19.06.2025 - 9 Startchancenprogramm Jörg-Immendorff-Schule
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Ausschuss für Schule und Bildung
- Datum:
- Do., 19.06.2025
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 16:45
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bildung und Kultur
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Farley, Schulleiterin der Jörg-Immendorff-Schule Bleckede, führt in das Thema Startchancenpaket ein. Die Hauptschule in Bleckede wurde ausgewählt und erhält über 10 Jahre lang Mittel aus dem Startchancenprogramm. Der Schulträger ist allerdings in Säule 1 verpflichtet Eigenmittel einzubringen.
Anhand der beigefügten PowerPointPräsentation stellen die beiden Lehrkräfte, Herr Breitenfeld und Frau Nitschke, die aktuell geplanten Vorhaben vor. So soll im nahegelegenen Wald ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen und dort verschiedenster Fachunterricht stattfinden. Die Wichtigkeit von Unterrichtsformen im Freien unterstreicht Herr Breitenfeld mit einem Beispiel: seit vielen Jahren fahren Klassen der Hauptschule Bleckede in den Jugendwaldeinsatz und wachsen dort über sich hinaus. Frau Nitschkle ergänzt, dass auch im Gebäude unterschiedliche Lernformen genutzt werden sollen und stellt dabei das Churermodell und die dafür benötigten Möbel vor.
KTA Pfeffer würdigt die Arbeit an der Hauptschule Bleckede, stellt sich aber die beiden Fragen, ob die Verwaltung vorher mit einbezogen wurde und ob es bereits eine 10-Jahres-Planung gäbe. Beides verneint Frau Farley.
Herr Sievers (Elternvertreter) hält die Möbel für eine gute Wahl. Auch alle anderen Schulen sollten individuelle Lernmodelle ausprobieren. Auf Nachfrage antwortet FDL Srugis, dass es unter den Landkreisschulen nur eine Startchancenschule gibt, aber weitere Grundschulen sowie die OBS Am Wasserturm ausgewählt wurden.
KTA Meister und KTA Aden-Meyer plädieren dafür, dass beispielsweise durch das Grüne Klassenzimmer das Schulzentrum noch weiterzusammen wachsen und Dinge gemeinsam genutzt werden sollten.
Es wird weiter diskutiert, dass es Bundes- und Landesprogramme gäbe, die wie das Startchancenprogramm, nicht komplett ausfinanziert sind und immer ein Eigenanteil der Kommune gefordert wird. Dies wird als unglücklich betrachtet. Dennoch erklären KTA Peyko und Frau Bachem (Elternvertreterin), dass die Mittel gut angelegt sind.
Beschluss
Beschluss:
Der Kreisausschuss nimmt die geplanten investiven Maßnahmen der Jörg-Immendorff-Schule im Rahmen des Startchancenprogramms – Säule 1 – zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Eigenanteile für die geplanten Maßnahmen in die Haushalte 2026 – 2030 einzuplanen. In 2026 sollen 85.000 €, in den Folgejahren jeweils 50.000€ berücksichtigt werden.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
32,6 MB
|









