10.09.2024 - 5 Oberschule am Dorn in Dahlenburg; bauliche Erwe...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Ausschuss für Hochbau
- Datum:
- Di., 10.09.2024
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 14:00
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Detlef Beyer
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
FDL Beyer führt in die Sachlage ein und verweist auf den Inhalt der Vorlage.
Anschließend stellt Architekt Oliver Zeise von der zmb ARCHITEKTEN PartGmbB Anlass und Aufgabenstellung, Bestand und aktuelle Nutzung, die Defizite im Bestand, die Konzepte für eine bauliche Erweiterung, Ausbildung der Fassaden und innenräumliche Umstrukturierung ausführlich vor und beantwortet Fragen dazu. Auf seine dem Protokoll beigefügte Präsentation wird Bezug genommen. Sein Vorschlag zur Fassadengestaltung ist, diese wegen des nur geringen Kostenunterschiedes zur hinterlüfteten Holzfassade und längeren Haltbarkeit als Verblendmauerwerk herzustellen. Das flachgeneigte Dach des Neubaus könnte mit überschaubaren Mehrkosten als Gründach ausgebildet werden und hätte dadurch auch noch einen ökologischen Nutzen.
Auf Nachfrage aus dem Ausschuss, ob bei den Überlegungen auch neue pädagogische Konzepte, wie z.B. die Ausbildung von Lernlandschaften statt „Flurschulen“, untersucht wurden, führt Architekt Zeise aus, dass sich dieses aufgrund der bestehenden baulichen Gegebenheiten schwierig gestalte. Sicherlich ließen sich noch größere Erweiterungen einplanen. Man sei aber bereits mit der vorgestellten Planung und einer neu geschaffenen Bruttogeschossfläche von 990 m² weit über die ursprüngliche Aufgabenstellung hinausgegangen. Schulleiter Haase-Mühlner unterstreicht, dass die schulischen Bedarfe mit der Umsetzung des vorgestellten Konzeptes auf die kommenden Jahre betrachtet erfüllt würden.
Auf Nachfrage zur Beteiligung der Schulöffentlichkeit berichtet Architekt Zeise aus seinen Erfahrungen, dass zunächst das Grobkonzept stehen müsse, bevor man in die Detailplanung einsteige. Schulleiter Haase-Mühlner erinnert daran, dass er den ersten Antrag auf Erweiterung im Jahr 2018 gestellt habe und die Schulleitungsebene natürlich eingebunden sei. Eine Beteiligung des Kollegiums und der Schülerschaft erfolge jetzt im nächsten Schritt. Weiter informiert er, dass sich die Elternarbeit an seiner Schule vom Sozialgefüge her schwierig gestalte.
EKRin Hobro knüpft hieran an und bringt ihre Verwunderung darüber zum Ausdruck, dass die Oberschule in Dahlenburg, als „sozialem Brennpunkt“ nicht in das „Start-Chancen-Programm“ des Bundes und der Länder aufgenommen wurde. Auf Nachfrage hierzu habe ihr das Ministerium erklärt, dass die für eine Förderung maßgeblichen Indexzahlen der Schule nicht passen würden, weil die weit überwiegende Anzahl der Schülerinnen und Schüler einen Schulabschluss erlangen. Dies spricht natürlich für das Engagement der Schule, welches sie noch einmal lobend hervorhebt.
Auf Nachfrage wird klargestellt, dass eine landkreiseigene Fotovoltaikanlage bereits jetzt auf dem Dach des Gebäudes D installiert wird. Zum Gründach wird aus dem Ausschuss angeführt, dass sich dieses neben dem ökologischen Nutzen wegen der geringeren Abflussbeiwerte auch auf die Entwässerungskosten auswirken könne. Zur Kostenschätzung erklärt Architekt Zeise, dass die Kosten auf Grundlage von bereits umgesetzten Referenzprojekten ermittelt wurden. Natürlich können sich hier, z.B. aufgrund eines erhöhten Gründungsaufwandes, noch Anpassungen ergeben. Angenommen wurden zunächst die durchschnittlichen Kosten. Auch ein abschließendes Brandschutzkonzept läge noch nicht vor. Durch die bauliche Verbindung der Gebäude wird aber die Entfluchtungssituation erheblich verbessert, weil eine Selbstrettung über zusätzliche bauliche Rettungswege ermöglicht wird.
Thematisiert werden weiter Räumlichkeiten für die Schülervertretung, Toiletten mit Wickelmöglichkeit für Menschen mit Behinderung sowie die Organisation der baulichen Umsetzung im laufenden Schulbetrieb. Hierzu führen Architekt und Schulleiter aus. Schulleiter Haase-Mühlner versichert, während der Bauphase ohne Ausweichcontainer auszukommen. Geprüft werden müsse allein, ob ein Toilettencontainer erforderlich würde.
Die Ausschussmitglieder bedanken sich für die ausführliche Darstellung und stimmen den Beschlussvorschlägen einstimmig zu.
Beschluss
Beschluss:
Dem vorgestellten Gesamtkonzept zur baulichen Erweiterung, Modernisierung und barrierefreien Erschließung der Bestandsgebäude an der Oberschule am Dorn in Dahlenburg wird zugestimmt.
Die Verwaltung wird vorbehaltlich der Genehmigung der veranschlagten Haushalts- und Finanzplanungsansätze mit der Umsetzung beauftragt. Die Fassade ist als hinterlüftetes Verblendmauerwerk herzustellen und das flachgeneigte Dach des Neubaus als Gründach auszubilden.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,5 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
383,4 kB
|