Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Direkt zu ...
Zum Seitenanfang

STADTRADELN 2023

Auch in diesem Jahr beteiligen sich der Landkreis und die Hansestadt wieder gemeinsam an der bundesweiten Aktion STADTRADELN. Die Aktion zielt darauf ab, so viele Bürgerinnen und Bürger wie möglich für das Fahrradfahren im Alltag zu begeistern. Denn sich aktiv fortzubewegen macht nicht nur Spaß und ist gesund, sondern nebenbei auch noch gut für das Klima und eine gerechtere Flächenverteilung.

Alle Informationen auf einen Blick

Wir helfen Ihnen weiter!

Landkreis Lüneburg
Kreisentwicklung, Wirtschaft, Klimaschutz
Inga Karina Masemann
+49 4131 26 - 1374+49 4131 26 - 2374E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Mobilität
Lisbeth Schumann
Radverkehrskoordinatorin
+494131 26 - 1882+494131 26 - 2882E-Mail senden
Landkreis Lüneburg
Mobilität
Tobias Winkelmann
Radverkehrskoordinator
+49 4131 26 - 1099+49 4131 26 - 2099E-Mail senden

Hier finden Sie die aktuelle Mitteilungen

Diese Termine stehen an:

Das STADTRADELN 2023 läuft vom 5. bis 25. Juni 2023.

Sternfahrt

Unter dem Motto „Pendeln mit dem Fahrrad“ rufen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg zur ersten gemeinsamen Sternfahrt am 2. Juni 2023 um 14 Uhr auf. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Fahrrad auf einer von vier ausgewählten Pendlerstrecken auf den Weg nach Lüneburg zu machen – eine Anmeldung wird nicht benötigt. Unterstützt und begleitet wird die Sternfahrt durch den ADFC Lüneburg. Das Ziel der Sternfahrt ist der Marktplatz der Hansestadt Lüneburg, auf dem neben einer Begrüßung durch die Politik auch Snacks und Erfrischungen auf die Fahrradfahrenden warten.

Route 1: Start am Castanea Adendorf

Route 2: Start am Rathaus Reppenstedt

Route 3: Start an der Grundschule Wendisch Evern

Route 4: Start am Bonhoeffer-Haus Rettmer

Nach einer kurzen Einweisung durch den ADFC geht es dann mit dem Fahrrad von einem der vier Startpunkte in Richtung Hansestadt.

Auftakt zum Stadtradeln: Sternfahrt am 2. Juni

Unter dem Motto „Pendeln mit dem Fahrrad“ rufen der Landkreis und die Hansestadt Lüneburg zur ersten gemeinsamen Sternfahrt am 2. Juni 2023 um 14 Uhr auf. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, sich mit dem Fahrrad auf einer von vier ausgewählten Pendlerstrecken auf den Weg nach Lüneburg zu machen – eine Anmeldung wird nicht benötigt. Unterstützt und begleitet wird die Sternfahrt durch den ADFC Lüneburg. Das Ziel der Sternfahrt ist der Marktplatz der Hansestadt Lüneburg, auf dem neben einer Begrüßung durch die Politik auch Snacks und Erfrischungen auf die Fahrradfahrenden warten.  

Nach einer kurzen Einweisung durch den ADFC geht es dann mit dem Fahrrad von einem der vier Startpunkte in Richtung Hansestadt.

STADTRADELN - was ist das?

Vom 5. bis 25. Juni 2023 wird geradelt, was das Fahrrad hält. Die Vorbereitungen laufen: Ab sofort können sich Teams und Einzelpersonen entweder für den Landkreis unter www.stadtradeln.de/landkreis-lueneburg oder für die Stadt unter www.stadtradeln.de/lueneburg anmelden - ebenso können die Portalzugänge aus dem letzten Jahr reaktiviert werden. 

Im vergangenen Jahr sammelten die Fahrradfahrer:innen im Landkreis Lüneburg beim STADTRADELN in 120 Teams und 2.219 aktiven Radfahrern insgesamt 413.000 Kilometer. Diesen Rekord gilt es in diesem Jahr zu knacken. Auch Oberbürgermeisterin Claudia Kalisch und Landrat Jens Böther radeln in diesem Jahr wieder mit.

Zeitgleich zum STADTRADELN schicken die Lüneburger Schulen wieder ihre Klassen ins Rennen um die meisten Kilometer. Auch diese zählen in die Gesamtwertung. Zusätzlich können die Klassen aber in der Wertung des landesweiten Schulradelns eigene Preise abstauben.

Mitmachen beim STADTRADELN 2023

Wie funktioniert das STADTRADELN?

Wie kann ich mich anmelden?

Eine offizielle Anmeldung durch die Kommune (d. h. Stadt, Gemeinde, Landkreis) ist Voraussetzung für die Teilnahme am STADTRADELN. Die lokalen Koordinator*innen sind verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs und sind die erste Anlaufstelle für Radelnde. 

Unter stadtradeln.de/registrieren können sich alle Teilnehmenden registrieren, einem bereits vorhandenen Team ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen. Eine Person, die ein Team neu gründet, ist automatisch Team-Captain.

Kann ich als Einzelperson teilnehmen oder benötige ich ein Team?

„Teamlos“ radeln geht nicht, denn Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – aber schon zwei Personen sind ein Team! Alternativ kann dem „Offenen Team“ beigetreten werden, das es für die Hansestadt sowie für den Landkreis Lüneburg gibt. Wer am Ende der Kilometer-Nachtragefrist noch keine aktiven Teammitglieder gefunden hat (entscheidend sind km-Einträge), rutscht automatisch ins Offene Team des Landkreises oder der Hansestadt.

Die Teammitglieder eines in der Hansestadt bzw. im Landkreis angemeldeten Teams müssen dabei nicht unbedingt in der Stadt bzw. im Landkreis wohnen. Es reicht aus, wenn die Teammitglieder hier arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Die von städtischen Teams gefahrenen Kilometer fließen in die Gesamtwertung für den Landkreis mit ein.

Kann ich auch mit meinem E-Bike fahren?

Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVZO als Fahrräder gelten.

Ist die Aktion kostenlos?

Ja, die Aktion ist kostenfrei.

Das muss beim STADTRADELN beachtet werden ...

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Autoverkehr
Radfahren
Bus und Bahn
Elbfähren
Baustelleninformationen
Elektromobilität