Danach suchen andere
Zum Inhalt springen

Rentenversicherung

Samtgemeinde Scharnebeck - Fachbereich II - Ordnung und Soziales
Bitte wählen Sie Ihren Wohnort aus, damit die für Sie zuständige Behörde angezeigt werden kann.

Leistungsbeschreibung

Um von Anfang an, also mit Beginn des Rentenanspruchs, das Rentenleben genießen zu können, ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Beantragung der Rente zu kümmern, denn Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden grundsätzlich nur auf Antrag gewährt.

Die Anträge werden von verschiedenen Stellen entgegengenommen, die auch die hierfür erforderlichen Vordrucke bereithalten und Hilfe dazu anbieten.

Das müssen Sie wissen

Anschrift

Adresse

Marktplatz 1

21379 Scharnebeck

Parkplätze

Parkplatz:

Anzahl: 34

Behindertenparkplatz:

Anzahl: 1

Fahrplanauskunft

An wen muss ich mich wenden?

Die Zuständigkeit liegt bei der Deutschen Rentenversicherung. 

An wen muss ich mich wenden?

Für den Bereich der Samtgemeinde Scharnebeck steht mit Frau Susanne Burmester eine ehrenamtliche Versichertenberaterin für Rentenangelegenheiten (Rentenanträge, Kontenklärung) der Deutschen Rentenversicherung ( www.deutsche-rentenversicherung-bund.de ) in Berlin zur Verfügung. Die Sozialversicherungsangestellte Susanne Burmester wurde am 19.02.2004 vom Vorstand der Deutschen Rentenversicherung für diese Aufgabe berufen. Sie wohnt in Brietlingen und ist unter der Rufnummer 04133/3930 erreichbar. Seit Februar 2005 ist Frau Burmester einmal im Monat im Rathaus der Samtgemeinde Scharnebeck zu finden. Jedem 1. Donnerstag im Monat ist Frau Burmester von 08:00 - 09:00 Uhr in der Samtgemeindeverwaltung Scharnebeck, Marktplatz 1, 21379 Scharnebeck im Trauzimmer für Sie zu sprechen. Bitte sprechen Sie vorher unter Tel: 04133-3930 einen Termin ab. Sprechen Sie ggf. auf den Anrufbeantworter, Frau Burmester ruft Sie gern zurück. Sollten Sie einen Termin außerhalb der Sprechstunden wünschen, melden Sie sich bitte ebenfalls bei Frau Burmester. Frau Burmester hilft Ihnen bei Kontoklärungen & Rentenanträge (Versichertenrente, Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit, Versichertenrente bei Rentenabzug,Witwen - &Witwerrente, Waisenrente, etc.).

Welche Unterlagen werden benötigt?

Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Gebühren fallen an?

Die Aufnahme von Rentenanträgen und die damit verbundene Unterstützung beim Ausfüllen und Ergänzen der Antragsvordrucke sind kostenfrei.

Welche Fristen muss ich beachten?

Von einer rechtzeitigen Antragstellung hängt der Beginn einer Rente ab. Deshalb kann es zweckmäßig sein, den Antrag zunächst formlos - z. B. telefonisch oder per E-Mail - zu stellen, um so eine etwaige Frist einzuhalten und den frühstmöglichen Rentenbeginn zu erreichen. Die ausgefüllten Antragsvordrucke und die zusätzlich erforderlichen Unterlagen müssen Sie aber in jedem Falle umgehend nachreichen.

Was sollte ich noch wissen?

Eine Rentenzahlung erfolgt bisher ab dem 65. Lebensjahr (Regelaltersgrenze).  Seit 2012 wird die Altersgrenze in kleinen Schritten auf das 67. Lebensjahr angehoben. Weitere Informationen hierzu gibt es im Internet auf den Seiten der Deutschen Rentenversicherung.

Deutschen Rentenversicherung

Unterstützende Institutionen

Die Versichertenältesten (ehrenamtliche Mitarbeiter) sowie der Landkreis und die kreisfreien Städte stellen die notwendigen Antragsvordrucke zur Verfügung, bieten Hilfe beim Ausfüllen der Formulare sowie dem Zusammenstellen der erforderlichen Unterlagen an.

Bei allen anderen Sozialleistungsträgern (z. B. Krankenkasse, Agentur für Arbeit) sowie im Ausland bei den amtlichen Vertretungen der Bundesrepublik Deutschland können Anträge gestellt werden. Alle diese Stellen sind verpflichtet, Ihren Antrag unverzüglich an die Deutsche Rentenversicherung weiterzuleiten.

Ansprechpersonen

Samtgemeinde Scharnebeck - Fachbereich II - Ordnung und Soziales
ehrenamtliche Rentenberaterin
Susanne Burmester
Jeden 1. Donnerstag im Monat von ca. 08:00 - 09:00 Uhr. Bitte sprechen Sie vorher telefonisch einen Termin ab. Termine auch außerhalb der Sprechzeiten möglich.
04133 3930

Allgemeine Kontaktmöglichkeiten

Persönlich

Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg

Mo-Do

Fr

07:30 bis 16:30 Uhr

07:30 bis 12:30 Uhr

Telefonisch

Telefonzentrale
+49 4131 26-0

Mo-Do

Fr

08:00 bis 16:00 Uhr
08:00 bis 12:00 Uhr

Digital

E-Mail 
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.

E-Mail senden