Hilfe für Opfer von Straftaten
Leistungsbeschreibung
Im Umgang mit Gerichten und sonstigen Behörden fühlen sich Opfer von Straftaten und deren Angehörige bei Problemen und Konflikten, die aus der Straftat resultieren, häufig unverstanden und allein gelassen. Im Strafverfahren steht zumeist die Zeugenrolle des Opfers im Mittelpunkt. Opferbedürfnisse gehen jedoch weit über das Strafverfahren und sozialrechtliche Ansprüche hinaus. Sie umfassen neben der Sicherheit vor weiteren Straftaten auch die Bewältigung des aus der Straftat resultierenden Traumas, den Beistand bei der Wiederherstellung der Würde des Opfers und bei dem Ausgleich des erlittenen Schadens und schließlich die Anerkennung, dass nur das Opfer entscheiden kann, welche Unterstützung es braucht.
- Psychosoziale Betreuung und Beratung,
- Vermittlung zu weitergehenden Hilfs- und Beratungsangeboten,
- Begleitung zu Gerichts-, Behörden-, Anwalts-, und Arztterminen,
- Unterstützung von Anträgen.
- unbürokratische Soforthilfen
- Unterstützung beim Ausgleich materieller und immaterieller Schäden
- Finanzierungshilfen bei Angeboten zur psychischen Stabilisierung, wie beispielsweise Traumaberatung der Traumatherapie- Maßnahmen und Vorrichtungen zum persönlichen
- Schutz.
Das müssen Sie wissen
Parkplätze
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt bei der Stiftung Opferhilfe Niedersachsen. Zudem finden Betroffene Hilfe beim WEISSEN RING e.V., der einzigen bundesweit tätigen, privaten Opferhilfsorganisation.
Stiftung Opferhilfe NiedersachsenWelche Unterlagen werden benötigt?
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Welche Gebühren fallen an?
Es fallen keine Gebühren an.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Fachlich freigegeben durch
Niedersächsisches Justizministerium
Allgemeine Kontaktmöglichkeiten
Persönlich
Infothek
Am Graalwall 4, Gebäude 4
(gegenüber Parkpalette Am Rathaus)
21335 Lüneburg
Mo-Do
Fr
07:30 bis 16:30 Uhr
07:30 bis 12:30 Uhr
Digital
E-Mail
Senden Sie uns Ihr Anliegen und wir melden uns so schnell wie möglich zurück.