05.11.2019 - 7 Vortrag Oliver Waltenrath
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 05.11.2019
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlage:
-
2019/367 Vortrag Oliver Waltenrath
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Klimaschutzleitstelle
- Bearbeitung:
- Nicole Blanke
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der Leiter der Stabstelle Klimaschutz Herr Waltenrath trägt zur Einführung und Umsetzung des European Energy Award (eea) im Landkreis Harburg vor.
KTA Beenen fragt nach der Zusammensetzung des Energieteams und der Verbindlichkeit und dem Umfang von Projektlisten.
KTA Christmann fragt nach der Einbeziehung der Maßnahme Moorschutz sowie der Integration von Klimaschutz in das Verwaltungshandeln.
Herr Waltenrath erläutert, dass Naturschutz eher über das Bestehen von Klimaschutzanpassungsmaßnahmen in Teilen mitbetrachtet wird und dass durch die Verpflichtung zum eea sowohl Projekte als auch klimaschutzrelevante Daueraufgaben erstmals auf Leitungsebene verankert werden und die externe Zertifizierung im Rahmen des eea verlangt, dass Entschlüsse und Maßnahmen zum Klimaschutz verbindlich politisch beschlossen werden.
Auf Nachfrage von KTA Plaschka erläutert Hr. Waltenrath, dass im Ausschuss regelmäßig zum Stand der Projektentwicklung berichtet wird und hierfür die Projektmanagement-tools des eeas genutzt werden.
Auf Nachfrage von KTA Graff, Christmann und Beenen wird erklärt, dass je Fachabteilung die entsprechenden Klimaschutzmaßnahmen priorisiert und verantwortlich umgesetzt werden. Die Hauptvorteile sind die bessere hausinterne Abstimmung und ein verstärktes Engagement in den Abteilungen, die Integration von Eingaben der Kreispolitik und die Messbarkeit von Erfolgen. Die Erstzertifizierung dauerte 3 Jahre. Problematisch ist im Landkreis Harburg, dass keine beschlossenen Klimaschutzziele existieren.
Auf Nachfrage von KTA Dziuba-Busch erläutert Hr. Waltenrath, dass im Rahmen der internen Zertifizierung bestehende Ansätze der Öffentlichkeitsarbeit in einer Gesamtstrategie gebündelt wurden, ein kreisweiter Effizienzfonds von 600.000 € aufgelegt wurde mit Fördermitteln für Privathaushalte, der Öko-Strombezug festgelegt wurde, energieeffizienter Neubau und Sanierung verstärkt wurde und insbesondere hausintern ein Paradigmenwechsel in Richtung Klimaschutz mit stärkerer Abstimmung stattfand.
KR’in Vossers stellt dar, dass der Landkreis das Instrument des eea gerne einsetzen möchte, um Prozesse zu strukturieren. Der eea soll genutzt werden für die schrittweise Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in allen Fachdiensten und Handlungsfeldern des Landkreises. Die Entwicklungspotentiale für einen stärkeren Klimaschutz werden im eea-Programm mit möglichen Maßnahmen aufgezeigt. Außerdem kann die Politik im Rahmen des eea mit seinen Berichts- und Beschlussvorgaben Ziele setzen sowie Leitprojekte festlegen und forcieren. Es gehe jetzt darum, anzufangen und Klimaschutz in die Umsetzung zu bekommen. Die Umsetzung und Implementierung des eea ist aus dem bestehenden Mitteln der KSL möglich.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
453 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
922,7 kB
|