26.08.2003 - 7 Ergebnisse der Unfallkommission 2003
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Sitzung:
-
Werks- und Straßenbauausschuss
- Gremium:
- Betriebs- und Straßenbauausschuss
- Datum:
- Di., 26.08.2003
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 15:00
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage (SBU)
- Federführend:
- Betrieb Straßenbau und -unterhaltung
- Bearbeitung:
- Jens-Michael Seegers
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Diskussionsverlauf:
Der Geschäftsführer der Unfallkommission, Herr Mews trägt
vor, dass bei den Unfallhäufungen der Trend insgesamt positiv sei und erläutert
das anhand einiger Beispiele.
LR Fietz weist darauf hin, dass dies der Fall sei,
obwohl die Einwohnerzahl in Stadt und Landkreis im letzten Jahrzehnt erheblich
zugenommen hat.
In Bezug auf den starken Motorradverkehr an Wochenenden auf
der B 195 fragt LR Fietz, ob die Kriterien erfüllt seien, den Motorradverkehr,
wie auf der Westseite der Elbe, an Wochenenden einzuschränken. Dabei gehe es primär
darum, die vielen Unfälle zu vermeiden. Allerdings sei auch den Anwohnern und
den übrigen Verkehrsteilnehmern die Raserei nicht mehr zuzumuten. Des
weiteren könne aber auch der Tourismus darunter leiden.
Herr Mews bestätigt diesen Eindruck und sieht die Kriterien
als erfüllt an.
KTA Fricke spricht die Geschwindigkeitsbeschränkungen
an Schulen an. Er stellt die Frage, ob diese auch zeitlich begrenzt werden
könnten. Laut Herrn Mews könnte dies mit einer etwas teureren Klappbeschilderung
geschehen. Jedoch müssten diese dann von Dritten bedient werden. Dies könne
aber nur an klassifizierten Straßen geschehen.
LR Fietz fragt nach der elektronischen
Geschwindigkeitsanzeige, die an Ortseingängen gelegentlich aufgestellt werden.
Laut Herrn Mews haben diese Einrichtungen eine überaus positive Wirkung.
KTA Körner fragt nach der 30 km/h Beschilderung in Oedeme. Man will diese wohl wieder aufheben. Herr Mews gibt Auskunft, dass das eine Einzelentscheidung sei und nichts mit den Aufgaben der Unfallkommission zu tun hat.