Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

05.02.2025 - 9 Beantwortung von Anfragen gem. § 17 Geschäftsor...

Reduzieren

Wortprotokoll

KTA Burkhardt fragt zur Reaktivierung der Bahnstrecke. Wie ist der aktuelle Stand bei der Strecke Lüneburg Bleckede. Die Verwaltung wird den Sachstand erfragen und das Protokoll ergänzen.

 

Antwort der Verwaltung:

 

Darstellung des aktuellen Standes (vom 19.02.2025) zur Reaktivierung der Bahnstrecken Lüneburg Bleckede und Lünburg Soltau

 

Reaktivierung von Bahnstrecken im Landkreis Lüneburg

 

Im Frühjahr 2023 startete das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung (MW) ein neues Reaktivierungsprogramm. Zur Anwendung kommt dabei das seit 2020 verbesserte Förderrecht nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG). Dieses sieht für Reaktivierungen nun eine Bundesförderung von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten vor. Auf dieser Grundlage wurde das Verfahren der Standardisierten Bewertung angepasst, mit dem die Wirtschaftlichkeit von Infrastrukturvorhaben untersucht wird. Neben rein verkehrlichen und wirtschaftlichen Faktoren kommen dort nun auch verstärkt ökologische und soziale Kriterien zum Tragen.

 

Bei dem neuen Reaktivierungsprogramm werden Realisierungen die bereits in den vergangenen Jahren angestoßen wurden prioritär berücksichtigt und nun beschleunigt vorangetrieben. Hierzu zählt auch die Strecke Lüneburg Amelinghausen Soltau. Daher wird die Strecke auch nicht in der neuen Reaktivierungsuntersuchung betrachtet, sondern außerhalb bearbeitet. Mittlerweile sind auch die Haltepunkte bestimmt die im ersten Schritt der Reaktivierung bedient werden sollen. Es handelt sich hierbei um Lüneburg Bahnhof; Lüneburg Kurpark/Uni; Lüneburg Bahnhof Rettmer, Melbeck/Embsen;; Amelinghausen, Soderstorf, , Bispingen und Soltau. Die Strecke soll im Herbst 2027 in den Betrieb gehen.

 

Die Strecke Lüneburg Bleckede ist als Reaktivierungskandidat nicht über die Stufe 2 des neuen Programms hinausgekommen. In Stufe 2 wurde eine Nutzwertanalyse durchgeführt und eine detaillierte Kosten-Nutzen Analyse durchgeführt mit dem Ergebnis, dass bei den Analysen mit realen Werten ein Nutzen-Kosten Indikator von 0.37 ermittelt wurde und damit die Strecke nicht in die Stufe 3 vorgerückt ist.

 

Bei sich ändernden Rahmenbedingungen kann sich der NKI auch wieder ändern und die Strecken könnten in ein neues Programm aufgenommen werden.

 

Weitere Informationen zur Bewertung in der Stufe 2 finden Sie unter dem folgendem Link https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/themen/verkehr/schiene_und_offentlicher_personennahverkehr/reaktivierung_von_bahnstrecken_und_stationen/reaktivierung_von_bahnstrecken/reaktivierung-von-bahnstrecken-221354.html

 

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung