Beschlussvorschlag Antragsteller:
Der Einführung eines kreisweiten Mehrwegbechers für Getränke wird zugestimmt.
Ziele dieses kreisweiten Mehrwegbechers sind die Schonung von Ressourcen, die Stärkung des Umweltbewusstseins und die Reduzierung von Müllbergen.
Die Kreisverwaltung übernimmt die Einführung federführend und koordiniert diese gemeinsam mit dem „LCM – Lüneburger City Mangement“, welches bereits an einem Konzept für Mehrwegbecher arbeitet. Sie sucht aktiv Partner wie die Hansestadt Lüneburg, die Gemeinden des Kreises, die Schulen, die Vereine, die ansässigen Bäckerei-, Gastronomie und Tankstellenbetriebe, dem Studentenwerk OstNiedersachsen und die GfA.
Um die Attraktivität des Mehrwegbechers zu steigern, veranstaltet die Kreisverwaltung Kunstwettbewerbe oder beauftragt lokal verankerte Kunstschaffende bei der Erstellung des Designs. Der Mehrwegbecher fließt in das Marketing ein.
Bei der Einführung des Mehrwegbechers greift die Verwaltung auf Erfahrungen anderer Regionen wie z. B. Hannover zurück. Die Stadt Hannover führte gemeinsam mit dem kommunalen Entsorger aha den „Hannoccino ein. Siehe unter www.hannoccino.de.
Die Schulen sollen bei der Einführung profitieren, indem ihnen eine große Anzahl frei zur Verfügung gestellt wird. Die Schulen sollen auf das Mehrwegsystem umstellen.
Die Kosten sind für das Haushaltsjahr 2018 einzustellen. Es gilt zu prüfen, inwieweit die Partner an den Kosten beteiligt werden und inwieweit ein Antrag bei Stiftungen wie der Sparkassenstiftungen gestellt werden kann.