Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Projekt BILL - 
Bildung im Landkreis Lüneburg 

Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben wird der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus) erhalten. Den entsprechenden Bescheid erhielt die Verwaltung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, welches das Programm mit rund 780.000 Euro fördert. 

Am 1. Juli 2024, startete das Projekt unter dem Namen BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) mit einer Laufzeit von vier Jahren. Das Ziel: Bildungschancen für alle Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und eine Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Gemeinschaft zu legen.

 

Leitlinien und Ziele für die
Bildungsregion Lüneburg

Über das Projekt BILL hat der Landkreis Lüneburg einen Prozess zur Entwicklung von Leitlinien und Zielen für die Bildungsregion Lüneburg durchgeführt. Am 23.06.2025 wurden diese vom Kreisausschuss politisch beschlossen.

Der Prozess zur Erarbeitung der Leitlinien und Ziele war partizipativ angelegt:

  • 850 Menschen aus dem Landkreis bewerteten im Januar und Februar 2025 mittels einer Online-Befragung Aussagen zum Thema Bildung. Zudem hatten die Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, Freitextantworten zu formulieren und somit neue Aspekte einzubringen.
  • Die Ergebnisse der Online-Befragung wurden beim „Bildungsforum“ am 6.3.2025 etwa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung und Netzwerkpartnerschaften präsentiert. Es folgte eine Abstimmung über eine mögliche weitere Leitlinie, die aus den Freitextantworten der Befragung hervorgegangen ist sowie die Erarbeitung von möglichen Zielen zu den Leitlinien (Themen Fachkräftesicherung, Inklusion, politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration durch Bildung und Kulturelle Bildung).

In der Strategiegruppe Bildung (Steuerungsgremium der Bildungsregion) wurde ein Dokument „Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion“ erarbeitet und diese als Beschlussvorlage in die Sitzung des Ausschusses für Schule und Bildung eingebracht.

Die Leitlinien und Ziele richten sich an alle Akteurinnen und Akteure in der Bildungsregion Lüneburg, also Verwaltung, Bildungsinstitutionen, Bildungspolitik sowie die Zielgruppen von Bildung („Wir“). Hier sind unsere Leitlinien:

  • Wir ermöglichen gerechte Bildungschancen
  • Wir begreifen Bildung als gemeinsame Verantwortung
  • Wir begleiten und unterstützen die Menschen entlang ihrer Bildungsbiographie
  • Wir stellen ausreichend Informationen über Bildungsangebote bereit
  • Wir fördern innovative und lebensweltnahe Lehr- und Lernformate
  • Respekt und Vielfalt prägen unser Handeln

Als nächsten Schritt wird auf Grundlage der Leitlinien und Ziele eine Umsetzungsstrategie formuliert. 

Team BILL (v.l.): Thomas Dobutowitsch, Pia Jesionowski, Dominique Hippeli, Larissa Lappnau

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Bildung und Kultur
Thomas Dobutowitsch
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) und Schulentwicklungsplanung
04131 26-1514E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 202
Bildung und Kultur
Pia Jesionowski
Bildungskommune, Fachkräftesicherung, Bildungsportal
04131 26-1382E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213
Bildung und Kultur
Larissa Lappnau
Bildungskommune, Inklusion, Bildungsmonitoring
04131 26-1415E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213
Bildung und Kultur
Dominique Hippeli
Bildungskommune, Politische Bildung
04131 26-1167E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213

Fachkräftesicherung 

In enger Zusammenarbeit mit den Schulen, Hochschulen, Trägern der Erwachsenenbildung und der Wirtschaft soll eine Strategie entwickelt werden, um noch gezielter Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Fachkräfte, die die Region morgen und übermorgen braucht.

Inklusion 

Diskriminierung und Ausgrenzung machen den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ärmer. Deswegen wird die schulische Inklusion, aber auch die Integration von allen Menschen in den Arbeitsmarkt und andere Lebensbereiche in den Blick genommen. 

Politische Bildung 

In Zeiten von Krisen, Fakes, Polarisierung und zunehmender Demokratieverdrossenheit kommt Politischer Bildung eine zunehemend wichtige Rolle zu. Sie soll Menschen in dieser komplexen Gesellschaft dabei unterstützen, demokratische Werte zu verstehen, eine informiert kritische Haltung zu entwickeln sowie ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen - unabhängig von Alter und Herkunft.

Aktuelles aus dem Projekt BILL:

