Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

21.05.2008 - 5 Schulzentrum Scharnebeck; Umsetzung des Erweite...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

KVD Maul nimmt Bezug auf die gemeinsame Sitzung mit dem Schulausschuss am 07.03.2008 und die dortige Entscheidung, im 2. Bauabschnitt den Fachklassentrakt der Realschule durchzusanieren, hier neben 4 Fachunterrichtsräumen für die Realschule auch 4 allgemeine Unterrichtsräume für das Gymnasium herzustellen und zeitgleich dazu am Forum eine neue Mensa für das Schulzentrum anzubauen. Auf die beiliegende Zusammenstellung des umgesetzten Raumprogramms wird Bezug genommen. In mehreren Planungsbesprechungen mit der Schulleitung und den Fachlehrern der Elbmarsch Realschule und dem Schuleiter des Bernhard-Riemann-Gymnasiums ist die Vorentwurfsplanung weiterentwickelt und abgestimmt worden. Hierzu wird Architekt Horn noch im Detail vortragen. Ein Diskussionspunkt, der in den Abstimmungsgesprächen aufkam, ist die abschließende Zuordnung der 4 allgemeinen Unterrichtsräume, die nach Fertigstellung zunächst dem Gymnasium zur Verfügung gestellt werden. Hierüber wird abhängig von der Entwicklung der Schülerzahlen und dem Umfang einer vorgesehenen Zusammenführung von Hauptschule und Realschule im Zuge der Endausbauplanung zu entscheiden sein. Die ermittelten Baukosten bewegen sich im vorgestellten Kostenrahmen. Wenn alles gut läuft, könnte in der 48. Woche mit den Bauten begonnen werden. 

 

Anschließend präsentiert Architekt Horn die Entwurfsplanung, erörtert etliche Ausstattungsdetails und beantwortet Nachfragen. Die Planung orientiert sich an den Bau- und Ausstattungsstandards, die sich der Landkreis Lüneburg für seine Schulen gegeben hat. Abweichend von diesen Standards wünschen die Chemie-Fachlehrer keinen direkten Wasseranschluss an den Schülertischen. Wegen des dort vorhandenen Kriechkellers ist eine spätere Nachinstallation problemlos möglich. Die Fachunterrichtsräume werden mit fest unter der Decke montierten Beamern ausgestattet. Für die allgemeinen Unterrichtsräume sind Medienwagen vorgesehen. Alle Unterrichtsräume erhalten 2 EDV-Anschlüsse. Die Vernetzung in den Klassenräumen kann bei Bedarf („Laptopklassen“) über WLAN-Router erfolgen. Die Flurwände erhalten bis zu einer Höhe von 1,30 m keramische Wandbeläge. Die Dachentwässerung wird nach außen geführt. Versickerungsmulden werden auf dem Grundstück angelegt. Über den Standard der aktuellen Energieeinsparungsverordnung hinaus wird die Verglasung mit einem UG-Wert von 0,8 ausgeführt. Die Dachdecke wird im Passiv-Haus-Standard nachgedämmt. Untersucht wurde auch die Nachdämmung der Kriechkellerdecke. Im EnEV-Standard würde diese 84.000 €, im Passiv-Haus-Standard 108.000 € kosten. Dies sprengt den derzeitigen Kostenrahmen. Die Nachdämmung kann wegen des vorhandenen Kriechkellers aber auch noch später erfolgen. Im Dachaufbau werden die nötigen Vorkehrungen für die Nachinstallation von Photovoltaiktafeln getroffen. Beim Mensaneubau wird eine Außenterrasse vorgesehen. Das Dach der Mensa wird mit einem freitragenden Unterspannsystem abgefangen, so dass ein säulenloser Speisesaal von rund 400 m² Fläche entsteht. Der Bau der Mensa soll zeitnah mit dem Fachklassentrakt begonnen werden. Die Bauzeit wird ca. 1 Jahr betragen.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

Die vom Architekten Horn vorgestellte Entwurfsplanung wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: - einstimmig –

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung