Abstimmung einzuladen.

Durch die Abstimmung und Koordination würden aus unserer Sicht die folgenden Ziele unterstützt werden:

 

  1. Verbesserter frühzeitiger Austausch von Informationen über geplante Baumaßnahmen aller Baulastträger im Landkreis Lüneburg.
  2. Zeitliche und räumliche Koordination von Straßenbaumaßnahmen.
  3. Ggf. verbesserter Informationsaustausch und Koordinierung von geplanten Baumaßnahmen des Landkreises Lüneburg und angrenzenden Landkreisen (auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern).
  4. Rechtzeitige und verbesserte Information für Bürgerinnen und Bürger über aktuelle und geplante Baustellen und verkehrliche Beeinträchtigungen.

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung