11.03.2025 - 16 Bericht des Landrats über wichtige Angelegenheiten
Grunddaten
- TOP:
- Ö 16
- Datum:
- Di., 11.03.2025
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Janna Hoveida berichtet, dass 11 Landkreise (u.a, auch der Landkreise Lüneburg) gemeinsam mit dem Netzwerk H2.N.O.N das BdWR- Positionspapier (BdWR= Bund der Wasserstoff- Regionen) unterschrieben haben. Dieses Positionspapier ist Bestandteil des Protokolls.
Der Bund der Wasserstoffregionen ist eine Kompetenzplattform zur Bündelung von Expertise und Fachwissen regionalpolitsicher Akteure. Kernthema ist hierbei, dass Wasserstoff in der Fläche gefördert werden und eine regionale Transformation der Energiesysteme stattfinden muss. Derzeit sind Unternehmen nur zum kleinen Teil am Wasserstoffkernnetz angeschlossen. Für KMU’s sollte der Zugang zu Wasserstoff gewährleistet sein. Dafür müssen Förderlücken zwischen Erzeugungs- und Abnahmepreisen geschlossen werden.
Der BdWR fordert:
- Zielgerichtete Förderarchitektur
- Förderung von Investitionskosten
- Analyse der Prozesswärmebedarfe sowie
- Einbindung der Verteilnetzebene.
Frau Dorte Nette erläutert, dass im Haushaltsworkshop am 02.11.2024 besprochen wurde, dass die Förderrichtlinien des Landkreises ab dem Haushaltsjahr 2025 um Mittelabruffristen ergänzt werden sollen. Dabei gilt es beantragte Mittel innerhalb von 2 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen innerhalb von 3 Jahren, abzurufen, um so keine langfristigen Haushaltsreste zu generieren.
Folgende 2 für diesen Ausschuss betreffende Richtlinien wurden entsprechend ergänzt:
- Richtlinie für Bauberatung und Investitionen zur Nutzung vorhandener Bausubstanz sowie
- Richtlinie Kommunaler Strukturentwicklungsfonds für den Landkreis Lüneburg.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
576,7 kB
|