Auszug - Ergebnis der überörtlichen Prüfung durch den Nds. Landesrechnungshof bezüglich der Planung der Versorgung mit Kindertagesstättenplätzen nach § 13 Nds. KitaG
|
Wortprotokoll Beschluss |
Diskussionsverlauf:
KTA Perschel berichtet, dass bereits umfangreiche Prüfungen durchgeführt wurden. Dabei werden Prüfungen im Allgemeinen als wohlwollend und richtungsweisend verstanden. Der Landesrechnungshof bemängele einige Aspekte bei der Umsetzung. Beispielweise habe er darauf hingewiesen, dass die Verantwortung für die Kindertagesstätten nicht teilbar sei. Die letztendliche Verantwortlichkeit liege immer bei der Jugendhilfe. Zukünftig müsse zudem auch auf die Qualitätsstandards Wert gelegt werden, um in allen Bereichen des Landkreises gleiche Verhältnisse zu schaffen. Darüber hinaus erläutere er die Schwierigkeiten einiger Einrichtungen, weil immer mehr Kinder mit Migrationshintergrund dazu kämen. Der Landesrechnungshof beklage insgesamt, dass in dem Bereich der Horte zu wenig getan werde. Die wesentliche Verbesserung in der frühkindlichen Bildung sollte man einhalten und immer darauf drängen, dass das Land noch mehr finanzielle Hilfen zur Verfügung stelle.
KTA Ziemer stimmt den Aussagen KTA Perschels zu. Die pädagogischen Mittagstische seien nach wie vor wichtig. Es werde auf Ganztagsschulen gesetzt. Sie betont, dass man stolz sei, dass der Landkreis Lüneburg von 30 geprüften Kommunen den 5. Platz belege. Der Landkreis Lüneburg leiste gute Arbeit.
-51-
Die Kreistagsmitglieder nehmen Kenntnis.