Danach suchen andere
Zum Inhalt springen
Abstimmung per Handzeichen in einer Kreistagssitzung.
ALLRIS - Auszug

11.08.2010 - 7 Bereitstellung kreiseigener Dächer für die Erri...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Diskussionsverlauf:

 

KOAR Beyer erläutert die Vorlage und hebt noch einmal die Eckdaten hervor. Die Beschlussfassung des Kreistages am 10.10.2005, interessierten Betreibern bzw. Betreibergemeinschaften auf Nachfrage geeignete Dächer an den kreiseigenen Schulen für die Montage von Fotovoltaikanlagen zur Verfügung zu stellen, geht zurück auf einen entsprechenden Antrag der GRÜNEN - Kreistagsfraktion vom 28.04.2005. Bei der vereinbarten festen Ertragsbeteiligung in Höhe von 5,50 € / kWp Leistung der Anlage handelt es sich lediglich um einen Anerkennungsbetrag. So errechnet sich bei einer durchschnittlichen 20 kW-Anlage eine jährliche Ertragbeteiligung von 110 €, die unmittelbar dem Schulbudget zufließt.

 

In der anschließenden Diskussion wird die Bedeutung für den Klimaschutz hervorgehoben und dafür geworben, die Öffentlichkeitsarbeit noch zu intensivieren. Vorstellen könne man sich z.B. die Bildung eines Pools von geeigneten Dächern für Solaranlagen, in den nicht nur die kreiseigenen Dächer, sondern auch die Dächer anderer Eigentümer aufgenommen werden könnten. Angesiedelt werden könnte eine solche Aufgabe in der gemeinsamen Klimaschutzleitstelle von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.

 

Reduzieren

Beschluss

Beschluss:

 

Der Ausschuss nimmt Kenntnis.

 

Diese Themen könnten Sie auch spannend finden?

Der Landkreis 

Kreisentwicklung

Wahlen

Landrat Jens Böther

Kreispolitik

Kreisverwaltung