Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2025/075  

Betreff: Investiver Strukturentwicklungsfonds: Antrag auf finanzielle Förderung für den Eigenanteil der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Umsetzung eines Nahwärmekonzeptes in der Stadt Bleckede
Anlass: positive Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage
Verantwortlich:Hoveida, Janna Sophie
Federführend:Kreisentwicklung/ Wirtschaft/ Klimaschutz Bearbeiter/-in: Röckemann, Ronja
Beratungsfolge:
Ausschuss für Klimaneutralität 2030
10.03.2025 
Sitzung des Ausschusses für Klimaneutralität 2030 ungeändert beschlossen     
Kreisausschuss
17.03.2025 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Finanzielle Auswirkungen
Anlagen:
Antrag_Foerderung von Nahwaermekonzepten_Stadt Bleckede  
Projektbeschreibung zum Förderantrag_Stadt Bleckede  

 

 

 

 

Anlage/n:

Anlage 1 Antragsformular Stadt Bleckede

Anlage 2 Projektbeschreibung zum Förderantrag

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antrag_Foerderung von Nahwaermekonzepten_Stadt Bleckede (0 KB)      
Anlage 2 2 Projektbeschreibung zum Förderantrag_Stadt Bleckede (480 KB)      

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

Der Stadt Bleckede wird ein Zuschuss in Höhe von 80 Prozent, max. jedoch 12.000 Euro, aus den Mitteln des investiven Strukturentwicklungsfonds 2025, Sparte Klimaschutz, gewährt. Der Beschluss steht unter Vorbehalt der Genehmigung des Haushaltes 2025.

 

 

 

 

 

Sachlage:

Der Kreisausschuss hat in seiner Sitzung vom 24.01.2022 die Richtlinie über die finanzielle Förderung von Machbarkeitsstudien zur kommunalen Wärmeplanung im Landkreis Lüneburg und Initialberatung „Energetische Quartierentwicklung“ (VO 2021/457) beschlossen. Der Antrag beschreibt eine interkommunale Machbarkeitsstudie der Stadt Bleckede und der Samtgemeinde Dahlenburg. Ziel ist es, regenerative Energien (spezifischer Windkraft und Umweltwärme aus der Elbe) für einen wirtschaftlichen Betrieb von Groß-Wärmepumpen zu nutzen, um in mehreren Quartieren Nahwärmenetze zu betreiben.

Die Kosten für die Studie werden je Kommune auf 380.000 Euro geschätzt. Es wird eine Förderung durch den Bund in Höhe von 50 Prozent erwartet. Der örtliche Energieversorger und die Stadt.Energie.Speicher GmbH werden sich zu gleichen Teilen beteiligen (siehe Antrag). 63.333 Euro wären jeweils von den Kommunen zu tragen. Für diesen Eigenanteil beantragen die Stadt Bleckede und die Samtgemeinde Dahlenburg jeweils eine Förderung durch die o.g. Richtlinie in Höhe von 12.000 Euro.

Die Angaben des Antrags erfüllen die Fördervoraussetzungen. Ausreichend Haushaltsmittel stehen im investiven Strukturentwicklungsfonds 2025, Sparte Klimaschutz, zur Verfügung, sodass eine Bewilligung des Antrags aus Sicht der Verwaltung möglich ist und unterstützt wird.

 

 

Finanzielle Auswirkungen:

 

a)

r die Umsetzung der Maßnahmen:

12.000€

 

 

 

 

 

 

 

 

 

b)

an Folgekosten:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

c)

Haushaltsrechtlich gesichert:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

X

im Haushaltsplan veranschlagt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch überplanmäßige/außerplanmäßige Ausgabe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

durch Mittelverschiebung im Budget

 

 

 

 

Begründung:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges:

 

 

 

 

d)

gliche Einnahmen:

wenn ja, umsatzsteuerliche Relevanz der Einnahmen:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ja

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klärungsbedürftig

 

 

 

Klimawirkungsprüfung:

 

Hat das Vorhaben eine Klimarelevanz?

 

 

 

 

 

 

 

 

keine wesentlichen Auswirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

X

positive Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

negative Auswirkungen (Begründung)

 

 

 

 

 

 

 

 

Begründung:

 

 

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung