Danach suchen andere
Zum Inhalt springen

Auswertung von Kriegsluftbildern beantragen

Leistungsbeschreibung

Bereits in den Kriegsjahren und bis zum heutigen Tage wurde und wird in Niedersachsen nach Kampfmitteln der beiden Weltkriege gesucht. Doch auch zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss davon ausgegangen werden, dass noch große Mengen von nicht erkannten Kampfmitteln im Erdreich vorhanden sind. Auch nach Jahrzehnten der Lagerung dieser Kriegslasten im Boden ist die Gefahr, die von diesen verschiedensten Kampfmitteln ausgeht, nicht gemindert.

Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Niedersachsen hat die Möglichkeit, für Sie im Vorfeld von Baumaßnahmen Auswertungen von Kriegsluftbildern vorzunehmen, die Aussagen treffen, inwieweit Kriegseinwirkungen durch Luftangriffe erfolgt sind.

Das müssen Sie wissen

Teaser

Die Verantwortung für Gefährdungen durch Kampfmittel bei Baumaßnahmen liegt bei den Grundstückseigentümer/ -innen bzw. den Bau beauftragenden Personen. Auch in Verdachtsfällen sind Maßnahmen zu veranlassen, wie einer Kampfmittelvorerkundung (Auswertung Kriegsluftbilder).

Zuständige Stelle

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)

Regionaldirektion Hameln-Hannover

- Kampfmittelbeseitigungsdienst –

Dorfstraße 19, 30519 Hannover

kbd-postfach@lgln.niedersachsen.de

Voraussetzungen

Es bestehen keine Voraussetzungen.

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Ausgefüllter schriftlicher Antrag gemäß vorgegebenem Formular,
  • Kartenmaterial (Liegenschaftskarte 1:500 – 1:2.000 bevorzugt) mit eindeutiger Markierung des auszuwertenden Bereiches (Karten nicht größer als DIN A3),
  • optional: Digitale Geodaten (Esri Shapefile (ETRS89, EPSG 25832), kml/ kmz, …) die ausschließlich den beantragten Auswertebereich als Polygon enthalten.

Welche Gebühren fallen an?

Kostenhöhe (variabel): von 69 bis zu 500 €

Vorkasse: Nein

Bezeichnung der Kosten: Gebühr

Zahlungsweise: Rechnung

Bemerkung:

Die Luftbildauswertung ist gemäß § 6 NUIG i.V.m. § 2 Abs. 3 NVerwKostG kostenpflichtig. Handelt die antragstellende Person als Auftragnehmerin/ Auftragnehmer für Dritte, ist eine Vollmacht für die Anerkennung der Kostenpflicht erforderlich.     

Die Kosten sind abhängig von Größe und Aufwand des Antragsgebiets und betragen zwischen 69 € und 500 € zzgl. Umsatzsteuer pro Antrag. Eine kostenfreie Stornierung ist nur möglich, wenn sie schriftlich erfolgt und mit der Auswertung der Kriegsluftbilder noch nicht begonnen worden ist.

Welche Fristen muss ich beachten?

Keine

Bearbeitungsdauer

Dauer: 1  Tag bis 5 Monate

Bemerkung:

Auf Grund anhaltend hohen Antragszahlen kann es zu längeren Bearbeitungszeiten kommen. Aktuelle Zeiten finden Sie auf kbd.niedersachsen.de

Sollte für den angefragten Bereich bereits eine gültige Auswertung vorliegen, erhalten Sie das Ergebnis umgehend. Andernfalls muss das Areal ausgewertet werden. Die Bearbeitungsdauer ist von mehreren Faktoren beeinflusst, z.B. von der Anzahl der noch zu bearbeitenden Anträge, den Größen der beantragten Flächen, der jeweiligen Anzahl der zu erfassenden Kriegseinwirkungen sowie der Anzahl der bereits vorliegenden Bilder. Da die Dauer auf Grund dieser Faktoren nicht genau angegeben werden kann, wird in der Eingangsbestätigung nur eine voraussichtliche Bearbeitungsdauer genannt.

Anträge / Formulare

Formulare vorhanden: Ja

PDF-Formular  an kbd-postfach@lgln.niedersachsen.de

Schriftform erforderlich: Nein

Formlose Antragsstellung möglich: Ja

Persönliches Erscheinen nötig: Nein

 

Rechtsbehelf

Auswertung von Kriegsluftbildern:

Es handelt sich um allgemeine Informationen, daher ist kein Rechtsbehelf vorgesehen.

Kostenfestsetzungsbescheid:

Gegen den Kostenfestsetzungsbescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim

Verwaltungsgericht Hannover,

Leonhardtstraße 15,

30175 Hannover

erhoben werden.

Bei der Anforderung von Verwaltungskosten entfällt gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung die aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs. Die Zahlungsverpflichtung besteht daher grundsätzlich fort.

Fachlich freigegeben durch

MI, Referat 44

Fachlich freigegeben am

26.04.2022

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 bis 16:30 Uhr

07:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 bis 16:00 Uhr
08:00 bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden