Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Blick in das Biosphärenreservat
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Leitprojekt Biosphäre.
Regional-Nachhaltig

Die niedersächsischen und mecklenburgischen Teile des UNESCO-Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe und das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee sollen überregional bedeutsame Aushängeschilder der Nachhaltigkeit werden. Dieses Ziel unterstützt die Metropolregion Hamburg mit dem Leitprojekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ (Bio.Re-Na). Damit nimmt sie eine Empfehlung der OECD auf, das Potenzial dieser Regionen besser zu nutzen. 

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Hanna Gilcher
+49 4131 26 - 1071+49 4131 26 - 2371E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Inga Karina Masemann
+49 4131 26 - 1374+49 4131 26 - 2374E-Mail senden

Diese Termine stehen an:

Teilprojekt Landwirtschaft

Gerne laden wir Sie zu den folgenden themenspezifischen Workshops ein:

1. „Obst, Gemüse und Kartoffeln“, 28.11.2023 im Biosphaerium Elbtalaue (Schlossstraße 10, 21354 Bleckede)

2. „Tierische Erzeugnisse“, 29.11.2023 im Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe (Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentin am Schaalsee)

3. „Getreide und andere Druschfrüchte“, 13.12.2023 Online über Microsoft Teams

Die Workshops finden jeweils von 09:30 bis maximal 14:00 Uhr statt. Bitte teilen Sie uns per E-Mail bis zum 17.11.2023 mit an welchem Termin Sie teilnehmen werden. Weitere Informationen zum Ablauf erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Voranmeldung an: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH

Ziele und Struktur des Projektes

Im Projekt „Biosphäre.Regional-Nachhaltig“ werden Wege gesucht, den Menschen vor Ort Perspektiven für ein gutes Leben zu geben, ohne die Vielfalt von Natur und Landschaft zu zerstören. Denn der anhaltende Strukturwandel im ländlichen Raum erfordert Ideen und Konzepte, um diese Regionen langfristig zukunftsfähig zu machen. Ziel ist es, die Biosphären-Regionen zu Modellregionen der Nachhaltigkeit in ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Hinsicht zu entwickeln.

Organisationsstruktur des Leitprojektes Biosphäre

Neuigkeiten 

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Elbe- Schaalsee- Region: Welche Ergebnisse konnte das Leitprojekt Biosphäre.Regional-Nachhaltig bislang erzielen?

Am Mittwoch, den 01.11.2023 berichteten bei der Tagung des Leitprojekts Biosphäre.Regional-Nachhaltig in Landkreis Ludwigslust-Parchim Hanna Gilcher und Inga Masemann vom Landkreis Lüneburg über Möglichkeiten der nachhaltigen Kommunalentwicklung sowie über nachhaltige Tourismusentwicklung und Mobilität in der Biosphärenregion Elbe-Schaalsee sowie über die bereits erzielten Ergebnisse in den beiden Teilprojekten. 

Beide sind sich einig: Der regelmäßige und konstruktive Austausch zwischen den Projektpartnern ist wichtig, um gemeinsame Ideen und Konzepte für den ländlichen Raum entwickeln zu können.

Teilprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung
Hier dreht sich im jetzigen Arbeitszeitraum alles um das Thema Energie. Im Workshop am Nachmittag wurde auf das abgeschlossene Schwerpunktthema Ortskernentwicklung zurückgeblickt und überlegt, wie diese Ergebnisse in die Biosphärenregion getragen werden können? 

Teilprojekt Tourismus
#biosphärisch: Was zeichnet die Biosphärenregion Elbe-Schaalsee aus? Unter diesem Hashtag können Sie sich auf Instagram über nachhaltiges Reisen und nachhaltige Reiseangebote informieren. Stöbern Sie doch mal nach den schönsten Impressionen aus unserer Region.

Neues Schwerpunktthema Energie - Nachhaltige Kommunalentwicklung 

Ab April 2023 wird im Teilprojekt Nachhaltige Kommunalentwicklung das neues Schwerpunktthema Energie gemeinsam mit den Studierenden der Leuphana Universität Lüneburg bearbeitet werden. Hierzu gab es im Februar 2023 Workshops für interessierte Kommunen!

