11.02.2025 - 8 Impulse für die Bildungsregion: Unsere Agenda
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Gremium:
- Ausschuss für Schule und Bildung
- Datum:
- Di., 11.02.2025
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Kristine Voß
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Das Team des Bildungs- und Integrationsbüros stellt die aktuellen Aktivitäten anhand der beigefügten Präsentation vor. Die Team-Mitglieder gehen dabei auf folgende Schwerpunkte ein.
Inklusion:
Der Themenschwerpunkt Inklusion erstreckt sich über verschiedene Lebensbereiche, darunter Schule, Arbeitsmarkt sowie Freizeit, Kultur und Sport.
Bildungsmonitoring:
Die Kernindikatoren des Bildungsmonitorings werden entlang der Bildungskette gebildet. Dabei nimmt die datengestützte Auswertung die Bereiche frühkindliche Bildung, allgemeinbildende Schulen, berufliche Bildung, Hochschulen und Berufsakademien sowie Weiterbildung und non-formale / informelle Lernwelten in den Blick. Es werden weitere Indikatoren für die Schwerpunktthemen entwickelt.
Leitlinien- und Zielentwicklung für die Bildungsregion:
Bei den vielfältigen Herausforderungen, aber auch bereits existierenden Projekten und Maßnahmen ist es wichtig, sich mit den Bildungsakteuren sowie der Kreispolitik über die gemeinsamen Ziele zu verständigen. Dies wird dazu beitragen, dass die Projekte und Maßnahmen in eine gemeinsame Richtung gehen und somit eine höhere Wirksamkeit entfalten. Als nächster Schritt ist es vorgesehen, für die Themenschwerpunkte Fachkräftesicherung, Inklusion und politische Bildung Handlungskonzepte auf Grundlage der Ziele zu entwickeln.
Die Leitlinien, Ziele und Handlungskonzepte sollten in regelmäßigen Abständen betrachtet und ggf. angepasst werden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE):
BNE ist ein Konzept, das darauf abzielt, Menschen zu befähigen, die Herausforderungen der heutigen Welt zu verstehen und aktiv an deren Lösung mitzuwirken. BNE fördert das Verständnis für Themen wie Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und wirtschaftliche Verantwortung - und geht damit in seinem Nachhaltigkeitsbegriff weit über die reine Umweltbildung hinaus.
Intensive Netzwerkarbeit innerhalb der Bildungslandschaft und die Initierung von Bildungsprojekten, die Nachhaltigkeit thematisieren, machen BNE-Aktivitäten im Landkreis stärker sichtbar und bringen Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Landkreisverwaltung auf die Agenda.
Fachkräftesicherung:
Für den Bereich Fachkräftesicherung soll die Stelle als Knotenpunkte etabliert werden, um erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Akteuren (Schulen, Erwachsenenbildung, Wirtschaft etc.) zu fördern. Neben der fortlaufenden Netzwerk- und Akteursanalyse steht aktuell Ideenentwicklung zu den Themen Berufseinstieg und Integration ausländischer Fachkräfte in den Arbeitsmarkt im Fokus.
Bildungsportal:
Das Bildungsportal soll Angebote entlang der Bildungskette im Landkreis sammeln und einfach auffindbar machen. Es soll außerdem dazu beitragen, dass sich Bildungsanbieter besser austauschen und vernetzen können. Erste Workshops mit potenziellen Bildungsanbietern starten bald, im Verlauf des Jahres wird die Ausschreibung für die konzeptionelle und technische Umsetzung des Portals ausgearbeitet.
Schulentwicklungsplanung:
Durch eine vorausschauende und datengestützte Schulentwicklungsplanung können Bedarfe rechtzeitig erkannt werden. Ziel muss es sein, allen Schülerinnen und Schülern möglichst optimale Lernbedingungen und ein ihren Bedürfnissen entsprechendes Bildungsangebot bereitzuhalten. Jede Änderung in der Schullandschaft hat Auswirkungen auf alle anderen Schulen im Einzugsgebiet. Vor diesem Hintergrund möchten der Landkreis und die Hansestadt gemeinsam einen transparenten und partizipativen Schulentwicklungsprozess starten.
Migration:
Die Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe koordiniert kommunale Integrationsaufgaben, betreibt Netzwerkarbeit mit Akteuren und Akteurinnen der Migrationsarbeit und initiiert und/oder begleitet Projekte. Aufgabe ist es, die Zielgruppe der Migranten und Migrantinnen bei Projekten und Handlungs-
feldern des Bildungs- und Integrationsbüros mit einzubeziehen, um zu einer chancengerechten Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte beizutragen.
Politische Bildung:
Durch die Projektstelle für Politische Bildung sollen die Akteure im Landkreis, welche sich bereits mit Themen der Politischen und Demokratiebildung beschäftigen, unterstützt und diese vernetzt, so wie mit den Empfänger*innen der Angebote zusammengebracht werden. Politische Bildung findet häufig im Ehrenamt statt, oder wird zusätzlich zur eigenen Arbeitszeit "on top" geleistet. Daher ist es sinnvoll die vorhandenen Kapazitäten möglichst gut zu nutzen und Strukturen aufzubauen, die nachhaltig die Arbeit erleichtern
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|