Auszug - Erstellung eines Wassemanagementkonzeptes für den Landkreis Lüneburg
|
Wortprotokoll Beschluss |
Herr Bartscht berichtet über den Sachstand des Konzeptes. Da das Wasserversorgungskonzept des Landes erst jetzt einen Stand erreicht hat, auf den man als Grundlage mit dem regionalen Konzept aufbauen kann, hat sich der Start verzögert. Eine Antragstellung war nur möglich, weil das Land Fördermittel zur Verfügung gestellt und der Beregnungsverband Elbe-Seitenkanal als Antragsteller einen großen Teil der Arbeit übernommen hat und dies auch weiterhin tun wird. Unter anderem hat dieser derzeit die europaweite Ausschreibung für das Grundwassermodell und die Moderation auf den Weg gebracht. Parallel dazu wurde die Lenkungsgruppe eingerichtet, die die Entscheidungen über Untersuchungsumfänge trifft. Neben den Initiatoren Beregnungsverband, Landkreis und Hansestadt Lüneburg sind dort Landkreis Uelzen, BUND, NABU, Gewässerkundlicher Landesdienst (GLD) mit LBEG und NLWKN, IHK, Bauernverband, Landwirtschaftskammer, Purena und WBV Elbmarsch vertreten. Eine erste Sitzung fand am 22.04. statt. Hier wurden wertvolle Hinweise für ergänzende Fragestellungen zum Konzept gegeben. Parallel dazu soll ein breit aufgestelltes Begleitgremium mit Vertretern u. a. aus der Politik, Forst und Unterhaltungsverbänden eingerichtet werden und zu bestimmten Themen bilden sich kleinere Arbeitskreise. Im Sommer sollen die Ausschreibungsergebnisse vorliegen und die Arbeit beginnen. Aus dem Ausschuss wird Kritik geäußert, dass der Schwerpunkt zu sehr bei der Landwirtschaft liegt. Die Verwaltung wird darauf achten, dass die ökolgischen Themen wie Moore, Auen und Feuchtlebensräume ein wesentliches Thema im Projekt darstellen werden. Diese wurden auch von ihr in das Konzept mit eingebracht. Gerade die Nutzung der natürlichen Wasserspeicher wird eine große Rolle spielen, bei der Breite der Aufgaben werden aber nicht alle Themen im Konzept abschließend oder in der gleichen Tiefe bearbeitet werden. Bzgl. der Dokumentation vor einigen Wochen in der ARD, bei der auf die satellitengestützte Auswertung der Entwicklung des Wasservorkommens GRACE eingegangen wurde, hat die Verwaltung eine Anfrage an den GLD gerichtet, wie dieser die Berechnungen bewertet. Eine Prüfung findet dort z. Z. statt, eine Antwort steht aus. Die Verwaltung wird berichten. Auf Wunsch des Ausschusses werden dem Protokoll einige Links zu Beregnungsbedürftigkeit und Projekten übersandt:
https://www.lbeg.niedersachsen.de/boden_grundwasser/klimawandel/auswirkungen_auf_beregnungsbeduerftigkeit/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-potenzielle-beregnungsbeduerftigkeit-89928.html
https://fachverband-feldberegnung.de/
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/14250_NoRegret_-_Avoid_Watershortage!_-_Genug_Wasser_f%C3%BCr_die_Landwirtschaft!
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/12396_AQUARIUS_-_Dem_Wasser_kluge_Wege_ebnen!
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/39063_Einstieg_in_die_Bew%C3%A4sserung_%E2%80%93_was_ist_zu_beachten