Alle Kommunen aus der Projektregion hatten bis zum 24.02.2023 die Möglichkeit, eine Projektidee zum Schwerpunkt Energie einzureichen. Es wurden insgesamt sieben Anträge aus den vier Landkreisen eingereicht. 

Folgende Ideen haben den Zuschlag erhalten: 

  1. Ausbau von Solar- und Energieversorgung im Amt Zarrentin
  2. Bürgerbeteiligung beim Ausbau von erneuerbaren Energien in der Samtgemeinde Dahlenburg
  3. Möglichkeiten der erneuerbaren Nahwärmeversogung in der Gemeinde Damnatz 

 

Ergebnisse der Veranstaltung am 12.04.2023 | Bio.Re-Na | Nachhaltige Kommunalentwicklung 

Ein Jahr Bio.Re-Na - Nachhaltige Kommunalentwicklung ist um und die Studierenden des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitswissenschaften an der Leuphana Universität haben gemeinsam mit ihren Praxispartner:innen aus Amt Rehna, Boizenburg/Elbe und der Samtgemeinde Gartow am 12.04.2023 in Dahlenburg die Chance genutzt die erzielten Ergebnisse zu präsentieren. Abgerundet wurde das Programm am Nachmittag mit einem Vortrag zur Anerkennung als Biosphärengemeinde und einer abschließenden Podiumsdiskussion zum Konzept von Biosphärengemeinden.

Die Ergebnisse dieser Veranstaltung finden Sie hier:

Amt Rehna | Szenarioentwicklung am Beispiel des Kloster Rehna 

In Amt Rehna haben sich die Studierenden Melissa Figiel, Jolene Hemme-Homann, Hendrik Janssen, Nadine Karnetzke und Lya Meier-Diedrich mit der Problemstellung des Erhalts von kulturhistorischer Gebäude unter der Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten und Interessen aller Stakeholder auseinandergesetzt. Die Herausforderungen sind die weitere Finanzierung des Klosters und dessen Unterhaltungskosten sowie die Problematik des sinkenden ehrenamtlichen Engagements. Diese Aspekte wurden mit Hilfe eines Szenarioplanning Workshops näher berachtet. Hierbei wurden  vier möglichen Szenarien für das Kloster Rehna entworfen, welche die Finanzierung und die Zusammenarbeit aus verschiedenen Perspektiven betrachteten. Auf Basis dieser Szenarien wurde ein Bürger:innen-Umfrage durchgeführt, um ein Stimmungsbild der Bevölkerung zu dem wünschenswertesten Szenario einzufangen und die Bürger:innen gleichzeitig auf mögliche Zukunftsszenarien für das Kloster und dessen Fortbestand aufmerksam zu machen.

Zur Ergebnispräsentation

Zur Handreichung für Kommunen

Zum SVZ Artikel der Bürger:innen Umfrage 

 

Boizenburg/Elbe | Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 

Das Projekt in Boizenburg/Elbe wurde von den Studierenden Julia Gobs, Selina Graichen, Luise Land, Tim Reifenstahl, Isabel Reimann und Darya Yazdan durchgeführt. Hier sollte ein Nachhaltigkeitsbericht für die Stadt Boizenburg/Elbe enstehen. Durch die Etablierung einer kontinuierlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung soll die nachhaltige Entwicklung in der Stadt Boizenburg/Elbe langfristig vorangetrieben werden, da in den Nachhaltigkeitsberichten Erfolge und Herausforderungen sichtbar werden. Auf diese Weise können Impulse für bestimmte Maßnahmen entstehen. 

