22.03.2022 - 7 Bericht der Verwaltung zum Sachstand Digitalpak...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Gremium:
- Ausschuss für Schule und Bildung
- Datum:
- Di., 22.03.2022
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
FDL Srugis berichtet, dass die Luftfiltergeräte bereits ausgeliefert seien oder sich in der Auslieferung befinden würden, so dass alle Klassenräume der Klassen 5 und 6 zukünftig mit den Geräten ausgestattet seien. Zudem würden an die Schulen für sämtliche Klassenräume CO2-Ampeln geliefert, so dass das Lüftungsverhalten angepasst werden könne.
KTA Graff fragt an, warum nicht kleine Philippsgeräte wie in Adendorf für alle Klassenräume beschafft worden seien. FDL Srugis antwortet, dass das Förderprogramm nur die Klassen 1 bis 6 vorgesehen habe und somit nicht alle Klassenräume ausgestattet werden könnten. Der Landkreis habe sich für die größeren leistungsstärkeren Geräte nach Prüfung durch die Schulen entschieden.
Es wird diskutiert, ob aus diesem Förderprogramm weitere Geräte beschafft werden sollen. Auf den Hinweis, dass raumlufttechnische Anlagen künftig eingebaut werden sollen, stellt sich die Frage, zu wann dies erfolgen könne. Dies konnte auch im Nachgang zur Sitzung durch die Gebäudewirtschaft nicht festgelegt werden.
KTA Peyko und KTA Pfeffer teilen aus ihrer Erfahrung mit, dass die Lüftungsgeräte oftmals nicht genutzt würden, KTA Pfeffer ergänzt, dass Lüften noch das Beste sei, woraufhin Herr Sievers mitteilt, dass sich beide Möglichkeiten ergänzen sollten.
Im Digitalpakt schreitet der Elektroausbau voran. In der BBS I wurden die ersten Panels installiert, der erste Komplettausbau solle in den Osterferien an der Oberschule in Dahlenburg erfolgen. Das Gymnasium Bleckede und das Schulzentrum Scharnebeck werden folgen.