19.01.2005 - 9 Antrag der SPD-Kreistagsfraktion vom 01.12.2004...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Zusätze:
- Verfasser : Schülke, Alexandra
- Datum:
- Mi., 19.01.2005
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 14:00
- Vorlageart:
- Antrag an den Kreistag
- Federführend:
- Interne Dienste
- Bearbeitung:
- Petra Lüdde
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Diskussionsverlauf:
Im Verlauf der Diskussion kristallisiert sich heraus, dass
fraktionsübergreifend das Ziel einer eigenverantwortlich geführten Schule zu
begrüßen sei. Gleichwohl seien aber bis zum augenblicklichen Zeitpunkt noch
viele Fragen offen, auch noch nach der Informationsveranstaltung des Landes vom
18.01.2005 in der Ritterakademie.
Einigkeit herrscht darüber, dass die Teilnahme an dem Projekt
nur mit Zustimmung der Schulen erfolgen könne, nicht über sie hinweg. Aus
diesem Grunde wird der seitens des Landes vorgegebene Meldeschluss für das
Projekt (11.03.2005) für eine sachgerechte Entscheidungsfindung in den Schulen
als zu kurzfristig angesehen.
Die Verwaltung wird aufgefordert, einen entsprechenden Bericht
an das MK zu schicken und auch zu prüfen, inwieweit Schulen im Rahmen von
Netzwerken sich auch über den genannten Termin hinaus noch an dem Projekt
beteiligen könnten.
Grundsätzlich schließt sich der Kreisschulausschuss
hinsichtlich der Teilnahmebedingungen der Empfehlung des Schulausschusses der
Stadt Lüneburg vom 16.12.2004 an.
Fraktionsübergreifend wird zudem vorgeschlagen, die Schulen in
der Fläche des Landkreises noch einmal zu bitten, sich mit einer möglichen
Teilnahme an dem Projekt zu beschäftigen und, möglichst noch im Februar 2005,
einen entsprechenden Beschluss der Gesamtkonferenz herbeizuführen. So könne die
Möglichkeit der Teilnahme als Netzwerk an dem Projekt offen gehalten werden.
Beschluss
Beschluss:
Der Landkreis Lüneburg begrüßt die
angestrebte Eigenverantwortliche Schule als Organisationsform auch für seine
Schulen. Für eine sachgerechte Entscheidungsfindung in den Schulen sind die
gesetzten Termine für eine Teilnahme am Projekt einer Bildungsregion
jedoch zu kurz.
Die Verwaltung berichtet entsprechend dem
MK und prüft, ob Schulen in Netzwerken auch über den Anmeldetermin
hinaus noch an dem Projekt teilnehmen können. Zu den grundsätzlichen
Teilnahmebedingungen schließt sich der Landkreis der Empfehlung des
Schulausschusses der Stadt Lüneburg vom 16. 12. 2004 an.