Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

14.07.2015 - 7 Wirtschaftsplan der Theater Lüneburg GmbH für d...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

Herr Degen-Feldmann erläutert den Wirtschaftsplan der Theater Lüneburg GmbH für das Wirtschaftsjahr 2015/16 einschließlich der mittelfristigen Finanzplanung.

 

KTA Perschel gibt zu bedenken, dass die Gesellschafter durch die eingefrorenen Festbetragszuschüsse in Rückstand geraten. Bereits in der Vergangenheit sei die CDU/Bündnis 21 RRP-Fraktion für eine Erhöhung um rund 200.000 Euro eingetreten und habe das Defizit kritisch betrachtet. Seine Fraktion werde nicht zustimmen.

 

LR Nahrstedt weist die Darstellung KTA Perschels zurück. Angesichts der in den Wirtschaftsplan eingearbeiteten Konsolidierungsmaßnahmen sei die Situation akzeptabel.

 

KTA Gödecke fragt, ob die Zuschüsse des Landes an das Drei-Sparten-Theater gekoppelt seien.

 

Herr Degen-Feldmann antwortet, dass dies nicht der Fall sei.

 

KTA Dittmers findet den Wirtschaftsplan 2015/16 in Ordnung und merkt an, dass die mittelfristige Finanzplanung lediglich zur Kenntnis zu nehmen sei. Die SPD-Fraktion stimme zu.

 

KTA Dubber erläutert, dass sich seitens des Theaters bei den Einnahmen und Ausgaben viel getan habe und man dafür dankbar sei. Nichtsdestotrotz sei ein Konzept notwendig, das sich mit dem Ausgleich der Defizite befasse.

 

KTA Gödecke verkündet, dass er sich enthalten werde.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Die Vertreter des Landkreises Lüneburg in der Gesellschafterversammlung der Theater Lüneburg GmbH werden angewiesen, dem Wirtschaftsplan 2015/16 zuzustimmen und die mittelfristige Finanzplanung bis 2019/20 zur Kenntnis zu nehmen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: 3 Gegenstimmen und 1 Enthaltung

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung