Tagesordnung - Kreistag (fortgesetzt am 10.10.2005)
|
|
TOP | Betreff | Vorlage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit | ||||||
Ö 2 | Feststellung der Tagesordnung | ||||||
Ö 3 | Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 20.06.2005 | 2005/188 | |||||
Ö 3.1 | Ernennung von Kreisbrandmeister a. D. Werner Meyer zum Ehrenkreisbrandmeister | 2005/199 | |||||
Ö 4 | Errichtung eines eigenständigen Gymnasiums in Bleckede zum 01.08.2006; mögliche Einrichtung von Schulbezirken einschließlich der Anträge der SPD-Kreistagsfraktion vom 09.08.2005 (Eingang: 11.08.2005), Vorlagen Nr. 177/2005 und 178/2005 | ![]() |
2004/135 | ||||
Ö 5 | Berufung einer Prüferin im Rechnungsprüfungsamt | 2005/161 | |||||
Ö 6 | Neuwahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter für das Flurbereinigungsgericht | 2005/181 | |||||
Ö 7 | Nachtragshaushaltssatzung und Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005 | 2005/155 | |||||
Ö 8 | Verordnung des Landkreises Lüneburg zur Ergänzung der Schutzbestimmungen für die im Kreisgebiet liegenden Teilräume B-11 und B-18 | 2005/130 | |||||
Ö 9 | Gewerbeabfallgebühren | ![]() |
2005/132 | ||||
Ö 10 | Abfallsatzung mit Regelungen für gewerbliche Abfälle | ![]() |
2005/133 | ||||
Ö 11 | Abfallgebührensatzung mit Gebührensätze für Gewerbeabfälle | ![]() |
2005/134 | ||||
Ö 12 | Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts zum 31. Dezember 2004, Entlastung der Werksleitung sowie Gewinnverwendung des in der Bilanz ausgewiesenen Bilanzgewinns. | 2005/167 | |||||
Ö 13 | Übernahme einer Bürgschaft für die Gesellschaft für Abfallwirtschaft Lüneburg mbH | 2005/182 | |||||
Ö 14 | Antrag der GRÜNEN-Kreistagsfraktion vom 28.01.2005 (Eingang: 31.01.2005); Bürgersolardächer | ![]() |
2005/020 | ||||
VORLAGE | |||||||
Beschlussvorschlag: Die GRÜNE-Kreistagsfraktion beantragt folgende Beschlussfassung durch den Kreistag am 14.02.2005: „Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen - welche Dächer von kreiseigenen Gebäuden (inklusive der Eigenbetriebe, Schulen, etc.) geeignet sind für die Montage von elektrischen Solaranlagen (Photovoltaik), - wie ein geeignetes Konzept aussehen kann, mögliche geeignete Dächer als Bürgersolardächer kostenlos bereit zu stellen (vertragsrechtliche Überlegungen), - mit welchen Mitteln es dem Landkreis möglich ist, die Schaffung von Bürgersolardach-Gemeinschaften zu fördern (Öffentlichkeitsarbeit).“ Ergänzender Beschlussvorschlag vom 11.05.2005: Der Landkreis Lüneburg stellt interessierten Betreibern bzw. Betreibergemeinschaften auf Nachfrage geeignete Dächer an den kreiseigenen Schulen für die Montage von Solarstromanlagen (Photovoltaik) zur Verfügung. Mit den Betreibern wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, in dem der Landkreis neben Regelungen zum Aufbau und Betrieb insbesondere von allen Kosten freigestellt wird. Die Betreiber verpflichten sich, eine Informationstafel mit den relevanten Leistungsdaten für den Schulunterricht zu finanzieren. Mit privaten Betreibern wird eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 % vereinbart, die unmittelbar dem jeweiligen Schulbudget zufließt. Mit gewerblichen Investoren wird ein angemessener Mietzins ausgehandelt, von dem wiederum 10 % an die Schule abgeführt werden. Ergänzender Beschlussvorschlag vom 20.07.2005: Der Landkreis Lüneburg stellt interessierten Betreibern bzw. Betreibergemeinschaften auf Nachfrage geeignete Dächer an den kreiseigenen Schulen für die Montage von Solarstromanlagen (Photovoltaik) zur Verfügung. Mit den Betreibern wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, in dem der Landkreis neben anderen Regelungen von allen Kosten und Risiken freigestellt wird. Die Betreiber verpflichten sich, auf eigene Kosten eine Informationstafel mit den relevanten Leistungsdaten für den Schulunterricht zu installieren und zusammen mit der Solarstromanlage in Betrieb zu nehmen. Mit den Betreibern der Solarstromanlagen wird daneben eine feste Gewinnbeteiligung in Höhe von jährlich 5,50 € / kWp Leistung vereinbart, die unmittelbar dem jeweiligen Schulbudget zufließt. Ergänzender Beschlussvorschlag vom 12.09.2005: Die GRÜNE – Kreistagsfraktion beantragt folgende Beschlussfassung durch den Kreistag am 12.09.2005: „Die Formulierung „auf Nachfrage“ im ersten Satz der Beschlussvorlage sowie der letzte Satz werden gestrichen.“ |
|||||||
31.01.2005 - Kreisausschuss | |||||||
N 21 - geändert beschlossen | |||||||
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information) | |||||||
14.02.2005 - Kreistag | |||||||
Ö 14 - geändert beschlossen | |||||||
Beschluss: Der Antrag wird an den Ausschuss für Hochbau- und Energiesparmaßnahmen
überwiesen. Ein Vertreter / eine Vertreterin der AVACON AG soll in den
Ausschuss eingeladen werden, um über dieses Thema zu informieren. Abstimmungsergebnis: 3 Gegenstimmen |
|||||||
11.04.2005 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen | |||||||
Ö 4 - zur Kenntnis genommen | |||||||
Beschluss: Die Ausführungen der beiden Referenten von der Avacon AG werden
zur Kenntnis genommen. Das Thema wird jetzt in den Fraktionen weiter beraten.
Die Verwaltung wird beauftragt, zur nächsten Sitzung des Ausschusses für
Hochbau- und Energiesparmaßnahmen eine Beschlussvorlage zu fertigen. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - |
|||||||
23.05.2005 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen | |||||||
Ö 5 - ungeändert beschlossen | |||||||
Beschluss: Der Landkreis Lüneburg stellt interessierten Betreibern bzw.
Betreibergemeinschaften auf Nachfrage geeignete Dächer an den kreiseigenen
Schulen für die Montage von Solarstromanlagen (Photovoltaik) zur Verfügung. Mit
den Betreibern wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, in dem der Landkreis
neben Regelungen zum Aufbau und Betrieb insbesondere von allen Kosten
freigestellt wird. Die Betreiber verpflichten sich, eine Informationstafel mit
den relevanten Leistungsdaten für den Schulunterricht zu finanzieren. Mit
privaten Betreibern wird eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 % vereinbart,
die unmittelbar dem jeweiligen Schulbudget zufließt. Mit gewerblichen
Investoren wird ein angemessener Mietzins ausgehandelt, von dem wiederum 10 %
an die Schule abgeführt werden. Abstimmungsergebnis: - einstimmig - |
|||||||
11.07.2005 - Kreisausschuss | |||||||
N 15 - zurückgestellt | |||||||
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information) | |||||||
26.07.2005 - Kreisausschuss | |||||||
N 9 - geändert beschlossen | |||||||
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information) | |||||||
12.09.2005 - Kreistag | |||||||
Ö 14 - geändert beschlossen | |||||||
Beschluss: Der Landkreis Lüneburg stellt interessierten Betreibern bzw.
Betreibergemeinschaften auf Nachfrage geeignete Dächer an den kreiseigenen
Schulen für die Montage von Solarstromanlagen (Photovoltaik) zur Verfügung. Mit
den Betreibern wird ein Nutzungsvertrag abgeschlossen, in dem der Landkreis
neben anderen Regelungen von allen Kosten und Risiken freigestellt wird. Die
Betreiber verpflichten sich, auf eigene Kosten eine Informationstafel mit den
relevanten Leistungsdaten für den Schulunterricht zu installieren und zusammen mit
der Solarstromanlage in Betrieb zu nehmen. Mit den Betreibern der
Solarstromanlagen wird daneben eine feste Ertragsbeteiligung in Höhe von
jährlich 5,50 € / kWp Leistung vereinbart, die unmittelbar dem jeweiligen
Schulbudget zufließt. Abstimmungsergebnis: einstimmig |
|||||||
Ö 15 | Antrag von KTA Meyer (CDU-Fraktion) und KTA Stebani (SPD-Fraktion) vom 04.07.2005 (Eingang: 05.07.2005); Erlass eines Nachtfahrverbotes für schwere Lkw auf der B4 von Melbeck bis Uelzen | ![]() |
2005/163 | ||||
Ö 16 | Antrag der GRUPPE vom 26.07.2005 (Eingang 26.07.2005); Planung und Bau von mindestens vier Klassenräumen für die BBS I bis zum 01.08.2006 | 2005/171 | |||||
Ö 17 | Antrag der GRUPPE vom 31.07.2005 (Eingang 02.08.2005); Sozialämter Stadt und Landkreis Lüneburg, Anpassung des "Lüneburg - Vertrages" | 2005/172 | |||||
Ö 18 | Antrag der GRUPPE vom 08.08.2005 (Eingang 09.08.2005); Änderung des Niedersächsischen Deichgesetzes | 2005/174 | |||||
Ö 19 | Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 09.08.2005 (Eingang: 11.08.2005); Aufnahme der Samtgemeinden Hitzacker und Dannenberg in den Landkreis Lüneburg | 2005/175 | |||||
Ö 20 | Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 09.08.2005 (Eingang: 11.08.2005); Haftungsfonds für den Rückbau von Biogasanlagen | 2005/176 | |||||
Ö 21 | Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 09.08.2005 (Eingang: 11.08.2005); Privatisierung von niedersächsischen Landeskrankenhäusern | ![]() |
2005/179 | ||||
Ö 22 | Antrag der Gruppe, eingegangen am 16.08.2005; Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie im Rahmen eines Public Private Partnership (PPP)-Modells für die bauliche Instandsetzung und Erhaltung der kreiseigenen Schulen und deren Bewirtschaftung | 2005/185 | |||||
Ö 23 | Antrag der GRÜNEN - Kreistagsfraktion vom 29.08.2005 (Eingang 29.08.2005); Umbesetzung der Ausschüsse und Sitzverteilung nach Hare-Niemeyer | 2005/191 | |||||
Ö 24 | Besetzung des Kreisschulausschusses | 2005/154 | |||||
Ö 25 | Umbesetzung des Ausschusses für Umweltschutz, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Agenda 21 und Verbraucherschutz | 2005/183 | |||||
Ö 26 | Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten | ||||||
Ö 27 | Beantwortung von schriftlichen Anfragen gemäß § 19 Abs. (1) Geschäftsordnung | 2005/180 | |||||
Ö 28 | Mündliche Anfragen aus aktuellem Anlass gemäß § 19 Abs. (2) Geschäftsordnung | ||||||
Ö 28.1 | Erhöhung der Gaspreise | ||||||
Ö 28.2 | Busverbindung Lüneburg - Amelinghausen | ||||||
Ö 28.3 | Bau der Elbbrücke bei Neu Darchau | ||||||
Ö 28.4 | Kauf von Fahrscheinen im Metronom | ||||||
Ö 29 | Schließung der Sitzung | ||||||