Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.

Tagesordnung - Kreistag  

Bezeichnung: Kreistag
Gremium: Kreistag
Datum: Mo, 02.06.2014    
Zeit: 14:00 - 15:30 Anlass: Sitzung
Raum: Ritterakademie
Ort: Ritterakademie, Am Graalwall, 21335 Lüneburg
Zusatz: Hinweis: W-LAN ist vorhanden. Wir bitten Sie dennoch, die elektronische Aktenmappe zu packen.

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Einwohnerfragestunde gemäß § 6 Ziffer 1 Geschäftsordnung      
Ö 2  
Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit      
Ö 3  
Feststellung der Tagesordnung      
Ö 4  
Genehmigung des Protokolls über die Sitzung vom 17.03.2014  
S2014-069  
Ö 5  
Umbesetzung in Ausschüssen (im Stand der 1. Aktualisierung vom 23.05.2014)  
2014/139  
Ö 6  
Berufung einer Prüferin im Rechnungsprüfungsamt  
2014/097  
Ö 7  
Bekanntgabe der Aufnahme eines Kommunaldarlehens in Höhe von 6.500.000 Euro aus der Kreditermächtigung 2013  
2014/114  
Ö 8  
Bekanntgabe der Aufnahme eines Kommunaldarlehens in Höhe von 206.227 Euro aus der Kreditermächtigung 2013  
2014/128  
Ö 9  
Neue Vereinbarung mit den Gemeinden im Landkreis Lüneburg zur Regelung der Aufgabe "Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen" (Kindergartenvereinbarung); (im Stand der 1. Aktualisierung vom 21.05.2014)  
Enthält Anlagen
2014/101  
Ö 10  
Interkommunale Zusammenarbeit - Abschluss einer Zweckvereinbarung über die Übertragung der Aufgaben "Vermittlung, Beratung und Überprüfung von Tageseltern und Erteilung der Pflegeerlaubnisse" an die Hansestadt Lüneburg sowie die Durchführung der Aufgaben des FamilienBüros durch die Hansestadt Lüneburg (im Stand der 1. Aktualisierung vom 13.05.2014)  
Enthält Anlagen
2014/124  
Ö 11  
Mitgliedschaft im Förderverein "Historische Ilmenau"  
Enthält Anlagen
2014/116  
Ö 12  
Annahme von Spenden, Schenkungen und sonstigen Zuwendungen im Wert von über 2.000 Euro  
Enthält Anlagen
2014/137  
Ö 13  
Antrag der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 24.04.14 (Eingang: 24.04.14); Handlungskonzept zu den Auswirkungen des demografischen Wandels im Landkreis Lüneburg
Enthält Anlagen
2014/129  
Ö 14  
Antrag der Gruppe SPD und Grüne vom 19.05.14 (Eingang: 19.05.14); Arbeitsmöglichkeiten für Asylsuchende schaffen
Enthält Anlagen
2014/142  
Ö 15  
Antrag der CDU/Bündnis 21 RRP-Fraktion vom 19.05.14 (Eingang: 19.05.14); Änderungsantrag der Gruppe SPD und Grüne vom 21.05.14 (Eingang: 22.05.14); Resolution: dritte Betreuungskraft in Krippengruppen; Resolution: Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung (im Stand der 1. Aktualisierung vom 22.05.2014)  
Enthält Anlagen
2014/143  
    VORLAGE
   

 

 

 

Beschlussvorschlag der CDU/Bündnis 21 RRP-Fraktion vom 19.05.2014:

Der Kreistag möge beschließen:

„Zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung spricht sich der Kreistag für die Einführung der dritten Betreuungskraft in allen Krippengruppen aus. Das Land hat die Finanzierung sicherzustellen (Stichwort: Konnexität). Der Kreistag fordert die Landesregierung daher auf, den Einsatz dritter Betreuungskräfte in Krippengruppen auf Antrag spätestens ab 2015 zu 100 % aus Landesmitteln zu finanzieren.

Der Kreistag fordert die Landesregierung ferner auf, eine Ausbildungsoffensive zur Behebung des Fachkräftemangels an Erziehern und Erzieherinnen zu starten und u.a. die BBS-Träger zusätzlich finanziell bei ihrem Bemühen zu unterstützen, genügend Plätze für eine qualifizierte Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen anbieten zu können.“

Beschlussvorschlag der Gruppe SPD und Grüne vom 22.05.2014:

Der Kreistag möge beschließen:

„Zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung spricht sich der Lüneburger Kreistag für die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation in den Krippen und Kitas im Land Niedersachsen aus.

Vor diesem Hintergrund fordert der Kreistag die niedersächsische Landesregierung auf:

        im Gespräch mit Verbänden, Elternvertretungen, Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und Trägern sowie der Wissenschaft ein modernes und an die heutigen Gegebenheiten angepasstes Kindertagesstätten-Gesetz (KitaG) zu entwickeln,

        die Forderungen der „Volksinitiative für bessere Rahmenbedingungen in den niedersächsischen Kindertagesstätten“ bei der Erarbeitung des KitaG einzubeziehen,

        einen Stufenplan für die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation unter Berücksichtigung der Haushaltssituation von Land und Kommune zu erarbeiten,

        Vorschläge zu erarbeiten, wie die Bedingungen für die Inklusion in Krippen und Kindertageseinrichtungen verbessert werden können,

        ein Konzept vorzulegen, wie eine bedarfsgerechte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern gewährleistet werden kann,

        sich beim Bund für eine zukunftssichere Finanzierung frühkindlicher Bildung einzusetzen.

Der Kreistag ist sich bewusst, dass die Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung eine enorme gesamtgesellschaftliche Aufgabe für Kommune, Land und Bund darstellt. Die finanziellen Mittel des Landes und der Kommunen in Niedersachsen reichen dafür derzeit nicht aus.

Deshalb begrüßen wir die Initiative der Landesregierung zur Auszahlung der im Koalitionsvertrag der Großen Koalition vereinbarten Bundesmittel von sechs Milliarden Euro bis 2017. Diese müssen dringend den Ländern und Kommunen zur Finanzierung von Maßnahmen in der frühkindlichen Bildung zur Verfügung gestellt werden.“

   
    02.06.2014 - Kreisausschuss
    N 6 - ungeändert beschlossen
    (Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information)
   
    02.06.2014 - Kreistag
    Ö 15 - geändert beschlossen
   

Beschluss:

 

 

 

  1. Zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung spricht sich der Kreistag für die Einführung der dritten Betreuungskraft in allen Krippengruppen aus. Das Land hat die Finanzierung sicherzustellen (Stichwort: Konnexität). Der Kreistag fordert die Landesregierung daher auf, den Einsatz dritter Betreuungskräfte in Krippengruppen auf Antrag spätestens ab 2015 zu 100 % aus Landesmitteln zu finanzieren.

Der Kreistag fordert die Landesregierung ferner auf, eine Ausbildungsoffensive zur Behebung des Fachkräftemangels an Erziehern und Erzieherinnen zu starten und u.a. die BBS-Träger zusätzlich finanziell bei ihrem Bemühen zu unterstützen, genügend Plätze für eine qualifizierte Ausbildung von Erziehern und Erzieherinnen anbieten zu können.

 

  1. Zur Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung spricht sich der Lüneburger Kreistag für die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation in den Krippen und Kitas im Land Niedersachsen aus.

Vor diesem Hintergrund fordert der Kreistag die niedersächsische Landesregierung auf:

        im Gespräch mit Verbänden, Elternvertretungen, Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen und Trägern sowie der Wissenschaft ein modernes und an die heutigen Gegebenheiten angepasstes Kindertagesstätten-Gesetz (KitaG) zu entwickeln,

        die Forderungen der „Volksinitiative für bessere Rahmenbedingungen in den niedersächsischen Kindertagesstätten“ bei der Erarbeitung des KitaG einzubeziehen,

        einen Stufenplan für die Verbesserung der Fachkraft-Kind-Relation unter Berücksichtigung der Haushaltssituation von Land und Kommune zu erarbeiten,

        Vorschläge zu erarbeiten, wie die Bedingungen für die Inklusion in Krippen und Kindertageseinrichtungen verbessert werden können,

        ein Konzept vorzulegen, wie eine bedarfsgerechte Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern gewährleistet werden kann,

        sich beim Bund für eine zukunftssichere Finanzierung frühkindlicher Bildung einzusetzen.

Der Kreistag ist sich bewusst, dass die Verbesserung der Qualitätsstandards in der frühkindlichen Bildung eine enorme gesamtgesellschaftliche Aufgabe für Kommune, Land und Bund darstellt. Die finanziellen Mittel des Landes und der Kommunen in Niedersachsen reichen dafür derzeit nicht aus.

Deshalb begrüßen wir die Initiative der Landesregierung zur Auszahlung der im Koalitionsvertrag der Großen Koalition vereinbarten Bundesmittel von sechs Milliarden Euro bis 2017. Diese müssen dringend den Ländern und Kommunen zur Finanzierung von Maßnahmen in der frühkindlichen Bildung zur Verfügung gestellt werden.

 

Abstimmungsergebnis: einstimmig

Ö 16  
Antrag der Fraktion CDU/Bündnis 21 RRP vom 19.05.14 (Eingang: 19.05.14); Abschaffung der Brenntage - Beobachtung der Auswirkungen
Enthält Anlagen
2014/145  
Ö 17  
Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten      
Ö 17.1  
Wechsel beim Fraktionsvorsitz der Unabhängigen-Fraktion      
Ö 17.2  
Bürgermeisterwahlen 2014      
Ö 17.3  
Ausschuss für Wirtschaft, Touristik, Verkehrsplanung und ÖPNV am 01.07.2014      
Ö 18     Schriftliche Anfragen gem. § 17 Abs. (2) Geschäftsordnung      
Ö 18.1  
Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 06.04.14 (Eingang: 07.04.14); Einstellung des Windows XP-Supports  
Enthält Anlagen
2014/105  
Ö 18.2  
Anfrage von KTA Dr. Kämpny (Gruppe FDP/Die Unabhängigen) vom 09.04.14 (Eingang: 10.04.14); Änderung des Planungsrechts für Windenergienutzung im Landkreis Lüneburg  
Enthält Anlagen
2014/117  
Ö 18.3  
Anfrage von KTA Dr. Kämpny (Gruppe FDP/Die Unabhängigen) vom 24.04.14 (Eingang: 24.04.14); Förderung des Radwegebaues und Verbesserung der Verkehrssicherheit im Landkreis Lüneburg  
Enthält Anlagen
2014/130  
Ö 18.4  
Anfrage von KTA Dr. Kämpny (Gruppe FDP/Die Unabhängigen) vom 24.04.14 (Eingang: 24.04.14); Förderung des ÖPNV im Landkreis Lüneburg  
Enthält Anlagen
2014/131  
Ö 18.5  
Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 02.05.14 (Eingang 02.05.14); Zustand der Kreisstraßen  
Enthält Anlagen
2014/138  
Ö 18.6  
Anfrage der Gruppe FDP/Die Unabhängigen vom 02.05.14 (Eingang: 05.05.14); Belastungen des Landkreises Lüneburg durch Kassenkredite  
Enthält Anlagen
2014/135  
Ö 18.7  
Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 18.05.14 (Eingang: 18.05.14); Ölunfall in Ostfriesland 2013; Anlagen des Bundes und der Nato auf Kreisgebiet  
Enthält Anlagen
2014/140  
Ö 18.8  
Anfrage der Fraktion CDU/Bündnis 21 RRP vom 19.05.14 (Eingang: 19.05.14); Übernahme der Kosten der Grundsicherung durch den Bund - Entlastung für die Kommunen?  
Enthält Anlagen
2014/144  
Ö 19     Mündliche Anfragen aus aktuellem Anlass gemäß § 17 Abs. (3) Geschäftsordnung      
Ö 19.1  
Hochwasserschutz      
Ö 19.2  
Ländlicher Wegebau      
Ö 19.3  
Ehrenamtskarte      
Ö 19.4  
Wahlkampf      
Ö 20  
Schließung der Sitzung      
               

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Der Landkreis 
Kreisentwicklung
Wahlen
Landrat Jens Böther
Kreispolitik
Kreisverwaltung