Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Bildung für nachhaltige Entwicklung 

"Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt." (Mahatma Gandhi)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dazu, verantwortungsbewusst für aktuelle und zukünftige Generationen zu handeln: zum Schutz der Umwelt, für eine bestandsfähige Wirtschaft und eine gerechte Gesellschaft. 

Dafür braucht es Kompetenzen, Wissen und die Motivation, ins Handeln zu kommen. In der Lüneburger Bildungslandschaft gibt es bereits viele gute Ansätze. Diese zu bündeln, zu vernetzen - dadurch zu stärken und vor allem sichtbar zu machen hat sich der Landkreis zum Ziel gesetzt. 

Aktuelles rund um BNE

Modellphase abgeschlossen: Mit Volldampf als BNE-Kommune voran!

Nach vier Jahren als BNE-Modellkommune im bundesweiten gleichnamigen Förderprogramm arbeiten wir seit Juli 2025 eigenständig als BNE-Kommune weiter. Damit verankern wir BNE dauerhaft in unserer Bildungsregion. Zeitgleich hat die Kreispolitik unsere BNE-Zielsetzungen für die kommenden Jahre bestätigt. Ein wichtiger Meilenstein für uns und eine hervorragende Grundlage für die weitere BNE-Arbeit!

Wie geht’s weiter?

  • Im Herbst 2025 geht das von uns gemeinsam mit dem Schubz gestaltete Escape Game „Goals in the Box“ an den Start, das Schülerinnen und Schüler spielerisch an die 17-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) heranführt.
  • Im Oktober 2025 laden wir die BNE-Akteurinnen und -Akteure der Bildungsregion zu einem großen Netzwerktreffen ein, um gemeinsam an weiteren BNE-Maßnahmen gemäß der formulierten Zielsetzungen zu arbeiten.
  • Auch der interkommunale Austausch ist gesichert: Gemeinsam mit dem Landkreis Peine und dem Kreis Lippe koordinieren wir ab sofort das Netzwerk der (ehemaligen) BNE-Modellkommunen Nord-West, in dem von Kiel bis Osnabrück bereits 15 Kommunen organisiert sind und es werden wöchentlich mehr!

 

 

Bock auf Zukunft machen - Landkreis Lüneburg im Interview

Networking und Marketing für BNE im Landkreis Lüneburg: Wie kann die Wahrnehmung von BNE gestärkt werden? Mit wem arbeiten BNE-Akteure in der Verwaltung zusamen? Wie geht man bei der Anbahnung von Kontakten zu anderen Fachdiensten und extern vor? Zu diesen und weiteren Fragen rund um die BNE-Stellschrauben des Erfolgs stand Jeanette Braun, BNE-Beauftragte des Landkreises Lüneburg, dem bundesweit agierenden BNE-Kompetenzzentrum Rede und Antwort. Hier geht's zum Interview!

 

Naturparktag 2024

Astschere, Spaten und los geht's: Am 9. November ist erstmals der Fachdienst Bildung und Kultur beim Naturparktag mit dabei! Wir entkusseln ein Stück Heide hier bei uns im Landkreis. Das bedeutet: Wir beseitigen junge Gehölze, sogenannte Kussel, um die Heidefläche in ihrer Form zu erhalten.
Insgesamt gibt es am 13. Naturparktag über 30 Aktionen, die ehrenamtlich organisiert wurden, um die Natur zu hegen und zu pflegen.
 

Freia Srugis, Leitung Fachdienst Bildung und Kultur (li) mit BNE-Koordinatorin Jeanette Braun

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Bildung und Kultur
Andrea Kroll
Bildungskoordination
04131 26-1051E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 202
Bildung und Kultur
Jeanette Braun
BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bündnis Blickpunkt Bildung
04131 26-1024E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213

Diese Termine stehen an:

16. - 20. September 2024
Die Woche der Klimaanpassung in Landkreis und Stadt Lüneburg: Fünf Tage, drei Veranstaltungen
Mehr Infos finden Sie unter Aktuelles auf beim Landkreis.

20. - 22. September 2024
Fachtagung „Bee diverse – Facettenreiche Bienenprojekte im Fokus“
Mehr Infos finden Sie auf der Website von Mellifera e.V..

24.-25. September 2024
Herbstkonferenz: BNE - Jetzt handeln
Mehr zum Programm auf der Website des BNE-Kompetenzzentrums.

Modellkommune für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Als eine von 50 Modellkommunen hat der Landkreis eine gemeinsame Zielvereinbarung mit dem BNE-Kompetenzzentrum Bildung - Nachhaltigkeit - Kommune abgeschlossen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt BNE-Kompetenzzentrum für Prozessbegleitung und Prozessevaluation unterstützt den Landkreis dabei, BNE in seiner Bildungslandschaft zu verankern und sich mit anderen Kommunen zu vernetzen.  

Im Rahmen der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung einen nationalen Aktionsplan beschlossen. Kommunen kommt dabei eine entscheidende Rolle in der Gestaltung sowie als Impulsgeberin von lebenslangen Bildungsketten in regionalen Bildungslandschaften zu. 

Was wollen wir erreichen?

Der Landkreis Lüneburg hat sich vorgenommen, die Bildungsregion unter das Leitmotiv der Nachhaltigen Entwicklung zu stellen. Dazu möchten wir die beteiligten Akteurinnen und Akteure des Landkreises intensiver vernetzen und BNE innerhalb und außerhalb der Verwaltung stärker sichtbar machen.

BNE als Standortfaktor

Über zahlreiche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit wird BNE stärker sichtbar gemacht. Dazu gehören beispielsweise unser Bildungsnewsletter für alle Akteurinnen und Akteure der Bildungslandschaft, Social Media-Kampagnen rund um BNE sowie ein BNE-Flyer, der für Veranstaltungen eingesetzt wird.

BNE-Koordination innerhalb der Verwaltung

Um BNE in der Verwaltung des Landkreises zu verankern, ist die Vernetzung mit angrenzenden Fachdiensten wie Kreisentwicklung/Klimaschutz sowie Umwelt bedeutsam. Ebenso soll BNE langfristig einen festen Platz im Aus- und Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende der Verwaltung haben.

BNE-Koordination außerhalb der Verwaltung

Oberste Priorität hat die Vernetzung mit schulischen und außerschulischen Lernorten, Bildungsstätten und Bildungsinitiativen zur Verbreitung von BNE, ein regelmäßiger und offener Austausch sowie die Durchführung gemeinsamer Projekte.

Landrat Jens Böther (links) und Dr. Marco Schmidt, Projektleitung Standort Nord-West, BNE-Kompetenzzentrum, unterzeichneten die Zielvereinbarung.
Bildung ist ein Schlüssel zur Umsetzung der Agenda 2030 in Lüneburg.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Bildungsregion Landkreis Lüneburg

Frühkindliche Bildung

Schulen im Landkreis

Ausbildung und Studium

Lebenslanges Lernen