Zur Ergebnispräsentation

Zur Handreichung für Kommunen

Zum Nachhaltigkeitsbericht 

 

Samtgemeinde Gartow | Erstellung eines nachhaltiges Leitbilds

Mithilfe von mehreren, unterschiedlichen Bürgerbeteiligungsformaten haben die Studierdenden Jana Böhme, Leonie Dienst, Hannah Einhauser, Clara Hüther, Miranda Kiefer, Viviane Krail und Anne Kraudi ein nachhaltiges Leitbild für die Samtgemeinde Gartow erstellt. Hierzu fanden zwischen dem 01.11. und dem 03.11.2022 Workshops mit Bürger:innen und unterschiedlichen Expert:innen aus den Gemeinden statt. Am 23.11.2023 wurde ein weiterer Workshop mit dem Samtgemeinderat durchgeführt, der die vorab entwickelten Ansätze konkretisieren sollte. Abschließend wurden die Ergebnisse aus den Workshops gemeinsam mit den Praxispartner:innen gesichtet und weiterentwickelt, um schlussendlich das nachhaltige Leitbild für die Samtgemeinde Gartow zu erstellen. 

Zur Ergebnispräsentation

Zum nachhaltigen Leitbild der Samtgemeinde Gartow 

Handlungsempfehlungen zum nachhaltigen Leitbild 

Zur Handreichung für Kommunen

 

 

Befragung Biosphärenregion Elbe-Schaalsee - Tourismus und Mobilität

Es gibt keine Alternative zu nachhaltigem Handeln – aber es kann Sie, Ihr Team und Ihre Gäste eben auch sehr motivieren - und das soll dieses Projekt auch.

Mit dem Bio.Re-Na Projekt werden wir neue Wege aufzeigen, konkrete Maßnahmen entwickeln und Kontakte herstellen, die Ihnen und bei der Umsetzung des Themas Nachhaltigkeit wirklich helfen

Im ersten Schritt verschaffen wir uns gemeinsam einen Überblick, wie das Thema heute schon in den Betrieben und Einrichtungen in Region gelebt wird, ob und wie es tatsächlich beim Gast ankommt, woran es aktuell vielleicht noch fehlt und was Sie in Sachen Nachhaltigkeit demnächst angehen wollen.

Die Ergebnisse der Befragung finden Sie hier. 

Landrat Jens Böther bei seinem Grußwort in Dahlenburg am 12.04.2023.
Landkreis Lüneburg
Inga Masemann beim Vortrag zum Teilprojekt Tourismus | 01.11.23 | Develup

Teilprojekte

Teilprojekt „Nachhaltige Kommunalentwicklung"

Im Kern geht es darum, der Politik und der Verwaltung gute Ideen für nachhaltiges Handeln aufzuzeigen. 17 Kommunen der Biosphärenregionen aus den vier Landkreisen Ludwigslust-Parchim, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Nordwestmecklenburg erhalten Unterstützung, um ihre Kommunen langfristig ökologisch, sozial und wirtschaftlich zukunftsfähig zu machen. Dazu erarbeiten Projektmanagement, Studierende der Nachhaltigkeitswissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg und Kommunen Ideen, die konkrete Projekte und Förderansätze zum Ziel haben. Schwerpunktthemen sind die nachhaltige Energieversorgung, Ortskernentwicklung und Bioökonomie. Ergebnisse können die Erprobung neuer Technologien oder digitaler Anwendungen, bauliche Maßnahmen oder die Gründung gemeinnütziger Institutionen sein.

Die Umsetzung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg. 

Schwerpunktthema 2022/23: Ortskernentwicklung 
Folgende Projekte wurden bearbeitet: 

  1.  Die Zukunft kulturhistorischer Gebäude im ländlichen Raum - Szenario Entwicklung am Beispiel des Klosters Rehna
    Hier gehts zur Handreichung 
  2. Entwicklung eines Nachhaltigkeitsberichts für die Stadt Boizenburg/Elbe
    Hier gehts zur Handreichung 
  3. Entwicklung eines nachhaltigen Leitbilds für die Samtgemeinde Gartow 
    Hier gehts zur Handreichung 

Schwerpunktthema 2023/24: Energieversorgung
Folgende Projekte wurden bearbeitet: 

  1. Ausbau von Solar- und Energieversorgung im Amt Zarrentin
  2. Bürgerbeteiligung beim Ausbau von erneuerbaren Energien in der Samtgemeinde Dahlenburg
  3. Möglichkeiten der erneuerbaren Nahwärmeversogung in der Gemeinde Damatz

Schwerpunktthema 2024: Kreislaufwirtschaft
Projektideen werden ab Mitte 2023 gesucht!
Sie haben eine Idee und möchten sich um eine Projekt bewerben?
Hier gehts zum Projektsteckbrief

Teilprojekt „Nachhaltiger Tourismus und Mobilität"

Mit dem UNESCO-Prädikat „Biosphärenreservat“ steigen Kundenerwartungen an ökologische und sozialverträgliche Urlaubs- und Freizeitangebote sowie kommunale und betriebliche Erwartungen an eine höhere Wertschöpfung durch den Tourismus. 

Das Teilprojekt Tourismus zielt auf Qualitätsverbesserungen und allgemein eine stärkere Profilierung der Region, des Infrastrukturangebots und der Betriebe für relevante Zielgruppen im Naturtourismus ab. Zwischen hochwertiger Naturlandschaft und Tourismusangebot besteht bisher wenig Kongruenz, die über Wissenstransfer und nachhaltig konzipierte, wettbewerbsfähige Ansätze hergestellt werden soll. 

Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Entwicklungsziel der touristischen Entwicklungen in der Metropolregion Hamburg.

Hotellerie, Ferienhäuser und -wohnungen und Gastronomie in der Region haben ihr Angebot überwiegend aber noch nicht an die Erwartungen eines nachhaltigen Tourismus ausgerichtet. Daher bedarf es eines qualitätsvollen, nachhaltigen Angebots entlang der gesamten touristischen Leistungskette. 

Die Innovations- und Koordinierungsleistung für das Gastgewerbe sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen und Kommunen wird in dem Teilprojekt Tourismus über die Vergabe eines umsetzungsorientierten Beratungsauftrags für eine nachhaltige Tourismusentwicklung der Modellregion durch ein Fachbüro umgesetzt.

Bearbeitet wird dieses Teilprojekt seit Anfang 2022 vom Büro ift aus Köln. 

Teilprojekt „Land- und Ernährungswirtschaft"

Ein Wechsel zu einer nachhaltigen Land- und Ernährungswirtschaft wird ein Baustein für mehr Klimaschutz, Biodiversität und einer besseren regionalen Versorgung sein. In diesem Teilprojekt steht die Vernetzung von regionaler Produktion, Verarbeitung und Vertrieb im Vordergrund. Durch ein Netzwerk aus konventionell wirtschaftenden und bereits zertifizierten Betrieben sollen Kooperationen zwischen Erzeugern sowie Verarbeitern und Anbietern entstehen. So können zum Beispiel regionale Produkte direkt in der Gastronomie vor Ort vermarktet werden. 

Das stärkt die Vermarktung und Wertschätzung regionaler Produkte und hält die Wertschöpfung in der Region.

Wer ist alles am Projekt beteiligt?

Metropolregion Hamburg, Landkreis Lüneburg, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Nordwestmecklenburg, Samtgemeinde Elbtalaue, Samtgemeinde Gartow, Samtgemeinde Lüchow (Wendland), Stadt Boizenburg, Amt Boizenburg-Land, Amt Dömitz-Malliß, Amt Wittenburg, Amt Zarrentin, Amt Neuhaus, Stadt Bleckede, Samtgemeinde Dahlenburg, Samtgemeinde Ostheide, Samtgemeinde Scharnebeck, Amt Gadebusch, Amt Rehna, Amt Schönberger Land, Biosphärenreservatsamt Schaalsee- Elbe, Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue, Leuphana Universität Lüneburg

Die Projektregion im Überblick
Blick auf den Schaalsee in Zarrentin

Biosphärenreservat Schaalsee

Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Impressionen aus der Region

Impressionen aus der Region

Impressionen aus der Region

Impressionen aus der Region

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung