Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Vorlage - 2003/129  

Betreff: Antrag der Kreistagsabgeordneten Jürgen Elvers, Karl-Heinz Hoppe und Lutz Röding vom 28.07.2003
(Eingang: 29.07.2003);
Anlage eines Radweges auf dem neuen Elbedeich zwischen Neu-Bleckede und Wehningen
Status:öffentlichVorlage-Art:Antrag an den Kreistag
Verantwortlich:Schulze, AlexandraAktenzeichen:32-102420
Federführend:Interne Dienste Bearbeiter/-in: Alkushovski, Anna
Beratungsfolge:
Kreisausschuss
25.08.2003    Kreisausschuss      
Kreistag
10.11.2003 
Kreistag ungeändert beschlossen   

Beschlussvorschlag
Sachverhalt

Beschlussvorschlag:

Beschlussvorschlag:

Die Kreistagsabgeordneten Jürgen Elvers, Karl-Heinz Hoppe und Lutz Röding beantragen folgende Beschlussfassung durch den Kreistag am 29.09.2003:

 

1.  Der Kreistag des Landkreises Lüneburg unterstützt die Anlage eines Radweges auf dem neuen Elbedeich zwischen Neu-Bleckede und Wehningen.

  2.  Der Radweg ist auf der neuen Deichkrone anzulegen.

  3.  Priorität hat der Streckenabschnitt Neu-Bleckede – Darchau.“

Sachlage:

Begründung:

„Die Bezirksregierung Lüneburg plant im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue den Neubau der Deiche in der Gemeinde Amt Neuhaus und im rechtselbisch gelegenen Teil der Stadt Bleckede. Die Bauarbeiten sind zum Teil bereits begonnen und betreffen nach den Erfahrungen des Hochwassers im Sommer 2002 besonders gefährdete Teilabschnitte.

 

Nach den uns vorliegenden Informationen wird der Deichbau nach den bisher bekannten Regelwerken – grüner Schutzdeich mit einem befestigten Deichverteidigungsweg – geplant. Das Radfahren auf dem Deichverteidigungsweg kann zugelassen werden.

 

Die Gemeinden Amt Neuhaus und die Stadt Bleckede haben mit Unterstützung des Landes den früheren Kolonnenweg von Darchau – Neu-Bleckede auf der Deichkrone mit einer Schwarzdecke versehen. Dieser Radweg hat das besondere Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Radwegen an der Elbe mit einer hervorragenden Sichtbeziehung in das Elbetal mit der Elbe und seinen Nebengewässern. Dieses Potential gilt es zu bewahren und auszubauen.

 

Wir erwarten, dass alle Beteiligten das bisherige Konzept der Deichplanung auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachten, um den Radtourismus weiter zu fördern. Wir sind weiterhin der Auffassung, dass die Deichverteidigung und die Anforderungen des Radtourismus sich durchaus verbinden lassen. Der Landkreis als untere Deichbehörde ist gefordert, mit den Gemeinden Amt Neuhaus und der Stadt Bleckede und allen anderen zuständigen Dienststellen für adäquaten Ersatz zu sorgen.

 

Zur weiteren Begründung und zur Bedeutung des Elberadweges für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises Lüneburg und die Metropolregion Hamburg wird auf die Radreiseanalyse des ADFC verwiesen. Im Jahr 2002 haben knapp 2 Mio. Personen eine mehrtägige Radreise unternommen. Gegenüber 2001 eine Steigerung von 12,7 %. Der Verband rechnet auch für die Jahre 2003 bis 2005 mit einer deutlichen Zunahme. Die Elbfähre Am Neuhaus hat in der Zeit vom 01. April bis zum 20. Juli 2003 10300 Radfahrer über die Elbe gesetzt, Tendenz steigend! Um diesen positiven Trend auch für die Region Lüneburg und die Metropolregion Hamburg aufzufangen und die touristische Entwicklung voranzutreiben, wurde im Frühjahr 2003 im Elbschloss Bleckede die Tourismusleitstelle Nord eingerichtet. Die Tourismusleitstelle Nord arbeitet eng mit der Lüneburg Marketing GmbH zusammen.

 

Abschließend ist hervorzuheben, dass der Elberadweg eine zentrale Stellung im „Projekt Wirtschaftsraum Süderelbe“ einnimmt. Die Landkreise Lüneburg, Harburg und Stade profitieren in besonderer Weise von der bereits geschaffenen Infrastruktur und der zunehmenden Gästenachfrage. Weitere flankierende Infrastrukturmaßnahmen zum Elberadweg sind im REK-Leitprojekt „Erholungsraum Elbe“, im Projekt „Maritime Landschaft Unterelbe“ sowie im laufenden RITTS-Prozess „Stärkung des Wirtschaftsfaktors Radtourismus im Regierungsbezirk Lüneburg“ dargestellt.“

Stammbaum:
2003/129   Antrag der Kreistagsabgeordneten Jürgen Elvers, Karl-Heinz Hoppe und Lutz Röding vom 28.07.2003 (Eingang: 29.07.2003); Anlage eines Radweges auf dem neuen Elbedeich zwischen Neu-Bleckede und Wehningen   Interne Dienste   Antrag an den Kreistag
2004/092   Antrag der CDU/Unabhängigen Kreistagsfraktion vom 05.05.2004 (Eingang: 05.05.2004); Finanzierung des Elberadweges   Interne Dienste   Antrag an den Kreistag

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung