Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

16.05.2017 - 7 Weiterführung "Grüne Hausnummer" in 2017

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

Ange Nicklaus trägt die Vorlage 2016/368 zur Kampagne „Grüne Hausnummer“ vor.

 

KTA Gärtner stellt Kosten-Nutzen-Verhältnis der Kampagne in Frage und sieht in der Nichtweiterführung die Möglichkeit Kosten für den Landkreis einzusparen.

 

KTA Plaschka verweist auf die gute Presseresonanz und Öffentlichkeitswirksamkeit der „Grünen Hausnummer“ und sieht in der Kampagne daher ein preisgünstiges Mittel für Haussanierungen zu werben.

 

KTA Gros sieht den Mehrwert in Kontaktaufnahme und Austausch der Menschen über die praktischen Erfahrungen mit Sanierungstätigkeiten.

 

KTA Gründel bewertet die Kampagne als effektiv und misst ihr Vorbildcharakter bei. Das dafür aufgewendete Geld ist gut eingesetzt.

 

KTA Blume sieht in Beratungskampagnen wie „Clever heizen!“ eine höhere Effizienz des eingesetzten Geldes.

 

Beratendes Mitglied Heilmann befürwortet die Kampagne und wird die Frage der Effizienz als mögliches Thema für ein Projekt mit an die Uni nehmen. Er berichtet, dass die Leuphana aktuell einen Verhaltenspsychologen eingestellt hat, der ggf. an dem Thema für eine Bachelorarbeit interessiert wäre.

 

KRín Vossers berichtet über die Verleihung der „Grünen Hausnummer“, dass viele junge Familien mit Kindern anwesend waren, die das Thema in die Zukunft tragen.

 

KTA Prof. Dr. Bonin stimmt Fortführung des Projekts zu, obwohl er diese Art der Öf-fentlichkeitsarbeit über Auszeichnung Einzelner für fragwürdig hält.

 

KTA Walter sieht die Auszeichnung als Wertschätzung, weniger als Beweggrund für energiesparendes Bauen. Das Geld sei daher ggf. besser in Beratungsprojekte investiert.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

 

 

 

Die „Grüne Hausnummer“ hat sich als öffentlichkeitswirksame Kampagne für die energieeffiziente Sanierung und Neubau bewährt. Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen hat sich bereit erklärt, die Kampagne im Landkreis Lüneburg für 2017 mit 3.500 Euro zu bezuschussen. Vorbehaltlich der weiteren finanziellen Unterstützung der Kampagne durch den Verband Wohneigentum Niedersachsen e.V. werden zur übrigen Finanzierung 5.000 € aus dem Strukturentwicklungsfonds bereitgestellt.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: einstimmig bei 4 Enthaltungen

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung