Tagesordnung - Schulausschuss für allgemein und berufsbildende Schulen
|
|
TOP | Betreff | Vorlage | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ö 1 | Eröffnung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung und der Beschlussfähigkeit | ||||||
Ö 2 | Begrüßung durch Schulleiter, Rundgang | ||||||
Ö 3 | Feststellung der Tagesordnung | ||||||
Ö 4 | Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung vom 07.03.2006 | ||||||
Ö 5 | Festsetzung der in nichtöffentlicher Sitzung zu behandelnden Tagesordnungspunkte | ||||||
Ö 6 | Antrag der GRÜNEN-Kreistagsfraktion vom 22.05.2006 (Eingang 29.05.2006); Übernahme der Kosten für Schülerfahrkarten für Schülerinnen und Schüler, die im Lüneburger Stadtgebiet westlich der Bahnlinie Lüneburg-Lübeck wohnen und das Bernhard-Riemann-Gymnasium in Scharnebeck besuchen wollen | 2006/102 | |||||
Ö 7 | Modernisierungskonzept für die kreiseigenen Schulen - Vereinbarung von Bau- und Ausstattungsstandards | ![]() |
2006/044 | ||||
VORLAGE | |||||||
Beschlussvorschlag: Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bau- und
Ausstattungsstandards werden so mitgetragen und sind bei anstehenden Neubauten
und Erweiterungen zugrunde zu legen. Für Sanierungen und Modernisierungen im
Bestand bilden diese den Orientierungsrahmen, der abhängig von den
individuellen örtlichen Gegebenheiten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher
Gesichtspunkte auszufüllen ist. Ergänzender Beschlussvorschlag vom 25.04.2006: Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bau- und
Ausstattungsstandards werden mit nachstehenden Änderungen bzw. Ergänzungen so
mitgetragen und sind bei anstehenden Neubauten und Erweiterungen zugrunde zu
legen. Für Sanierungen und Modernisierungen im Bestand bilden diese den
Orientierungsrahmen, der abhängig von den individuellen örtlichen Gegebenheiten
unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte auszufüllen ist. Änderungen/Ergänzungen o Bei den
Bodenbelägen in Unterrichtsräumen ist von Nadelfilz Abstand zu nehmen.
Möglichen Akustikproblemen ist durch Akustikdeckenplatten und/oder anderen
geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. o In den
Sanitärräumen sind die Wandflächen bis Türzargenhöhe zu fliesen oder mit
abwischfester Farbe zu streichen. o Im
Bereich der Haustechnik sind kleine Schalt- bzw. Regelkreise zu bilden, damit
diese bei Bedarf auch bereichsweise abgeschaltet werden können. o Die Bau-
und Ausstattungsstandards sind bei Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
(z.B. Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen usw.) oder sonstiger
Erkenntnisfortschritte (z.B. Schadstoffbelastung bestimmter Bauteile)
fortzuschreiben und zu aktualisieren. |
|||||||
22.03.2006 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen | |||||||
Ö 8 - zurückgestellt | |||||||
Nach kurzer Präsentation durch Dipl.-Ing. Osius bestand
Einigkeit im Ausschuss, den Entwurf einheitlicher Bau- und
Ausstattungsstandards für die kreiseigenen Schulen jetzt nur zur Kenntnis zu
nehmen und die inhaltliche Diskussion auf die nächste Sitzung zu verschieben. |
|||||||
25.04.2006 - Ausschuss für Hochbau und Energiesparmaßnahmen | |||||||
Ö 4 - geändert beschlossen | |||||||
Beschluss: Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bau- und
Ausstattungsstandards werden mit nachstehenden Änderungen bzw. Ergänzungen so
mitgetragen und sind bei anstehenden Neubauten und Erweiterungen zugrunde zu
legen. Für Sanierungen und Modernisierungen im Bestand bilden diese den
Orientierungsrahmen, der abhängig von den individuellen örtlichen Gegebenheiten
unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte auszufüllen ist. Änderungen/Ergänzungen o Bei den
Bodenbelägen in Unterrichtsräumen ist von Nadelfilz Abstand zu nehmen.
Möglichen Akustikproblemen ist durch Akustikdeckenplatten und/oder anderen
geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. o In den
Sanitärräumen sind die Wandflächen bis Türzargenhöhe zu fließen oder mit
abwischfester Farbe zu streichen. o Im
Bereich der Haustechnik sind kleine Schalt- bzw. Regelkreise zu bilden, damit
diese bei Bedarf auch bereichsweise abgeschaltet werden können. o Die Bau-
und Ausstattungsstandards sind bei Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
(z.B. Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen usw.) oder sonstiger
Erkenntnisfortschritte (z.B. Schadstoffbelastung bestimmter Bauteile)
fortzuschreiben und zu aktualisieren. Abstimmungsergebnis: - einstimmig – |
|||||||
08.06.2006 - Schulausschuss für allgemein- und berufsbildende Schulen | |||||||
Ö 7 - ungeändert beschlossen | |||||||
Beschluss vom 08.06.2006: Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bau- und
Ausstattungsstandards werden so mitgetragen und sind bei anstehenden Neubauten
und Erweiterungen zugrunde zu legen. Für Sanierungen und Modernisierungen im
Bestand bilden diese den Orientierungsrahmen, der abhängig von den
individuellen örtlichen Gegebenheiten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher
Gesichtspunkte auszufüllen ist. Ergänzender Beschlussvorschlag vom 25.04.2006: Die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bau- und
Ausstattungsstandards werden mit nachstehenden Änderungen bzw. Ergänzungen so
mitgetragen und sind bei anstehenden Neubauten und Erweiterungen zugrunde zu
legen. Für Sanierungen und Modernisierungen im Bestand bilden diese den
Orientierungsrahmen, der abhängig von den individuellen örtlichen Gegebenheiten
unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte auszufüllen ist. Änderungen/Ergänzungen o Bei den
Bodenbelägen in Unterrichtsräumen ist von Nadelfilz Abstand zu nehmen.
Möglichen Akustikproblemen ist durch Akustikdeckenplatten und/oder anderen
geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken. o In den
Sanitärräumen sind die Wandflächen bis Türzargenhöhe zu fliesen oder mit
abwischfester Farbe zu streichen. o Im
Bereich der Haustechnik sind kleine Schalt- bzw. Regelkreise zu bilden, damit
diese bei Bedarf auch bereichsweise abgeschaltet werden können. o Die Bau-
und Ausstattungsstandards sind bei Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen
(z.B. Unfallverhütungsvorschriften, DIN-Normen usw.) oder sonstiger
Erkenntnisfortschritte (z.B. Schadstoffbelastung bestimmter Bauteile)
fortzuschreiben und zu aktualisieren. Abstimmungsergebnis:
einstimmig |
|||||||
03.07.2006 - Kreisausschuss | |||||||
N 10 - geändert beschlossen | |||||||
(Keine Berechtigung zur Anzeige dieser Information) | |||||||
Ö 8 | Schulzentrum Scharnebeck - Modernisierungskonzept für die Hauptschule Am Schiffshebewerk, die Elbmarsch Realschule und das Bernhard-Riemann-Gymnasium Die Vorlage wurde in TOP 7 behandelt | 2006/099 | |||||
Ö 9 | Trendmeldungen zum Übergang auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2006/2007 | 2006/095 | |||||
Ö 10 | Entwicklung der Schülerzahlen im Landkreis Lüneburg | 2006/071 | |||||
Ö 11 | Sicherstellung des Außensportbedarfs für die HRS Adendorf; Zuwendung aus der Kreisschulbaukasse für die Erweiterung der Außensportanlage des TSV Adendorf | 2006/069 | |||||
Ö 12 | Errichtung einer Fachklasse für den dreijährigen Ausbildungsberuf Sportkauffrau/Fitnesskauffrau und Sportkaufmann/Fitnesskaufmann zum Schuljahr 2006/2007 an der BBS I | 2006/046 | |||||
Ö 13 | Schulversuch der Berufsbildenden Schulen II; Berufseinstiegsklasse (BEK) | 2006/070 | |||||
Ö 14 | Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten | ||||||
Ö 15 | Beantwortung von Anfragen gem. § 19 Geschäftsordnung | ||||||
Ö 16 | Schließung der Sitzung | ||||||