Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

14.06.2007 - 5 Antrag der Gruppe CDU-Unabhängige/SPD vom 12.04...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

Herr Thomas Meyn, Vorsitzender des Fördervereins Kriminalprävention, der auch stellvertretend für den Geschäftsführer des Kriminalpräventionsrates, Herrn Hans-Jürgen Wieben, vorträgt, berichtet detailliert über die Aufgaben und Aktivitäten des Kriminalpräventionsrates.

 

Einleitend führt Herr Meyn an, dass der Kriminalpräventionsrat im Jahre 1997 gegründet wurde und in den letzten 10 Jahren schon zahlreiche Projekte realisieren konnte. Herr Meyn erklärt, dass Kriminalprävention die Gesamtheit aller staatlichen und privaten Bemühungen, Programme und Maßnahmen, welche Kriminalität als gesellschaftliches Phänomen oder als individuelles Ereignis im Voraus verhüten, Straftaten in ihrer Anzahl verringern und deren Folgen mindern soll, umfasst. Hierfür engagieren sich in diesem Kriminalpräventionsrat zahlreiche Vereine, Verbände, Gesellschaften und andere Institutionen aus Stadt und Landkreis Lüneburg. So sind z.B. die Wohlfahrtsverbände, Krankenkassen, Jugendämter, Staatsanwaltschaft und Polizei aber auch die Universität Lüneburg, das Schauspielkollektiv Lüneburg, Privatpersonen und Gesellschaften wie z.B. das Warenhaus Karstadt im Kriminalpräventionsrat beteiligt.

 

Der Kriminalpräventionsrat hat u.a. einen Sprachführer „Amts- und Fachsprache“, Qualitätsstandards für „Selbstverteidigungs- Selbstbehauptungsangebote“ und ein Bausteinsystem Gewalt- und Suchtprävention für Kindertagesstätten und Schulen entwickelt. Er fördert die Schulmeditation und Veranstaltungen zu den Themen gewaltfreie Erziehung, „ich trau mich, ich klau nicht“, Sucht- und Gewaltprävention, Männergewalt in der Familie und vieles mehr.

 

Abschließend beantwortet Herr Meyn die aus dem Gremium gestellten Anfragen.

 

Die Bildung eines gemeinsamen Kriminalpräventionsrates ist formell mit Beschluss vom 21.05.2007 durch den Kreistag erfolgt. Aufgrund der umfassenden Ausführungen von Herrn Meyn hat der Ausschuss die inhaltliche Ausgestaltung des Kriminalpräventionsrates zur Kenntnis genommen. In Bezug auf die Zusammensetzung wird eine Veränderung als nicht erforderlich angesehen.

Reduzieren

Beschluss

Der Ausschuss hat sich mit der Problematik der Bildung eines Kriminalpräventionsrates auseinandergesetzt.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

 

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung