28.01.2025 - 11 Weiterentwicklung der sozialräumlichen Jugendhi...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Sitzung:
-
Sitzung des Jugendhilfeausschusses
- Gremium:
- Jugendhilfeausschuss
- Datum:
- Di., 28.01.2025
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:04
- Vorlageart:
- Berichtsvorlage
- Federführend:
- Jugendhilfe und Sport
- Bearbeitung:
- Kerstin Bendler
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Frau Benne, Leiterin des FD 51, berichtet über den Stand der Weiterentwicklung der sozialräumlichen Jugendhilfe im Landkreis Lüneburg.
U-AG Finanzen (bisher 3 Sitzungen 17.09.24, 08.11.24 und 14.01.2025)
U-AG Finanzen setzt sich aus den Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern der Sozialraumträger (SRT) zusammen. Bisherige Ergebnisse:
die Belastungsindikatoren wurden miteinander abgestimmt, ergänzt und gewichtet und final festgelegt.
die Gesamtbudgetverteilungsquote pro Samtgemeinde wurde mit Hilfe des durchschnittlichen Belastungsfaktors und den Bevölkerungszahlen final bestimmt
es wurden 4 Finanzierungsmodelle für die Verteilung des Gesamtbudgets (vor Regionalisierung) erörtert und konkretisiert
die SRT haben eine Aufteilung der Verwendung des Sozialraumbudgets nach Betriebskosten, Sachkosten, Netzwerktätigkeit und Angeboten und Projekten vorgenommen
Nächste Arbeitsschritte:
ausgehend von den Finanzierungsmodellen> Erarbeitung einer Empfehlung für den nächsten Jugendhilfeausschuss
Erörterung der Matrix (bisherige Verwendung des Sozialraumbudgets) und Zuordnung zum gebunden und regionalen Budget 1 (Ziel: Abschluss vor den Sommerferien)
Festlegung der Aufteilung des Gesamtbudgets auf das gebundenen und das reg. Budget 1 (Ziel: Abschluss vor den Sommerferien)
Projektsteuerungsgruppe (bisher 2 Sitzungen 06.12.24, 23.01.25)
Die Projektsteuerungsgruppe setzt sich aus der ehemaligen Lenkungsgruppe der Sozialraumträger, Vertretern der freien Träger ohne Sozialraumbezug, drei Mitgliedern des Jugendhilfeausschusses und Vertretern der Freiberufler zusammen
bisherige Ergebnisse:
Klärungsthemen, Fragestellungen wurden identifiziert, bewertet und gewichtet.
Die Einrichtung einer U-AG mit folgendem Auftrag ist erfolgt:
-Welche strukturellen, inhaltlichen und organisatorischen Anforderungen müssen die Gremien erfüllen, um die Bedarfe festzustellen, Projekte/Angebote zu entwickeln/vorzuschlagen und über die Budgetmittel zu entscheiden?
Nächste Arbeitsschritte:
Entwicklung der Gremien (Ziel bis Herbst 2025)
Weiterführende Verhandlungen über die sozialräumliche Finanzierung









