23.04.2012 - 9 Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Datum:
- Mo., 23.04.2012
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
Wortprotokoll
1. Herr Kallweit berichtet, dass das Niedersächsische Umweltministerium eine Beauftragte für die Untere Mittelelbe bestellt hat. Frau Freimann wird diese Funktion wahrnehmen und alle Aufgaben des Hochwasserschutzes, des Naturschutzes und andere Aspekte koordinieren.
2. Herr Kallweit berichtet über den Sachstand zur Altablagerung am Haken in Alt Garge. Die hohe Bepunktung in der Datenbank des LBEG ist auf einen Kommunikationsfehler zwischen den Landesbehörden zurückzuführen. Mittlerweile wurde die Punktzahl auf 46 v. 100 korrigiert. Nach einhelliger Meinung aller Experten und Behörden ergibt sich daraus kein Handlungsbedarf.
3. Frau Scherf berichtet, dass der Verein der Katzenfreunde einen Antrag an den Landkreis Lüneburg gerichtet hat, eine Verordnung über die Kastration und Registrierung wildlebender Katzen zu erlassen. Besonders groß sei das Problem dieser wildlebenden Katzen nach Aussage des Vereins im Bereich der Stadt Bleckede. Lediglich 4 Landkreise bundesweit haben eine solche Verordnung erlassen. Grundsätzlich ist dies Aufgabe der jeweiligen Kommune. Für den Landkreis Lüneburg wird kein Handlungsbedarf für den Erlass einer solchen Verordnung gesehen. Auch die Stadt Bleckede kann die Aussagen des Vereins nicht bestätigen. Der Landkreis wird gezielte Pressearbeit zur Information der Bevölkerung betreiben.
4. Herr Stilke regt an, am 29. Mai 2012 mit dem Ausschuss eine Bereisung durchzuführen. Es soll eine Anbaufläche für Durchwachsene Silphie besichtigt werden. Der Ausschuss begrüßt die Idee. Die Verwaltung wird die Bereisung entsprechend vorbereiten.
Zur Vorbereitung auf die Bereisung kann ein Leitfaden Bioenergie und Naturschutz vom Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.bioenergie-region-we.de/fileadmin/downloads/Leitfaden_Bioenergie_und_Naturschutz_
BR_Nds_Elbtalaue.pdf