20.11.2012 - 4 Vorstellung der Ergebnisse der "Leitstudie 100 ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Datum:
- Di., 20.11.2012
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Klimaschutzleitstelle
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Diskussionsverlauf:
Herr Prof. Dr. Ruck geht in seiner Einleitung kurz auf die Ziele der Studie ein.
Frau Dr. Lutzenberger trägt die Ergebnisse der Studie vor. Dabei verweist sie auch auf das Untersuchungsspektrum.
Ang. Frau Dr. Panebianco trägt das Projekt der Klimaschutzleitstelle Energieeinsparung in Schulen vor. Zu den Gesamtkosten von rund 82.000 konnten 69.000 Fördermittel aus der Klimaschutzinitiative des BMU eingeworben werden. Die teilnehmenden Schulen können eine Prämie von jeweils 500 zuzüglich Sonderprämien in Höhe von insgesamt 3.000 jährlich erhalten, für die die Sparkassenstiftung Fördermittel in Höhe von 12.500 zur Verfügung stellt.
Ang. Herr Winkelmann berichtet über
· die Erstellung eines Konzepts zur Energieeinsparung in kommunalen Liegenschaften. Vorgesehen sei, dafür Bundesmittel in Höhe von bis zu 70% der Gesamtkosten einzuwerben,
· das Projekt Serviceteam Stromsparen. Ziel sei die Beratung von Endverbrauchern in einkommensschwachen Haushalten,
· die gemeinsame Solardachbörse des Landkreises Lüneburg und der Hansestadt Lüneburg, die inzwischen ins Internet gestellt worden sei,
· die Darstellung der kommunalen Förderprogramme im Internet.
Ang. Frau Slowek-Klaus berichtet
· über den Stand der Bearbeitung des Antrags der Gruppe SPD und GRÜNE vom 19.06.2012 zur Verwendung von Landschaftspflegematerial als Rohstoff zur Energiegewinnung und/oder Kompostierung. Das Thema soll auf der Basis der nun vorliegenden Ergebnisse der Leuphana-Studie gemeinsam mit dem Betrieb Straßenbau und Unterhaltung, der GfA und den Kommunen in Angriff genommen werden,
· über Wärmenutzungskonzepte von Biogasanlagen sowie
· über das Innonet 3 E, das gemeinsam mit dem Landkreis Harburg durchgeführt werde. Ziel sei es, ein Handwerkernetzwerk aufzubauen. Die Konzeptentwicklung sei inzwischen abgeschlossen, anschließend gehe es nun um die Umsetzung, die bis 2014 erfolgen solle.
Abschließend weist Herr Prof. Dr. Ruck zur Leuphana-Studie darauf hin, dass diese die Machbarkeit des Ziels 100% Erneuerbare-Energie-Region aufzeige. Umsetzen müssten dies aber die politischen Entscheidungsträger.