Künstlersozialkasse die Änderung der Personendaten mitteilen
Leistungsbeschreibung
Für die Durchführung Ihrer Versicherung benötigt die Künstlersozialkasse (KSK) immer Ihre aktuellen Daten.
Soweit Sie als künstlerisch oder publizistisch selbständig tätige Person über die KSK versichert und/oder zuschussberechtigt sind, speichert die KSK Ihre persönlichen Daten für die Durchführung und Abwicklung Ihrer Sozialversicherungspflicht.
Hierzu gehören unter anderem:
- Vorname und Name
- Künstlername
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Sterbedatum
- Anschrift
- Bankverbindung
- gegebenenfalls Daten des SEPA-Lastschriftmandats
- Status der Elterneigenschaft
- sonstige Kontaktinformationen.
Wenn sich Ihre Kontaktdaten zum Beispiel durch einen Umzug ändern, teilen Sie dies der KSK mit.
Sie können der KSK ebenfalls mitteilen, wenn sich Ihre Kontaktdaten erweitern: Geben Sie zum Beispiel zusätzlich zur Festnetz-Telefonnummer eine mobile Telefonnummer an.
Ihre Daten werden für die Kommunikation mit Ihnen, aber auch für den notwendigen Datenaustausch mit anderen Behörden, Leistungsträgern oder auch Banken genutzt.
Das müssen Sie wissen
Parkplätze
Weitere Informationen
Teaser
Wenn sich Ihre persönlichen Daten ändern, müssen Sie die Künstlersozialkasse informieren. Sie sollten der Künstlersozialkasse auch mitteilen, wenn sich Ihre Kontaktdaten erweitern.
Verfahrensablauf
Sie teilen der KSK mit, welche Änderungen sich in Ihren persönlichen Daten ergeben haben:
- Auf der Internetseite der KSK können Sie prüfen, ob ein Mitteilungsformular für Ihre Änderung vorgesehen ist.
- Sollte ein Mitteilungsformular vorhanden sein, füllen Sie das entsprechende Formular bitte als PDF aus und drucken es aus.
- Sollte kein Mitteilungsformular vorhanden sein, teilen Sie Ihre Änderungen bitte formlos mit.
- Fügen Sie Ihrer Mitteilung gegebenenfalls bitte Kopien der Nachweise über die Änderung bei.
- Senden Sie alles zusammen an die KSK.
- Die KSK prüft Ihre Angaben und aktualisiert Ihren Datenbestand.
- Je nach Art der Änderung erhalten Sie ggf. eine schriftliche Bestätigung über die Änderung.
- Sollten Fragen bestehen oder Nachweise benötigt werden, setzt sich die KSK gegebenenfalls mit Ihnen in Verbindung.
Voraussetzungen
Sie sind in der Künstlersozialversicherung versicherungspflichtig.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Welche Unterlagen mit einzureichen sind hängt von der Änderung ab. Dies können beispielsweise eine Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, der Beschluss eines Gerichts oder eine Sterbeurkunde sein.
- Urkunden über die jeweilige Änderung sind immer in Kopie mit einzureichen.
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Kosten für Sie an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Bitte teilen Sie die Änderung möglichst unverzüglich mit.
Der Eintritt der Elterneigenschaft ist innerhalb von 3 Monaten zu melden.
Bearbeitungsdauer
Abhängig vom Arbeitsaufkommen, in der Regel 2 Wochen.
Rechtsgrundlage
§ 66 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I)
§ 11 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG)
Zweite Verordnung über die Erfassung von Daten für die Träger der Sozialversicherung und der Bundesanstalt für Arbeit (Zweite Datenerfassungs-Verordnung – 2. DEVO)
Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung (DEÜV)
Anträge / Formulare
- Formulare: ja
- Onlineverfahren möglich: nein
- Schriftform erforderlich: nein
- Persönliches Erscheinen nötig: nein
SEPA-Lastschriftmandat – Ermächtigung zum Einzug von Forderungen mittels Lastschrift vom Bankkonto/Postgirokonto
Änderungsmitteilung Bankverbindung (nur für Selbstzahler)
Mitteilung über das Vorliegen einer Elterneigenschaft
Rechtsbehelf
- Widerspruch.
Nicht alle Änderungen in den persönlichen Daten haben auch rechtliche Auswirkungen. Wenn eine Änderung mit rechtlichen Auswirkungen vorliegt, können Sie dem Bescheid entnehmen, wie Sie Widerspruch einlegen.
Fachlich freigegeben durch
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Fachlich freigegeben am
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 bis 16:30 Uhr
07:30 bis 12:30 Uhr
Digital
E-Mail
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.