09.04.2025 - 5 Richtlinienentwurf des Landes über die Gewährun...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Sitzung:
-
Sitzung des Ausschusses für Hochbau
- Gremium:
- Ausschuss für Hochbau
- Datum:
- Mi., 09.04.2025
- Status:
- öffentlich/nichtöffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Gebäudewirtschaft
- Bearbeitung:
- Detlef Beyer
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
FDL Beyer führt in die Thematik ein und verweist auf die seit 2019 unternommenen Versuche, an Fördergelder für die dringend gebotene Sanierung des Lehrschwimmbeckens in Oedeme zu kommen. Das angekündigte Landesprogramm „Förderung der Bäderinfrastruktur“ scheint jetzt mal endlich genau auf das Lehrschwimmbecken Oedeme zugeschnitten zu sein. Förderschwerpunkt mit höchster Priorität sind Maßnahmen an Lehrschwimmbecken in Hallenbädern. Der Höchstfördersatz wird anhand der zum jeweiligen Antragsstichtag geltenden Veröffentlichung „Kommunalfinanzen: Realsteuervergleich für Niedersachsen“ des Landesamtes für Statistik (LSN) festgelegt. Maßgeblich ist die „Abweichung vom Vergleichswert“ der Steuereinnahmekraft der gemittelten letzten drei Jahre. Der Landkreis Lüneburg weicht mit durchschnittlich 8 % nur geringfügig vom Vergleichswert ab und kann daher einen maximalen Fördersatz von 40 %, d.h. eine Zuwendung von 1.500.000 € erhalten.
Anschließend stellen Architekt Reucher und Fachingenieur Kunz vom HLS-Ingenieurbüro Wenzel die Sanierungs- und Erweiterungsplanung ausführlich vor und beantworten Fragen dazu. Neben der Sanierung des Lehrschwimmbeckens ist in einem 2. Bauabschnitt der Ersatz der Zweifeld- und Gymnastikhalle durch eine teilbare Dreifeldhalle geplant. Auf ihre dem Protokoll beigefügten Präsentationen wird Bezug genommen.
Aus dem Ausschuss wird angeregt, bei der weiteren Detailplanung zur barrierefreien Ausgestaltung den Behindertenbeirat zu beteiligen. Das wird seitens der Verwaltung zugesichert. Angeregt wird weiter, eine Toilettenspülung mit Regenwasser zu prüfen. Architekt Reucher erklärt, dass dafür gesonderte Leitungen zu verlegen wären, was aufgrund der geringen Installationsflächen indem Deckenhohlraum zwischen Lehrschwimmbecken und dem darunterliegenden Bunker nicht möglich sei. HLS-Ingenieur Kunz erläutert die Vorteile der Erdwärmepumpen gegenüber anderen untersuchten Varianten und wird ergänzend noch einmal das Energieeinsparpotential aufzeigen.
Die Gebäudedächer sind flächendeckend für PV-Anlagen ausgelegt.
Wenn alles gut läuft, könnte zum Ende des Jahres mit den Arbeiten begonnen werden. Im nächsten Schritt sind neben der Antragstellung zum Landesförderprogramm, welches aktuell noch nicht in Kraft getreten ist, die weiteren Planungsleistungen europaweit auszuschreiben.
Beschluss
Beschluss:
Dem in der Sitzung vorgestellten Sanierungs- und Modernisierungskonzept für das Lehrschwimmbecken Oedeme wird zugestimmt. Die Verwaltung wird beauftragt, für die Umsetzung einen Zuwendungsantrag aus dem Landesprogramm zur Förderung der Bäderinfrastruktur zu stellen und die Einnahmeerwartung über 1.500.000 Millionen Euro in die Haushalte 2026/2027 einzustellen.
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
120,3 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
192,8 kB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
3,4 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
2,6 MB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
524,6 kB
|
|||
6
|
(wie Dokument)
|
903,8 kB
|
|||
7
|
(wie Dokument)
|
657,3 kB
|