Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

07.09.2020 - 5 Arena Lüneburger Land - Verkehrskonzept: aktuel...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Kreisrätin Vossers stellt den aktuellen Stand des Verkehrskonzepts für die Arena Lüneburger Land vor. Auf die entsprechende Anlage zur Vorlage 2020/286 wird Bezug genommen. Ziel des Konzepts ist es, die für die jeweiligen Veranstaltungen benötigten Stellplätze abhängig von den Besucherzahlen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Verfolgt wird kein starres Konzept mit einer fest umrissenen Anzahl von Parkplätzen, Shuttle-Verkehren und Fahrradstellplätzen, sondern ein auf die jeweilige Veranstaltung abgestimmtes flexibles System, welches bereits über den Ticketverkauf gesteuert wird. Dieses Ziel spiegelt sich in der Gliederung des Verkehrskonzepts und dessen Unterpunkten Verkehre erkennen, Verkehre Planen und Verkehre lenken wieder. Es handelt sich um ein lernendes System, welches bei neuen Erkenntnissen fortgeschrieben und den Bedarfen angepasst wird.

 

Dieses Vorgehen wird in der anschließenden Aussprache kritisch hinterfragt und teilweise kontrovers diskutiert. Thematisiert werden dabei die Rechtsgrundlage, die Shuttle-Verkehre und Ausweichparkplätze beim Freibad Bardowick und dem Parkhaus am Bahnhof sowie deren Kapazitäten und rechtliche Absicherung, die Lage der geforderten 150 zusätzlichen Fahrradständer und der geplante Bau einer Fahrradbrücke über die Ilmenau.

 

Zur Rechtsgrundlage wird auf die seitens der Hansestadt Lüneburg erteilte Baugenehmigung verwiesen.

 

(Anmerkung des Protokollführers: Die Ermittlung des Stellplatzbedarfs stützt sich auf die zum Zeitpunkt der Erteilung der Baugenehmigung geltenden Ausführungsbestimmungen zu § 47 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO). Der rechnerische Bedarf für Spiel- und Sporthallen mit Besucherplätzen liegt gemäß Ziffer 5.4 dieser Ausführungsbestimmungen bei 268 Stellplätzen, der für Versammlungsstätten von überörtlicher Bedeutung bei 700 Stellplätzen. Diese Ausführungsbestimmungen, der rechnerische Nachweis sowie die entsprechenden Auflagen zur Baugenehmigung 26.04.2017 und Nachtragsbaugenehmigung vom 01.10.2018 liegen dem Protokoll zur Kenntnisnahme an.)

 

Zu den Shuttle-Verkehren und Ausweichparkplätzen wurden einvernehmliche Absprachen mit der Samtgemeinde Bardowick und der Hansestadt Lüneburg getroffen. Ausreichende Kapazitäten wurden zugesichert. Verträge wurden hierüber nicht geschlossen. Die zusätzlichen 150 Fahrradständer sollen bei entsprechendem Bedarf auf einem städtischen Grundstück aufgestellt werden. Der Bau der Brücke befindet sich noch im Planungsstadium. Federführend ist hier die Hansestadt Lüneburg.

 

Landrat Böther kann die vorgetragene Kritik so nicht stehen lassen. Er verweist hierzu auf die Informationsveranstaltung mit Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Adendorf. Seinem Eindruck nach sei man auf einem guten Weg. Die Auflagen der Baugenehmigung werden beachtet. Es liegt jetzt ein Konzept vor, das funktionieren kann. Ist dies nicht der Fall, wird nachgesteuert.

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

Berichtsvorlage keine Beschlussfassung erforderlich

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung