Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Installation einer Solaranlage.
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Klimaschutzberatung für Unternehmen

Unternehmen im Landkreis Lüneburg, die etwas für den Klimaschutz tun wollen, finden zahlreiche Unterstützungsangebote: 

Die Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG), die Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg (IHK) und die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (HWK) haben jeweils spezifische Angebote für Unternehmen in der Region.

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet in Kooperation mit dem Landkreis kostenlose Transformationsberatungen zu den Themen Energie- und Materialeffizienz, Klimaneutralität und Solar für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an. 

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu den verschiedenen Angeboten.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Janna Sophie Hoveida
Fachdienstleiterin
04131 26-1371E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang C, Zimmer 2
Klimaschutz/ Kreisentwicklung/ Wirtschaft
Friederike Lang
Klimaschutzmanagement
04131 26-1617E-Mail senden
Gebäude 1, Eingang C, Zimmer 1

Veranstaltungen zu Klimaschutz im Unternehmen

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Veranstaltungen, die Unternehmen aus dem Landkreis Lüneburg in Anspruch nehmen können:

3. September 2025, 9 bis 12 Uhr, Online
Dekarbonisierung der Prozesswärme - Dampferzeugung
Veranstalter: KEAN
Weitere Informationen finden Sie hier.

10. September 2025, 9 bis 12 Uhr, Online
Dekarbonisierung der Prozesswärme - Dampferzeugung und Trocknung
Veranstalter: NBank
Weitere Informationen finden Sie hier.

Angebote der Wirtschaftsförderung Lüneburg

Mit dem Beratungs- und Transferangebot der WLG Innovation+ werden Innovationen von Produkten und Prozessen in Unternehmen befördert, beschleunigt und erleichtert. So können beispielsweise die Einführung von Energiemanagement-Systemen oder die nachhaltige Umgestaltung von Lieferketten ein Thema der Beratung sein. Über das Programm werden verstärkt Vorhaben der betrieblichen Nachhaltigkeit sowie der Energie- und Ressourceneffizienz in den Unternehmen unterstützt. So sollen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auch in Zeiten von Energie- und Ressourcenknappheit sowie steigender CO2-Sensitivität sichern können und resilient gegenüber externen Schocks werden.

https://www.wirtschaft-lueneburg.de/innovation/innovation-plus

Angebote der Industrie- und Handelskammer Lüneburg Wolfsburg

Unter dem Titel „Nachhaltiges Wirtschaften“ bietet die IHK Lüneburg-Wolfsburg zahlreiche Informationen für Unternehmen an, die im Bereich Energie und Umwelt Beratung, Förderung oder weiterführende Hinweise suchen. Die Beratungstour der IHK bietet neutrale, individuelle und kostenfreie Informationsgespräche für Unternehmen. Fachleute besuchen die Unternehmen und besprechen gemeinsam mögliche Lösungswege.

https://www.ihk.de/ihklw/produkte/lebensphasen/nachhaltig-wirtschaften

Angebote der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade

Die Beraterinnen und Berater der HWK unterstützen Handwerksbetriebe in der Region bei der (Weiter-)Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten – unabhängig davon, wo sie gerade in Sachen Nachhaltigkeit stehen. Von NachhaltigkeitsChecks, Intensivworkshops, Online-Coachings bis hin zur Beratung zum betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie bietet die HWK ein breites Angebot.

https://www.hwk-bls.de

Darstellung einer Beratungssituation zu Solarenergie
Solarenergie nutzen und finanziell fördern lassen.

Impulse für mehr Klimaschutz im Unternehmen

KMU können drei verschiedene Beratungsangebote der KEAN in Anspruch nehmen: Impuls Klimaneutralität, Impuls Solar, Impuls Energie- und Materialeffizienz. Unternehmen erhalten im Rahmen der jeweiligen Angeboten eine kostenfreie Vor-Ort-Beratung durch anerkannte und geschulte Fachleute. Im Anschluss an die Beratung wird zudem ein Bericht mit unternehmensspezifischen Handlungsempfehlungen und Hinweisen auf weiterführende Förderprogramme für das Unternehmen bereitgestellt.

Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität

Eine Beraterin oder ein Berater wirft bei der Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität einen ganzheitlichen Blick zum Thema Energieeinsparung und Klimaschutz auf das Unternehmen. Dies beinhaltet unter anderem:

  • die Identifikation sowie die grobe Quantifizierung der wesentlichen betrieblichen Treibhausgas-Quellen
  • Hintergrundwissen zur Treibhausgas-Bilanzierung
  • Erarbeitung eines Klimaschutzziels und eines Umsetzungsfahrplans

Transformationsberatung - Impuls Solar

Bei der  Transformationsberatung - Impuls Solar berät Sie eine Solarfachberaterin oder ein Solarfachberater bezüglich des Einsatzes von Sonnenenergie in Ihrem Unternehmen. Dies umfasst unter anderem:

  • den Einsatz von Photovoltaik,
  • den Einsatz von Solarthermie,
  • die jeweils zu installierende Leistung sowie den Deckungsanteil

Transformationsberatung - Impuls Energie- und Materialeffizienz

Eine Effizientberaterin oder ein Effizienzberater betrachten gemeinsam mit Ihnen bei der Transformationsberatung - Impuls Energie- und Materialeffizienz ganzheitlichen Blick auf Ihr Unternehmen. Beratungsinhalte sind unter anderem:

  • Anlagentechnik,
  • Querschnittstechnologie,
  • Materialeinsparung und -substitution sowie
  • Logistik und Arbeitsorganisation

Die Angebote richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (gemäß EU-Definition), die ihren Standort oder Sitz in Niedersachsen haben und Energiekosten von mehr als 10.000 € netto pro Jahr haben. Zudem müssen die Unternehmen Mitglied in der IHK oder HWK und nach De-minimis-Verordnung förderfähig sein. Für die Inanspruchnahme des Angebots „Energie- und Materialeffizienz“ müssen die Unternehmen zudem produzierend tätig sein und/oder der Anlagenpark zum Betriebsvermögen gehören.

Den Angebotsflyer über die Transformationsberatung können Sie im Downloadbereich herunterladen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KEAN im Bereich unter den Weblinks.

Übersicht über den Ablauf der Transformationsberatung

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Klimaschutz in Privathaushalten

Klimaschutz in Unternehmen

mehr

Online-Checks zum Energiesparen

Klimaschutz im Landkreis

Radfahren im Landkreis

Mobil im Landkreis

Abfall, Boden- und Immissionsschutz

Naturschutz, Wald und Artenschutz

Wasser- und Hochwasserschutz

Aktiv für den Naturschutz