Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2025/140  

Betreff: Antrag der SPD-Fraktion vom 23.04.2025 zum Thema "LKH-Arena: Erfolgreiche Anlaufphase bedingt weitere bauliche und organisatorische Optimierungen" (Im Stand der 1. Aktualisierung vom 30.04.2025)
Anlass: keine wesentlichen Auswirkungen
Status:öffentlichVorlage-Art:Antrag an den Kreistag
Verantwortlich:SPD
Federführend:Büro des Landrats Bearbeiter/-in: Bolz, Judith
Produkte:24.1. 111-110 Büro des Landrats
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
05.05.2025 
Nichtöffentliche Sitzung des Kreisausschusses      
Kreistag
08.05.2025 
Sitzung des Kreistages      

Anlage/n
Beschlussvorschlag
Sachverhalt
Anlagen:
Antrag_Brandschutz_LKH_Arena_23Apr2025.pdf  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anlage/n: Originalantrag

Stellungnahme der Verwaltung vom 30.04.2025

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Antrag_Brandschutz_LKH_Arena_23Apr2025.pdf (230 KB)      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag Antragsteller:

Die SPD- Fraktion beantragt für den nächsten Kreistag: den Tagesordnungspunkt LKH-Arena:
Erfolgreiche Anlaufphase bedingt weitere bauliche und organisatorische Optimierungen“ als Beratungspunkt auf die Tagesordnung zu nehmen und folgende Punkte zu beschließen.

Der Landrat legt:     
1.    einen Sachstandsbericht zum Thema „bauliche und organisatorische Verbesserungsoptionen“ sowie  
2.    einen Zeitplan zum Vollzug und zur Finanzierung solcher Maßnahmen vor.
Der Beirat der Arena und die Fachausschüsse „Hochbau“ und „Wirtschaft und Touristik“ sind zu beteiligen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sachlage:

Seit einiger Zeit werden etwaige Mängel insbesondere am Brandschutzkonzept der LKH-Arena Lüneburg öffentlich in der Presse diskutiert. Es wurden Details genannt, die den Kreistagsabgeordneten nicht bekannt waren (siehe zum Beispiel Anfrage KTA Achim Gründel).
Dabei sind Falschmeldungen und Unklarheiten ohne Zweifel dem Renommee der Arena abträglich

In diesem Kontext wurde die erfolgreiche Anlaufphase kaum thematisiert (siehe Anzahl der Besucher!). Auch schon vorgesehen Mängelbeseitigungen und Optimierungsmaßnahmen wurden teilweise mit überzogenen Kosten verknüpft.

Es ist daher notwendig, dass ein offizieller Sachstandsbericht mit einem Zeitplan zum Vollzug der baulichen und organisatorischen Verbesserungsoptionen und deren Finanzierung vorgelegt und beraten wird.

Unerlässlich ist es, dass eine Zusammenarbeit aller Betroffen und zu Beteiligenden zukünftig vorausschauend und wesentlich zielführender erfolgt.

 

 

Stellungnahme der Verwaltung vom 30.04.2025:

 

zu 1.

 

Nachfolgend findet sich eine Aufstellung der bereits vorgenommenen Arbeiten an der Arena.
Der überwiegende Anteil der aufgeführten Arbeiten dient der Optimierung des Betriebs der Halle.
Sie sind zum Teil auf Wünsche des Dienstleisters zurückzuführen. Diese reinen Verbesserungen für den Veranstaltungsbetrieb sind in der Aufstellung in blauer Schrift dargestellt. Daneben ist der überwiegende Teil der von der Bauaufsicht der Hansestadt und dem beteiligten Brandschutzprüfer des Landkreises Lüneburg bei der Abnahme angesprochene Mängel beseitigt worden.

 

A. Abgeschlossene Aufgaben/ allgemeine Verbesserungen seit Eröffnung April 2022:

Verbesserung Sicherheit

 

  • Anpassungen der Brandmeldeanlage (BMA)
  • Feuerlöschanlage komplett überarbeitet
  • Umbau / Anpassung der Sprachalarmierungsanlage (SAA)
  • Feuerwehrleitern
  • Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrpläne überarbeitet / Anpassung der Rettungswegsbeschilderung

Technische Verbesserungen

 

  • Revisionsöffnung Zaun Wärmepumpe
  • Gasleitung: diverse Nacharbeiten abgeschlossen
  • diverse Wartungsverträge beauftragt bzw. abgeschlossen
  • Videoüberwachung
  • Umsetzung der Splittgeräte für die Wärmepumpe
  • Durchlauferhitzer / Verbesserung der Trinkwasserinstallation
  • neue Elektroverteiler / komplette Anpassung der Elektrik
  • KNX Steuerung (dienst der Gebäudeautomatisation) / Dimmer / diverse Steckdosen nachgerüstet
  • Wandlermessungen NSHV (Niederspannungshauptverteilung)
  • Stromzähler nachgerüstet
  • diverse Sachverständigen Abnahmen vorgezogen
  • diverse Türantriebe ertüchtigt bzw. ausgetauscht
  • Heizungsstörungen behoben / Schornsteinverlängerung

Außenanlagen

 

  • Parkplatz RR (P2) hergerichtet (Erdarbeiten, Markierungen, Beleuchtung)
  • Neue Einfahrtstore + Motorik an P1
  • Elektrosäule am Trafo hergestellt
  • llplatz hergestellt
  • Beschilderungen (Feuerwehrzufahrt, Behinderten Parkplätze etc.)

Verbesserung der Nutzbarkeit

 

  • Durchbruch Umkleiden / doppelflügelige Tür eingesetzt
  • Wand-/Sockelschutz (scheuerfeste Farbe)
  • diverse Schutzpoller montiert
  • Schleife Hörgeschädigte
  • Mobilfunk Telefonica / Verbesserung Handynutzung
  • VIP-Dusche
  • Abluft Spülküche
  • Gulli-Ausguss Heizungsraum fertiggestellt
  • Schallschutz Presseraum verbessert
  • Reihennummerierung Sitzplätze
  • diverse Einrichtungsgestände beschafft (Bühnenwagen, Molton, Lagerregale etc.)
  • Klingel / Sprechanlage für Bürotrakt
  • Umbau der Geländerhöhen in diversen Bereichen der Tribüne
  • Bodenbeläge VIP Bereich
  • Estrichmängel im Lager behoben / Sektionaltor eingebaut
  • Metallbauarbeiten an Tribünen abgeschlossen
  • Plissees in den VIP Bereichen + kompletter Bürotrakt
  • Bodenbeschichtung Halle - großflächige Nachbesserungen
  • Dachstatik / Belastungskonzepte
  • mobile Anstelltreppen

B. Weitere laufende/ geplante Aufgaben:

 

Verbesserung der Sicherheit

  • Fortschreibung Brandschutzkonzept
  • Fortschreibung Sicherheitskonzept

 

Technische Verbesserungen

  • ftungsanlage / Steuerung Küche unvollständig
  • rmepumpen neue Planung & hydraulische Anbindung

 

Verbesserung der Nutzbarkeit

  • Schallschutz VIP-Räume
  • rgriffe / Magnete / Poller
  • Schließanlage
  • Anpassungen der mobilen Tribünen

 

zu 2.

 

Ein verbindlicher Zeitplan kann zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgelegt werden, da dieser von der Genehmigung der Hansestadt Lüneburg abhängig ist. Der Landkreis Lüneburg weiß momentan nicht, wann diese erteilt wird bzw. mit welchem Ergebnis.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung