Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für Mobilität  

Bezeichnung: Sitzung des Ausschusses für Mobilität
Gremium: Ausschuss für Mobilität
Datum: Do, 05.11.2020    
Zeit: 15:00 - 17:50 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1     Einwohnerfragestunde gemäß § 6 Ziffer 1 i.V.m. § 22 Geschäftsordnung      
Ö 2     Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit      
Ö 3     Feststellung der Tagesordnung      
Ö 4     Genehmigung des Protokolls über die Sitzung vom 15.09.2020  
S2020-340  
     
   
Ö 5     Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN und der CDU-Fraktion vom 04.11.2020 zur Vorlage 2020/269,Änderung der Linienführung 5002 im Nahverkehrsplan  
Enthält Anlagen
2020/430  
Ö 6     Änderung der Linienführung 5002 im Nahverkehrsplan  
Enthält Anlagen
2020/269  
Ö 7     Änderungsantrag zum Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gemäß Beschlussvorlage 2020/212: NVP - E-Shuttle zwischen ZOB und Sande  
Enthält Anlagen
2020/429  
Ö 8     Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN vom 23.06.2020; NVP - E-Shuttle zwischen ZOB und Sande (im Stand der 1. Aktualisierung der Verwaltung vom 01.07.2020)
Enthält Anlagen
2020/212  
Ö 9     Vorlage Zukunft des ÖPNV im Landkreis Lüneburg  
2020/370  
    VORLAGE
    ALLRIS® Office Integration 3.9.2

 

 

 

 

 

 

Beschlussvorschlag:

  1. Nach Umsetzung des Nahverkehrsplans des Landkreises Lüneburg (Einführung aller Rufbusse mit Abstimmung Regionallinien) wird eine Evaluation durchgeführt. Die Methodik wird im Ausschuss für Mobilität besprochen.

 

  1. Der Landrat prüft rechtlich und betriebswirtschaftlich, welche Modelle mit welchen Vertragskonstruktionen am besten geeignet sind, moderne, nachhaltige Mobilität zukünftig umzusetzen. Wesentlicher Bestandteil der Modelle ist die konkrete Anpassung auf die Verhältnisse des Landkreises Lüneburg und eine fundierte Beschreibung der Implementierung des Modells ausgehend vom Status Quo. Er legt dem Kreistag ein Modell zur Beschlussfassung vor, wobei Vor- und Nachteile der Alternativen benannt werden.

 

  1. Der Landkreis Lüneburg entwickelt das Integrierte Mobilitätskonzept weiter (IMK 2.0).

 

  1. Die Arbeiten zu B und C werden fachlich extern durch zwei getrennte Aufträge begleitet. Dafür werden insgesamt brutto 200.000 € in den 2. Nachtragshaushalt 2020 des Landkreises Lüneburg eingesetzt.

 

  1. Der Landrat prüft, ob und welche öffentlichen Förderungen für die Punkte A-C möglich sind und stellt entsprechende Anträge.

 

  1. Ziele des Verfahrens nach B und C sind:

 

a)      Betriebssicherheit

b)      Klimaneutralität

c)      Beförderungsqualität

d)      Kosten für den Aufgabenträger

 

Der Betriebssicherheit kommt die höchste Priorität zu. Modelle, die keinen sicheren, weitestgehend störungsfreien Betrieb ermöglichen, sind nicht geeignet. Der Klimaneutralität kommt ebenfalls die höchste Priorität in dem Maße zu, wie die fortschreitende technische Entwicklung die Betriebssicherheit einer ganzen klimaneutralen Fahrzeugflotte ermöglicht. Die Beförderungsqualität verteilt sich auf viele Einzelaspekte, die z.T. eng mit der Betriebssicherheit und der Klimaneutralität verknüpft sind. Soweit dies der Fall ist, gebührt ihr hohe Priorität. Im Übrigen steht sie in einem Spannungsverhältnis zu den Kosten für den Aufgabenträger und muss im Einzelfall abgewogen werden. Der Landkreis Lüneburg ist aber bereit, im Rahmen seiner finanziellen Leistungsfähigkeit finanzielle Lasten auf sich zu nehmen, um Techniken, die wegen geringer Stückzahlen trotz staatlicher Förderung noch keine geringen Kosten aufweisen, initial zu unterstützen.

   
    16.11.2020 - Kreisausschuss
    N 24 - geändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    16.11.2020 - Kreistag
    Ö 18 - geändert beschlossen
   

Beschluss:

  1.           Nach Umsetzung des Nahverkehrsplans des Landkreises Lüneburg (Einführung aller Rufbusse mit Abstimmung Regionallinien) wird eine Evaluation durchgeführt. Die Methodik wird im Ausschuss für Mobilität besprochen.
  1.           Der Landrat prüft rechtlich und betriebswirtschaftlich, welche Modelle (z.B. Kreisbusgesellschaft, Ausschreibung Busvorhaltegesellschaft) mit welchen Vertragskonstruktionen am besten geeignet sind, moderne, nachhaltige Mobilität zukünftig umzusetzen. Wesentlicher Bestandteil der Modelle ist die konkrete Anpassung auf die Verhältnisse des Landkreises Lüneburg und eine fundierte Beschreibung der Implementierung des Modells ausgehend vom Status Quo. Er legt dem Kreistag ein Modell zur Beschlussfassung vor, wobei Vor- und Nachteile der Alternativen benannt werden.
  1.         Der Landkreis Lüneburg entwickelt das Integrierte Mobilitätskonzept weiter (IMK 2.0). Insbesondere soll die Vernetzung der bestehenden Mobilitätsangebote optimiert werden.
  1.         Die Arbeiten zu B und C werden fachlich extern durch zwei getrennte Aufträge begleitet. Dafür werden insgesamt brutto 200.000 € in den 2. Nachtragshaushalt 2020 des Landkreises Lüneburg eingesetzt.
  1.           Der Landrat prüft, ob und welche öffentlichen Förderungen für die Punkte A-C möglich sind und stellt entsprechende Anträge.
  1.             Ziele des Verfahrens nach B und C sind:

a)      Betriebssicherheit

b)      Klimaneutralität

c)       Beförderungsqualität

d)      Kosten für den Aufgabenträger

 

Der Betriebssicherheit kommt die höchste Priorität zu. Modelle, die keinen sicheren, weitestgehend störungsfreien Betrieb ermöglichen, sind nicht geeignet. Der Klimaneutralität kommt ebenfalls die höchste Priorität in dem Maße zu, wie die fortschreitende technische Entwicklung die Betriebssicherheit einer ganzen klimaneutralen Fahrzeugflotte ermöglicht. Die Beförderungsqualität verteilt sich auf viele Einzelaspekte, die z.T. eng mit der Betriebssicherheit und der Klimaneutralität verknüpft sind. Soweit dies der Fall ist, gebührt ihr hohe Priorität.

 

Abstimmungsergebnis: Einstimmig

 

 

Ö 10     Haushaltsplan 2021 / Fachdienst 55 - ÖPNV  
Enthält Anlagen
2020/372  
Ö 11     Bericht Sachstand Radverkehr im Landkreis Lüneburg  
2020/385  
Ö 12     Antrag der Fraktion DIE LINKE vom 01.10.2020; Überplanmäßige Ausgabe (im Stand der 1. Aktualisierung der Verwaltung vom 08.10.2020)  
Enthält Anlagen
2020/344  
Ö 13     Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vom 11.10.2020 zur Verbesserung des Schulbetriebes und der Schülerbeförderung in der Corona Pandemie (im Stand der 1. Aktualisierung vom 16.10.2020)  
Enthält Anlagen
2020/389  
Ö 14     Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten      
Ö 15     Beantwortung von Anfragen gem. § 17 Geschäftsordnung      
Ö 16     Bei Behandlung eines nichtöffentlichen Tagesordnungspunktes Herstellung der Öffentlichkeit sowie Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse und Schließung der Sitzung      
               

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung