Projekt BILL -
Bildung im Landkreis Lüneburg
Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben wird der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) erhalten. Den entsprechenden Bescheid erhielt die Verwaltung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, welches das Programm mit rund 780.000 Euro fördert.
Am 1. Juli 2024, startete das Projekt unter dem Namen BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) mit einer Laufzeit von vier Jahren. Das Ziel: Bildungschancen für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Gemeinschaft zu legen.
Leitlinien und Ziele für die
Bildungsregion Lüneburg
Über das Projekt BILL hat der Landkreis Lüneburg einen Prozess zur Entwicklung von Leitlinien und Zielen für die Bildungsregion Lüneburg durchgeführt. Am 23.06.2025 wurden diese vom Kreisausschuss politisch beschlossen.
Der Prozess zur Erarbeitung der Leitlinien und Ziele war partizipativ angelegt:
- 850 Menschen aus dem Landkreis bewerteten im Januar und Februar 2025 mittels einer Online-Befragung Aussagen zum Thema Bildung. Zudem hatten die Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, Freitextantworten zu formulieren und somit neue Aspekte einzubringen.
- Die Ergebnisse der Online-Befragung wurden beim „Bildungsforum“ am 6.3.2025 etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung und Netzwerkpartnerschaften präsentiert. Es folgte eine Abstimmung über eine mögliche weitere Leitlinie, die aus den Freitextantworten der Befragung hervorgegangen ist sowie die Erarbeitung von möglichen Zielen zu den Leitlinien (Themen Fachkräftesicherung, Inklusion, politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration durch Bildung und Kulturelle Bildung).
In der Strategiegruppe Bildung (Steuerungsgremium der Bildungsregion) wurde ein Dokument „Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion“ erarbeitet und diese als Beschlussvorlage in die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung eingebracht.
Die Leitlinien und Ziele richten sich an alle Akteurinnen und Akteure in der Bildungsregion Lüneburg, also Verwaltung, Bildungsinstitutionen, Bildungspolitik sowie die Zielgruppen von Bildung („Wir“). Hier sind unsere Leitlinien:
- Wir ermöglichen gerechte Bildungschancen
- Wir begreifen Bildung als gemeinsame Verantwortung
- Wir begleiten und unterstützen die Menschen entlang ihrer Bildungsbiographie
- Wir stellen ausreichend Informationen über Bildungsangebote bereit
- Wir fördern innovative und lebensweltnahe Lehr- und Lernformate
- Respekt und Vielfalt prägen unser Handeln
Als nächsten Schritt wird auf Grundlage der Leitlinien und Ziele eine Umsetzungsstrategie formuliert.

Alle Informationen auf einen Blick
Wir helfen Ihnen weiter!
Hier finden Sie wichtige Downloads:
Hier finden Sie weiterführende Links:
Fachkräftesicherung
In enger Zusammenarbeit mit den Schulen, Hochschulen, Trägern der Erwachsenenbildung und der Wirtschaft soll eine Strategie entwickelt werden, um noch gezielter Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Fachkräfte, die die Region morgen und übermorgen braucht.
Inklusion
Diskriminierung und Ausgrenzung machen den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ärmer. Deswegen wird die schulische Inklusion, aber auch die Integration von allen Menschen in den Arbeitsmarkt und andere Lebensbereiche in den Blick genommen.
Politische Bildung
In Zeiten von Krisen, Fakes, Polarisierung und zunehmender Demokratieverdrossenheit kommt Politischer Bildung eine zunehemend wichtige Rolle zu. Sie soll Menschen in dieser komplexen Gesellschaft dabei unterstützen, demokratische Werte zu verstehen, eine informiert kritische Haltung zu entwickeln sowie ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen - unabhängig von Alter und Herkunft.
Aktuelles aus dem Projekt BILL:
