Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

Projekt BILL - Bildung 
im Landkreis Lüneburg 

Bildungsangebote vernetzen, Fachkräfte sichern, Inklusion voranbringen und die politische Bildung stärken: Für diese wichtigen Aufgaben erhält der Landkreis Lüneburg Fördermittel aus dem Programm „Bildungskommunen“ des Europäischen Sozialfonds (ESF Plus). 

Seit dem 1. Juli 2024 läuft das Projekt unter dem Namen BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Bildung und Kultur
Thomas Dobutowitsch
Datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) und Schulentwicklungsplanung
04131 26-1514E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 202
Bildung und Kultur
Pia Jesionowski
Bildungskommune, Fachkräftesicherung, Bildungsportal
04131 26-1382E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213
Bildung und Kultur
Larissa Lappnau
Bildungskommune, Inklusion, Bildungsmonitoring
04131 26-1415E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213
Bildung und Kultur
Dominique Hippeli
Bildungskommune, Politische Bildung
04131 26-1167E-Mail senden
Gebäude 8, Zimmer 213

Hier finden Sie die aktuellen Mitteilungen

Aktuelle Pressemitteilungen

Diese Termine stehen an:

4. Dezember 2024
Netzwerk Politische Bildung in Lehre und Sozialer Arbeit (auf Einladung)

6. März 2025
Bildungsforum Landkreis Lüneburg - Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion (Anmeldung abgeschlossen)

29. April 2025
Sitzung Strategiegruppe Bildung (auf Einladung)

Hier finden Sie wichtige Downloads:

Aktuelles aus dem Projekt BILL

Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion: Rückblick auf das Bildungsforum

Rund 100 engagierte Akteurinnnen und Akteure aus Politik und Bildungsinstitutionen kamen am 6. März auf Einladung des Bildungs- und Integrationsbüros im BTO Barendorf zusammen, um Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion Lüneburg weiterzuentwickeln. 

„Nur wenn wir uns einig sind, was wir erreichen wollen, können wir die Bildungsregion Lüneburg voranbringen“, betonte Landrat Jens Böther zur Begrüßung.

Einen wissenschaftlichen Einblick in die Frage nach wirksamen Zielen für die Bildung gab Prof. Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität. Dabei präsentierte er auch die Ergebnisse unserer Online-Befragung zur Bildung im Landkreis, die eine überwältigende Zustimmung zu den vorgeschlagenen Leitlinien zeigten. Über 1.000 Aufrufe der Befragung gab es, 853 Fragebögen konnten ausgewertet werden.
Im Ergebnis gab es eine hohe Zustimmung zu den aufgeführten Aussagen für eine gute Bildungsregion: Zwischen 93 % und 98 % der Erwachsenen fanden die Aussagen "wichtig" oder "sehr wichtig". Die höchste Zustimmung erhielt die Aussage "Alle Menschen haben unabhängig ihrer Herkunft dieselbe Chance auf Bildung". Die 5 Aussagen finden somit Eingang in den Entwurf von Leitlinien und Zielen, der in die Kreispolitik eingebracht wird. 

Aus den über 500 Freitextantworten kam - vor allem auch von den Schülerinnen und Schülern - eine neue Leitlinie hervor: "Wir fördern innovative und lebensweltnahe Lehr- und Lernformate".

In sechs Workshops erarbeiteten die Teilnehmenden anschließend konkrete Ziele für die sechs Themenbereiche Inklusion, politische Bildung, Fachkräftesicherung, kulturelle Bildung, Integration und BNE. 

Die Ergebnisse wurden von unserer Moderatorin Tanja Föhr als Graphic Recording festgehalten. 

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die teilgenommen haben. Die Ergebnisse des Forums werden in die Kreispolitik eingebracht. Wir halten Sie auf dem Laufenden!

Die gesamte Dokumentation des Bildungsforums finden Sie hier:
Präsentation des Prozesses der Leitlinien- und Zieleentwicklung
Präsentation Prof. Dr. Kleinknecht
Abstimmung über die 6. Leitlinie
Ergebnisplakate
Graphic Recording des Bildungsforums
 

Befragung: Bildung im Landkreis Lüneburg - vielen Dank für 853 Rückmeldungen!

Im Rahmen des Projekts BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) wurde vom 15. Januar 2025 bis Mitte Februar 2025  eine Bürgerbefragung zu den Ideen einer erfolgreichen Bildungsregion durchgeführt. Weitere Themen waren Inklusion, politische Bildung und Fachkräftesicherung.

Ziel der Befragung war es, Ideen und Rückmeldungen von Bildungsinteressierten zu sammeln, die in die Erarbeitung der Leitlinien und Ziele der Bildungsregion einfließen. Für die Perspektive der Schülerinnen und Schüler gab es eine gesonderte Ausführung des Fragebogens. Werfen Sie hier einen Blick auf die Auswertungsergebnisse.

Projektinhalte

Auswertung von Bildungsdaten

Im Rahmen von BILL können Daten zu unterschiedlichen Bildungsthemen erhoben und ausgewertet werden, beispielsweise zu schulischen Übergängen. Viele Daten und Fakten liegen bereits vor, bisher fand jedoch keine Zusammenführung und Auswertung statt – hiermit sollen Bedarfe erkannt und Handlungs- und Lösungswege erarbeitet werden.

Leitlinien- und Zielentwicklung, Erarbeitung einer Umsetzungsstrategie

Im Projekt BILL werden Leitlinien und Ziele für die Bildungsregion erarbeitet. Dieser Prozess startete beim Treffen der Strategiegruppe Bildung am 7. November 2024. Der nächste Schritt ist eine Bürger- und Bürgerinnenbefragung im ersten Quartal 2025. Die Ergebnisse der Befragung dienen anschließend der Formulierung von Zielvorschlägen durch die teilnehmenden Akteure und Akteurinnen der Bildungseinrichtungen.

Auf Grundlage der so gefassten Ziele werden Handlungskonzepte in den einzelnen Schwerpunktthemen erarbeitet und schließlich eine Umsetzungsstrategie für die Arbeit in der Bildungsregion formuliert, die die gesamte Bildungskette einschließt.

Bildungsportal

In der Projektlaufzeit wird ein Bildungsportal entwickelt, in dem die Bildungsangebote im Landkreis gebündelt auffindbar sein werden.

Unsere Schwerpunkte

Um die Bildungslandschaft gezielt zu stärken, setzt der Landkreis Lüneburg drei Schwerpunkte:

Fachkräftesicherung und Bildung im Strukturwandel

In enger Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen (BBS), den Hochschulen, Trägern der Erwachsenenbildung und der Wirtschaft soll eine Strategie entwickelt werden, um gezielt Fachkräfte für die Region zu gewinnen und zu halten.

Inklusion

Diskriminierung und Ausgrenzung machen den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft ärmer. Deswegen wird die schulische Inklusion, aber auch die Integration von allen Menschen in den Arbeitsmarkt und andere Lebensbereiche in den Blick genommen.

Politische Bildung

In Zeiten steigender Polarisierung, Krisen, Fakes und um sich greifender Menschenfeindlichkeit kommt politischer Bildung eine Schlüsselrolle zu. Sie soll Menschen dabei unterstützen, demokratische Werte zu verstehen, eine informierte und kritische Haltung zu entwickeln sowie ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu kennen und zu nutzen – unabhängig von Alter und Hintergrund.

Das "BILL"-Team im Landkreis Lüneburg (v.l.): Thomas Dobutowitsch (Projektleitung), Pia Jesionowski (Fachkräftesicherung, Bildungsportal), Dominique Hippeli (Politische Bildung, Bildungsportal), Larissa Lappnau (Inklusion, Bildungsmonitoring)

Rückblick: Unser Bildungsforum 2025 

Landrat Jens Böther begrüßt herzlich zum Bildungsforum
Freia Srugis und Thomas Dobutowitsch stellen den Prozess der Leitlinienentwicklung vor
Gute Laune beim Bildungsforum versprühen Freia Srugis, Jens Böther und Yvonne Hobro
Prof Dr. Marc Kleinknecht von der Leuphana Universität spricht über die Bedeutung von gemeinsamen Zielen und stellt die Befragungsergebnisse zur Leitlinienentwicklung vor
Tanja Föhr begleitet die Teilnehmenden als Moderatorin durch den Tag
Rund 100 Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und unterschiedlichen Bildungseinrichtungen kamen beim Bildungsforum zusammen
Das Plenum wird aktiv und trifft Entscheidungen zur 6. Leitlinie
Gemeinsam die Bildungsregion Lüneburg voranbringen
Jeanette Braun leitet den Workshop zu BNE - Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Ein Einblick in den Workshop Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Dominique Hippeli und Lisa Hofmann in Aktion beim Workshop politische Bildung
Die Methode Lego Serious Play als kreatives Format im Workshop zu politischer Bildung
Larissa Lappnau präsentiert die Umfrageergebnisse im Workshop Inklusion
Larissa Lappnau, Melanie Hasse und Vanessa Stübs im Workshop Inklusion
Pia Jesionowski in ihrem Workshop zum Thema Fachkräftesicherung zusammen mit Christoph Lenz
Im Workshop Fachkräftesicherung werden fleißig Karten beschriftet
Integration durch Bildung wird als Thema im Workshop von Dr. Imke Möller behandelt
Monika Matthies und Sonja Piredda gemeinsam mit Tanja Föhr im Workshop kulturelle Bildung
Um kulturelle Bildung geht es beim Workshop von Sonja Piredda und Monika Matthies
Das Bildungs- und Tagungszentrum in Barendorf in der Abendsonne nach einem erfolgreichen Bildungsforum
Seit dem 1. Juli 2024 läuft das Projekt unter dem Namen BILL (Bildung im Landkreis Lüneburg) und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Es wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Bildungsregion Landkreis Lüneburg

Frühkindliche Bildung

Schulen im Landkreis

Ausbildung und Studium

Lebenslanges Lernen