Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Energie der Zukunft: Ein Mann tankt Wasserstoff.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Immissionsschutz

Der Landkreis ist für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung und Überwachung u. a. von Windkraftanlagen, großen Stallanlagen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen zuständig. Aber auch bei anderen Anlagen kümmert sich die Immissionsschutzbehörde darum, dass es zu keinen unzulässigen Beeinträchtigungen durch Lärm, Schatten, Staub, Geruch oder andere Immissionen kommt.

Alle Informationen auf einen Blick

Hier wird Ihnen weitergeholfen

Landkreis Lüneburg
Umwelt
Lutz Wolken
Immissionsschutz, Abfallwirtschaft
+49 4131 26 - 1428+49 4131 26 - 2428E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Umwelt
Stefan Bartscht
Fachdienstleiter
+49 4131 26 - 1286+49 4131 26 - 2286E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Umwelt
Matthias Wilder
Immissionsschutz, Bodenschutz
+49 4131 26 - 1287+49 4131 26 - 2287E-Mail senden

Aufgaben im Bereich Immissionsschutz

Inspektion von Tierhaltungsanlagen – Durchführung von Vor-Ort-Besichtigungen

Die europäische Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzungen), kurz IED oder IE-Richtlinie (engl. Industrial Emissions Directive) regelt die Genehmigung, den Betrieb und die Stilllegung von Industrieanlagen in der EU.

Die Richtlinie ist am 06.01.2011 in Kraft getreten und von den Mitgliedsstaaten bis zum 07.01.2013 in nationales Recht umzusetzen. Das Gesetz und die zwei Verordnungen zur Umsetzung der Richtlinie sind am 02.05.2013 in Kraft getreten.

Ziel der IED-Richtlinie ist es, die von Industrieanlagen ausgehenden Umweltbelastungen für Luft, Wasser und Boden zu vermeiden, zu vermindern und so weit wie möglich zu beseitigen.

Die betroffenen Anlagen unterliegen einer besonderen Überwachung und sind regelmäßig im Rahmen einer Vor-Ort Besichtigung zu überprüfen. Diese hat alle drei Jahre bzw. für Tierhaltungsanlagen, die den Meldepflichten nach der PRTR-Verordnung unterliegen (PRTR-Anlagen = Pollutant Release and Transfer Register = Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister) alle zwei Jahre zu erfolgen.

PRTR-pflichtig sind Anlagen, die die maßgeblichen Tierplatzzahlen erreichen und darüber hinaus bestimmte Schadstoffschwellenwerte überschreiten. Für die Tierhaltung ist hierbei vor allem der Ammoniakwert von Bedeutung. Dieser liegt bei 10.000 kg/Jahr.

Ergebnisse der IED Inspektionen finden Sie unter Downloads.

Genehmigungsverfahren - Bekanntmachungen

Errichtung und Betrieb einer Windenergieanlage im Außenbereich der Gemeinde Südergellersen

Die Landwind Projekt GmbH plant eine Windenergieanlage in einem laut dem Regionalen Raumordnungsprogramm ausgewiesenem Vorranggebiet für Windenergienutzung südwestlich von Südergellersen zu errichten. Es soll eine Windenergieanlage des Typs Nordex N 149/4,0-4,5 mit einer Nabenhöhe von 125,4 m und einem Rotordurchmesser von 149 m, d.h. einer Gesamthöhe von 200 m sowie einer Nennleistung von jeweils 4,5 Megawatt betrieben werden.

Das Genehmigungsverfahren führte der Landkreis Lüneburg in einem öffentlichen Verfahren durch. Einwendungen gegen das Vorhaben konnten bis einschließlich 15.06.2021 beim Landkreis Lüneburg erhoben werden.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Schutzgebiete für die Natur
mehr
Biologische Vielfalt
mehr
Abfallwirtschaft
mehr
Bodenschutz
mehr
Wasser- und Hochwasserschutz
mehr
Immissionsschutz
Aktiv für den Naturschutz
mehr
Klimaschutz im Landkreis
mehr
Klimaschutztipps
mehr
Erneuerbare Energien
mehr
Energieberatung und Förderprogramme
mehr