Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

05.11.2019 - 6 Bericht Klimaschutzaktivitäten in Hansestadt un...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Ang. Gallmeister trägt zum Bericht „Klimaschutzaktivitäten in Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ vor (die Präsentation ist als Anlage beigefügt). Mit Verweis auf die Leitstudie „100% Erneuerbare-Energien-Region Hansestadt und Landkreis Lüneburg“ erläutert Ang. Gallmeister das mit der Leuphana entwickelte Monitoring und Berichtswesen, das u.a. mit Indikatoren zu den Energieverbräuchen und Zuwachsraten der erneuerbaren Energien sowie zu Entwicklungen im Mobilitätsbereich die aktuellen Klimaschutzbemühungen abbildet.

Ang. Gallmeister stellt die Entwicklung des Strom- und Wärmeverbrauchs und der Potentiale aus erneuerbaren Energien im Landkreis vor (die Präsentation ist als Anlage beigefügt).

 

KTA Gros bittet um eine Erläuterung der Kooperation mit der Leuphana und der Anzahl an Ladesäulen.

 

Beratendes Mitglied Stilke erfragt, wann das E-Mobilitätskonzept vorgestellt wurde.

 

Ang. Gallmeister trägt hierzu vor.

 

KTA Hövermann erläutert, dass eine landkreisweite, bilanzielle Stromversorgung zu 110% aus erneuerbaren Energien besteht, aber damit die Frage der Stromspeicherung und Flexibilisierung der Stromproduktion durch moderne Biogasanlagen weiterverfolgt werden muss. Er lädt den Ausschuss für eine Sitzung an den Standort einer Biogas-Einspeiseanlage ein.

 

KTA Gros erfragt, ob eine Lastgangs- und Einspeiseanalyse auf Landkreis-Ebene möglich ist.

 

Ang. Winkelmann trägt vor, dass zum Vorhandensein von Stromspeichern keine ausreichende Datengrundlage vorliegt. Der Einsatz von Biogasanlagen zur Flexibilisierung der Stromerzeugung ist zukünftig vorstellbar. Ab 2020 besteht aber für die ersten Biogasanlagen im Landkreis keine Perspektive für einen Weiterbetrieb und ein schrittweiser Rückbau ist absehbar. Die Avacon bietet im Rahmen eines Piltoprojekts ein stundengenaues Stromeinspeise- und Verbrauchsmonitoring auf lokaler Netzebene an.

 

Beratendes Mitglied Stilke erläutert, dass die Analyse der Leuphana ergab, dass erst ab einer bilanziellen Stromeigenversorgung von 150% eine größtenteils auch ganzjährige Vollversorgung aus lokal erzeugtem Strom erreichbar ist.

 

Ang. Gallmeister erläutert die Handlungsschwerpunkte der KSL für 2020.

 

KTA Christmann betont, dass für die Entwicklung von Handlungsschwerpunkten die Entwicklung von politischen Zielen und die Bewertung von Potentialen sinnvoll ist.

 

Ang. Gallmeister erläutert, dass die Potentiale der Handlungsfelder seit 4 Jahren im Klimaschutzaktivitätenbericht dargestellt werden und der European Energy Award als Steuerungsinstrument für den kommunalen Klimaschutz genau die Setzung von Zielen und die Überprüfung der Zielerreichung noch stärker operationalisieren würde.

 

KTA Hövermann und KTA Gros erfragen, in welchem Umfang Planungen der Kommunen begleitet werden und ob Rückmeldungen vorliegen, ob Kommunen die Stellungnahmen zu Bauleitplanungen übernehmen.

 

Beratendes Mitglied Stilke und KRin Vossers erläutern, dass aufgrund der Planungshoheit der Kommunen keine Pflicht zur Beantwortung besteht und eine Analyse aufgrund der begrenzten personellen Kapazitäten nicht möglich ist.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

 

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich

 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Dokument nicht im Bestand.
Reduzieren

Anlagen

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung