Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

14.01.2020 - 6 Ansätze und Handlungsoptionen auf dem Weg zum "...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

KTA Kamp begrüßt den Vorschlag der Verwaltung und erläutert, dass die Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen die Klimaneutralität des Landkreises im Jahr 2030 anstreben wollen, die Handlungsfelder für den Klimaschutz aktiv angehen und einen Masterplan vorgelegt haben wollen sowie eine Aufwertung der Klimaschutzleitstelle (KSL) anstreben.

KTA Kamp beantragt daher seitens der SPD und Bündnis 90/ Die Grünen eine Ergänzung der Verwaltungsvorlage 2019/366:

  1. Ziel ist es im Jahre 2030 die Klimaneutralität des Landkreises zu erreichen.
  2. Die Kreisverwaltung entwirft einen Masterplan, in dem ergänzend zu den von der Verwaltung bereits vorgesehenen Handlungsfeldern berücksichtigt werden:
    • Mobilität inklusive Umbau des Fuhrparks
    • Liegenschaften
    • Umwelt (Senkung der Treibhausgase)
    • rgerbeteiligungsprojekte für erneuerbare Energien
    • Interkommunale Zusammenarbeit
  3. Die Kreisverwaltung legt den Masterplan bis Ende Juni 2020 vor.
  4. Der mit der zusätzlichen Aufgabe entstehende Personalmehrbedarf wird durch die Verwaltung ermittelt und vorsorglich eine zusätzliche Stelle in den Haushalt 2020 eingestellt und bis zur Ermittlung gesperrt.
  5.  

15:40 KTA Marker verlässt die Sitzung

KTA bermann beantragt die Verschiebung der Verwaltungsvorlage.

Vorsitzender Stollsst über die Verschiebung der Verwaltungsvorlage 2019/366 abstimmen:

2 Ja, 7 Nein, 3 Enthaltungen

Die Vorlage wird nicht verschoben.

 

KTA Stoll lässt abstimmen, ob die Ergänzung von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen zur Verwaltungsvorlage 2019/366 hinzugenommen wird, mit folgender Anpassung in Punkt 3: Die Kreisverwaltung legt den Entwurf für einen Masterplan bis Ende Juni 2020 vor.

6 Ja, 5 Nein, 1 Enthaltung

KTA Stollsst abstimmen über die Verwaltungsvorlage 2019/366 mit folgender Ergänzung:

  1. Ziel ist es im Jahre 2030 die Klimaneutralität des Landkreises zu erreichen.
  2. Die Kreisverwaltung entwirft einen Masterplan, in dem ergänzend zu den von der Verwaltung bereits vorgesehenen Handlungsfeldern berücksichtigt werden:
    • Mobilität inklusive Umbau des Fuhrparks
    • Liegenschaften
    • Umwelt (Senkung der Treibhausgase)
    • rgerbeteiligungsprojekte für erneuerbare Energien
    • Interkommunale Zusammenarbeit
  3. Die Kreisverwaltung legt den Entwurf für einen Masterplan bis Ende Juni 2020 vor.
  4. Der mit der zusätzlichen Aufgabe entstehende Personalmehrbedarf wird durch die Verwaltung ermittelt und vorsorglich eine zusätzliche Stelle in den Haushalt 2020 eingestellt und bis zur Ermittlung gesperrt.

 

11 Ja, 0 Nein, 1 Enthaltung

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Der Landkreis Lüneburg nimmt am European Energy Award (eea) als einem zentralen Instrument zur fortlaufenden Umsetzung, Steuerung und Kontrolle der klimarelevanten Augaben auf Ebene des Landkreises Lüneburg teil.

 

Ergänzung der SPD und Bündnis 90/Die Grünen:

  1. Ziel ist es, im Jahre 2030 die Klimaneutralität des Landkreises zu erreichen.
  2. Die Kreisverwaltung entwirft einen Masterplan, in dem ergänzend zu den von der Verwaltung bereits vorgesehenen Handlungsfelder becksichtigt weren:
    • Mobilität inklusive Umbau des Fuhrparks
    • Liegenschaften
    • Umwelt (Senkung der Treibhausgase)
    • rgerbeteiligungsprojekte für erneuerbare Energien
    • Interkommunale Zusammenarbeit
  3. Die Kreisverwaltung legt den Entwurf für einen Masterplan bis Ende Juni 2020 vor.
  4. Der mit der zusätzlichen Aufgabe entstehende Personalmehrbedarf wird durch die Verwaltung ermittelt und vorsorglich eine zusätzliche Stelle in den Haushalt 2020 eingestellt und bis zur Ermittlung gesperrt.

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis: 11 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung