02.06.2015 - 5 Bericht der BBS I zu Aktivitäten im Projekt "En...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 02.06.2015
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Verwaltungsleitung
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Diskussionsverlauf:
Ang´e Dr. Panebianco trägt zur Vorlage 2015/134 vor.
Der Schulleiter der BBS I, Herr Christoph Wendeburg, berichtet zu Aktivitäten der BBS I im Rahmen des Projektes „Energiesparen an Schulen“.
Er erklärt u. a., dass das Projekt im Gesamtkontext zu „Umweltschule in Europa“ eingebettet ist. Diese Auszeichnung hat die BBS I seit 2009 inne.
Vorsitzender Kamp fragt nach, ob die Intensität solcher Bildungsangebote für Nachhaltigkeit auch in anderen Schulen des Landkreises üblich ist.
Herr Wendeburg erklärt, dass die BBS I damit schon eine Besonderheit darstellt und solch ein Engagement neben den üblichen Lerninhalten auch immer stark personenabhängig ist.
KTA Brockmann-Wittich möchte wissen, welche Klassen aus anderen Schulen von der Projektklasse eingeladen wurden.
Herr Wendeburg antwortet, dass es dieses Mal eine Kooperation mit der 3. Klasse einer Grundschule und einer 7. Klasse einer Oberschule gegeben hat.
KTA Mues möchte die angesprochenen 90.000 Euro Heizkosten/a genauer erläutert haben.
Herr Wendeburg erklärt dazu noch einmal die bauliche Besonderheit der BBS I, welche Einsparungen an den Heizkosten sehr erschwert. So ist das große Forum der Schule z. B. lediglich über die Lüftungsschächte zu belüften und/oder zu heizen.
KTA Hublitz fragt nach, ob dem Schulleiter bekannt ist, dass die Schüler auch einen Mehrwert von dem Unterricht haben und von den Erkenntnissen etwas in den Alltag adaptieren.
Herr Wendeburg erklärt, dass die Schüler aus den Projektklassen stolz sind auf ihre geleistete Arbeit und verweist noch einmal auf die zahlreichen Arbeiten, die in der Schule sichtbar sind. Auch kann er berichten, dass sich Wissen verankert hat und im regulären Unterricht zu erkennen ist.
KTA Dittmer schlägt vor, dass man die Heizung nach den Eisheiligen abschalten könnte.
Herr Wendeburg erklärt, dass dies bislang nicht möglich gewesen sei, da die Heizung auch für die Brauchwassererwärmung der Sporthalle (Duschen) zuständig gewesen ist. Vor kurzem ist jedoch in der Sporthalle ein eigener Heizkessel installiert worden, der in Zukunft das Wasser für die Duschen erwärmen soll.
KTA Rehfeldt erklärt, dass an der Schule, an der er tätig ist, ebenfalls Projekte zum Klimaschutz umgesetzt werden. Hier entstand z. B. die Idee, eine eigene E-Tankstelle einzurichten, um die Hemmschwelle hinsichtlich e-Mobilität in der Lehrer- und Schülerschaft zu senken.