19. August 2025: Leitlinien Kampagne. Seit dieser Woche stellen wir die sechs Leitlinien im Rahmen einer Reel-Serie auf Instagram vor. Testimonials der Landkreis-Verwaltung machen in den Kurzvideos anschaulich, was konzeptionell hinter den einzelnen Leitlinien steckt und wie sie mit Leben gefüllt werden.
10. & 11. Mai 2025: Gellersenmesse. Lernen Sie die Vielfalt der Region kennen - unter diesem Motto fand am 10. und 11. Mai die Gellersenmesse in Reppenstedt statt. Im Kreise der Unternehmen, Verbände und Vereine, die sich an den zwei Tagen der Bevölkerung präsentierten, war auch der Landkreis Lüneburg mit von der Partie. Als Fachdienst Bildung und Kultur zeigten wir mit Themen wie gerechte Bildungschancen, Inklusion, politische Bildung und BNE sowie den Möglichkeiten der Kulturförderung im Landkreis Präsenz. 
Am 4. Mai setzte der Landkreis Lüneburg gemeinsam mit über 30 weiteren Organisationen ein sichtbares Zeichen für Inklusion und Vielfalt. Auf dem Lüneburger Marktplatz präsentierten sich zahlreiche Initiativen und Institutionen, die sich für ein respektvolles, gleichberechtigtes Miteinander in der Region einsetzen. Auch der Landkreis Lüneburg war mit einem eigenen Stand vertreten. Larissa Lappnau aus dem Projekt BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) und Viktoria Wilke, die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises informierten und sensibilisierten die Besucher spielerisch für Themen rund um Gleichstellung, Teilhabe und Diversität.
10. April: NeMiA Gesamtnetzwerktreffen in Hannover. Beim Treffen des Netzwerks Migrantinnen in Arbeit (NeMiA) konnte Pia Jesionowski, Team BILL im Landkreis Lüneburg, am 10. April spannende Impulse für das Thema Fachkräftesicherung mitnehmen.
24. April: Auftaktworkshop zum Bildungsportal für den Landkreis Lüneburg. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Bildungs- und Kursangebote konnten Pia Jesionowski und Dominique Hippeli vom Team BILL am 24.04. Impulse für ein Bildungsportal für den Landkreis Lüneburg sammeln.Der Aufbau des Portals ist Teil des Projekts BILL. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern eine kostenfreie, transparente Übersicht über regionale Bildungsakteure sowie Angebote zu bieten. In Zukunft soll das Portal auch zu einem Ort der Vernetzung und des Lernens ausgebaut werden.
02. April: Konstituierendes Treffen des Netzwerks. Politische Bildung in Lehre und Sozialer Arbeit. Das erste Treffen startete mit vielfältigen Impulsen und engagierten Diskussionen. Nach einem Input von Leon Brandt (SOCLES) mit einem besonderen Blick auf den normativen und verfassungsrechtlichen Rahmen des politischen Neutralitätsgebots, wurden erste Themenschwerpunkte identifiziert, Arbeitsgruppen gebildet und Vorhaben formuliert.
26. März 2025: Lüneburger Schülerfirmenmesse. Am 26. März 2025 fand im Zentralgebäude der Leuphana Universität die 7. Lüneburger Schülerfirmenmesse statt. Auch das Team BILL war mit einem interaktiven Stand vertreten, der spielerisch die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Inklusion in den Fokus stellte.
März 2025: Auswertung der Ergebnisse. Von Mitte Januar bis Mitte Februar konnten die Menschen im Landkreis Lüneburg an einer Online-Befragung teilnehmen. Über 1.000 Aufrufe der Befragung gab es, 853 Fragebögen konnten ausgewertet werden.Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass es eine hohe Zustimmung zu den aufgeführten Aussagen für eine gute Bildungsregion gab.
06. März 2025: Bildungsforum. Engagierte Bildungsakteure kamen zusammen um die Bildungsregion gemeinsam voranzubringen. Sechs Themenworkshops prägten das Programm: politische Bildung, Fachkräftesicherung, Inklusion, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Integration durch Bildung sowie kulturelle Bildung.
28. Januar 2025: Vorstellung von BILL im Inklusionsnetzwerk. Die Präsentation von Larissa Lappnau bot einen Überblick über die bereits angestoßenen Projekte und gab einen Ausblick auf die kommenden Schwerpunkte in der Projektlaufzeit. Ein Element der Veranstaltung war die Möglichkeit für die Netzwerkpartner, ihre Expertise in die Bildungsumfrage des Landkreises Lüneburg einzubringen.
Ab dem 15.01.2025: Bürgerbefragung zu Bildungsthemen. Ziel der Befragung war es, Ideen und Rückmeldungen von Bildungsinteressierten zu sammeln, die in die Erarbeitung der Leitlinien und Ziele der Bildungsregion einfließen sollen. Für die Perspektive der Schülerinnen und Schüler gab es eine gesonderte Ausführung des Fragebogens.
07. November 2024: Fachtag Kinder und Jugendliche im Fokus der extremen Rechten. Wie kann in der pädagogischen Arbeit Rechtsextremismus effektiv begegnet werden? Wie kann ich Kollegenschaft und Jugendliche dafür sensibilisieren? Diese Fragen diskutierten rund 50 Lehrkräfte am 7. November im Lüneburger Utopia. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie der Hansestadt Lüneburg ("Demokratie leben!") sowie Dominique Haas, dem Rechtsextremismusbeauftragten und dem Projekt BILL.
07. November 2024: Auftakt für Leitlinien- und Zielentwicklung in der Strategiegruppe Bildung. In der Strategiegruppe Bildung startete die Entwicklung von Leitlinien und Zielen für die Bildungsregion. Hierzu wurden in drei Arbeitsgruppen zu den Themenschwerpunkten politische Bildung, Fachkräftesicherung und Inklusion erste Ideen gesammelt.
28. September 2024: Inklusiver Solidaritätslauf. Bewegung für ein offenes, vielfältiges und inklusives Zusammenleben war das Motto des diesjährigen Solidaritätslaufs in Lüneburg. Am Landkreis-Stand gab es die Möglichkeit auf einem interaktiven Infoboard zum Thema Inklusion mitzuwirken oder an einem Argumentationstraining gegen Stammtischparolen teilzunehmen. Einige Mitarbeitende des Landkreises haben sich zudem auf die 400m Bahn getraut und fleißig Runden gesammelt.
01. Juli 2024: Start Bildungskommune. Der Projektname ist BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg). Über eine Laufzeit von vier Jahren widmet sich das Team des Bildungs- und Integrationsbüros dabei den Schwerpunktthemen Fachkräftesicherung, Inklusion sowie politische Bildung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Bildungsregion Landkreis Lüneburg

Frühkindliche Bildung

Schulen im Landkreis

Ausbildung und Studium

Lebenslanges Lernen