23.05.2024 - 5 Sachstand Pressearbeit IBR
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 23.05.2024
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:15
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Holzmann von der Pressestelle Landkreis Lüneburg sowie Herr Beye von der Pressestelle Hansestadt Lüneburg sind anwesend und stellen die zukünftige Pressearbeit des IBR vor.
Zuvor fand ein gemeinsames Treffen mit dem Vorsitz, dem Vorstand und den Pressestellen von Stadt und Landkreis Lüneburg statt, in dem das zukünftige Vorgehen erarbeitet wurde.
Zunächst soll die Webseite überarbeitet werden. Frau Holzmann berichtet, dass sich bereits eine Mitarbeiterin der Pressestelle darum kümmert. Um den IBR auch öffentlichkeitswirksam nach außen zu präsentieren, sollen Porträtfotos der Mitglieder entstehen, die auf der Webseite dann veröffentlicht werden. Die Porträtfotos sollen während der Sitzung entstehen. Für die Veröffentlichung der Porträtfotos wurde den Mitgliedern zuvor eine Einverständniserklärung zugesendet. Ohne unterschriebene Einverständniserklärung werden die Fotos nicht veröffentlicht. Es wird besprochen, wie mit Unsicherheiten zu der Veröffentlichung umzugehen ist. Frau Holzmann und Herr Beye betonen, dass das Porträtfoto selbstverständlich freiwillig ist. Dennoch wären die Fotos auf der Webseite ein gutes Instrument, um den IBR in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Es wird besprochen, dass die Mitglieder, hintereinander vor die Tür treten um ein Porträtfoto anfertigen zu lassen.
Herr Messaoud macht den Vorschlag, auch ein Gruppenbild anfertigen zu lassen, damit für die zukünftige Berichterstattung, auch in der LZ, ein Foto des IBR zur Verfügung steht. Frau Holzmann und Herr Beye merken an, dass ein Gruppenbild oft Risiken birgt, da es sein kann, dass Mitglieder während einer Wahlperiode ausscheiden bzw. neu dazukommen. Herr Beye bietet an, in der nächsten Sitzung noch einmal zu kommen, um ein Gruppenbild anzufertigen. Als Alternative zum Gruppenbild wird auf ein Mosaikbild der Porträts verwiesen.
Weiter wird die Pressearbeit des IBR über die Pressestelle der Hansestadt laufen. Im gemeinsamen Treffen wurde beschlossen, dass die Pressestelle des jeweiligen ersten Vorsitzes zukünftig die Pressearbeit übernimmt. Für die aktuelle Wahlperiode ist dies somit die Pressestelle der Hansestadt, die momentan den Vorsitz hat.
Für die zukünftige Pressearbeit sollen in Zusammenarbeit mit dem IBR außerdem noch neue Flyer entstehen sowie die Social Media Präsenz ausgearbeitet werden.
Herr Hoffmann hinterfragt, wie die Präsenz des Beirats nach außen weiter gestärkt werden kann, wenn aktuelle Themen und Stadt und Landkreis Lüneburg den IBR betreffen. Frau Holzmann und Herr Beye bestätigen in diesen Fällen den kurzfristigen Kontakt zum migrantischen Vorstand, da dieser anhand des verliehenen Mandats kurzfristig Stellung beziehen darf.
Frau Magdzinska informiert über das stattgefundene konstruktive Treffen mit den Pressestellen, erwähnt die daraus erfolgte Sensibilisierung auf Seiten der Pressestellen und bedankt sich für den Austausch.









