Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

12.06.2014 - 7 Beantwortung von Anfragen gem. § 17 Geschäftsor...

Reduzieren

Wortprotokoll

Unter Hinweis auf das neue EFRE-Regionalentwicklungsprogramm der EU für den Förderzeitraum 2014 - 2020, mit dem insbesondere auch die Energieeffizienz im kommunalen Bereich gefördert werden soll, fragt KTA Dr. Kämpny die Verwaltung nach ihrem aktuellen Konzept zur Verbesserung der Energieeffizienz in den kreiseigenen Gebäuden.

 

r die Verwaltung antwortet KOAR Beyer, dass der Landkreis Lüneburg neben seinen sonstigen Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz aktuell - wie auch die Samtgemeinden Ilmenau, Ostheide und Scharnebeck, die Stadt Bleckede, die Gemeinde Amt Neuhaus und der Flecken Dahlenburg - an einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) geförderten Klimaschutzprojekt teilnimmt. Gefördert wird die Erstellung eines Klimaschutz- Teilkonzepts „Klimaschutz in eigenen Liegenschaften im Landkreis Lüneburg. Unterstützt wird die Durchführung des Projekts seitens der gemeinsamen Klimaschutzleitstelle von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.

 

Zielsetzung des Projektes ist es, den Energie- und Ressourcenverbrauch im eigenen Gebäudebestand weiter zu verringern. Für den Gebäudebestand gilt es, Energieeinsparpotentiale und mögliche Kostensenkungen zu erkennen und als Grundlage für die Umsetzung konkreter Maßnahmen einen Sanierungsfahrplan zu entwickeln. Im ersten Schritt werden insgesamt 22 Gebäude an 11 Liegenschaftsstandorten einer Gebäudebewertung unterzogen. Für 4 ausgewählte Gebäude wird im Anschluss daran im Zuge einer Feinanalyse ein detailliertes Sanierungskonzept erarbeitet. Von daher ist man seitens der Verwaltung für das den nächsten EFRE-Förderzeitraum gut gerüstet.

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung