23.05.2024 - 9.2 Arbeitsgemeinschaft "Tag der Begegnung"
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9.2
- Datum:
- Do., 23.05.2024
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:15
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Henze berichtet. Bisher hat ein Treffen der Arbeitsgruppe stattgefunden. Die Ideen kam auf, den Tag der Begegnung im Rahmen der Lüneburger Wandelwochen stattfinden zu lassen. Die Wandelwochen finden vom 21.10.24 bis 27.10.24 in Lüneburg unter dem Thema „Gutes Leben für Alle möglich“ statt.
Das Format aus dem letztem Jahr soll weitestgehend beibehalten werden. Die Veranstaltung soll im Glockenhaus Lüneburg stattfinden. Als Alternative bieten sich sonst wieder Räume der VHS an. Es soll voraussichtlich ein Referent/ eine Referentin eingeladen werden und anschließend eine Podiumsdiskussion stattfinden. Die Arbeitsgruppe stellt die Frage an das Plenum, welches Thema beim Tag der Begegnung aufgegriffen werden könnte.
Um einen Referenten/ eine Referentin zu engagieren sowie die Bewirtung sicher zu stellen, beantragt die Arbeitsgruppe zunächst ein Budget von 4.000,00 €. Das hohe Budget wird mit Verlässlichkeit der Planung sowie weniger Druck bei der Finanzierung begründet.
Es entsteht eine Diskussion zu der Höhe des Budgets, welches von einigen Mitgliedern als zu hoch angesehen wird.
Schlussendlich beantragt die Arbeitsgruppe ein Budget für den Tag der Begegnung von 3.000,00 €. Der Antrag wird mit 2 Enthaltungen und 9 Nein-Stimmen abgelehnt. Der weiterführende Antrag für ein Budget von 2.500,00 € Budget für den Tag der Begegnung wird mit 1 Enthaltung angenommen.
Es wird sich darauf geeinigt, dass sich die Geschäftsstelle bezüglich Fördermittel für den Tag der Begegnung informiert. Für eine detaillierte Recherche sei allerdings das spezifische Thema des Tages von Relevanz. Die Geschäftsstelle weist noch einmal darauf hin, dass diese lediglich unterstützend und helfend zur Seite steht.
Die Arbeitsgruppe bittet um mehr Unterstützung. Die Arbeitsgruppe Tag der Begegnung wird zusätzlich von Herrn Messaoud, Herrn Goedecke und Frau Heidmeier unterstützt.









